

Gründung 1898 unter Übernahme der Firmen S. Oppenheim & Co. in Han-
nover (gegr. 1864) und Schlesinger & Co. in Harburg. Produktion von
Schleifpapieren und Schleifgeweben jeder Art. Die zuvor außerdem be-
triebene Maschinenfabrik in Hannover-Hainholz wurde in Folge der Welt-
wirtschaftskrise 1930 stillgelegt, ebenso 1931 das ehemals Schlesinger’-
sche Werk in Harburg (am Bahnhof der Unterelbischen Eisenbahn an der
Blohmstraße). Großaktionäre der bis heute in Hannover börsennotierten
AG sind die Dresdner Bank (über 25 %) und die Zündwarenfabrik Starcke
in Melle (über 50 %).
N
Los 1688
Ausruf 75 €
Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG
Bremerhaven, Aktie 1.000 DM Juli 1952 (Auflage
1800, R 8) EF. #248. (25)
Elektrische Straßenbahn im Unterdruck, 1969 Nenn-
wert herabgesetzt auf 500 DM.
Gründung 1881 als Bremerhavener Straßenbahn mit Sitz in Lehe. Name
ab 1926 Straßenbahn Bremerhaven-Wesermünde, ab 1940 Straßenbahn
Wesermünde AG und ab 1947 Name wie oben und Sitzverlegung nach
Bremerhaven. Zu den Anlagen gehören heute Wagenhallen, Werkstätten
und ein Omnibusbetriebshof.
N
Los 1689
Ausruf 75 €
Victoria Werke AG
Nürnberg, Aktie 100 DM Jan. 1958 (Auflage 7235,
R 3) UNC-EF. #1041. (72)
Rückseitig entwertet.
Gründung 1886, AG seit 1895 als “Victoria Fahrradwerke vorm. Franken-
burger & Ottenstein AG”. 1901 Bau der ersten Motorräder mit Einbaumo-
toren von Cudel und Fafnir. 1920 Beginn der Motorradfabrikation nach
dem Ersten Weltkrieg. 1939 wird die Produktion von Zivilfahrzeugen bis
1945 ganz eingestellt. Die Wehrmacht bestellt 4000 Pionier-Modelle in
spezieller Ausführung. 1958 Fusion mit Express (Neumarkt) und DKW (In-
golstadt) zur Zweirad-Union. 1966 km die Firma Hercules dazu und die
gesamte Gruppe wurde von Fichtel & Sachs aus Schweinfurt übernom-
men. Seit 1980 gibt es nur noch die Marke Hercules.
N
Los 1690
Ausruf 40 €
Viersener AG für Spinnerei & Weberei
Viersen, Aktie 1.000 DM Aug. 1951 (Auflage 1083,
R 8) EF. #1039. (27)
Gründung 1864. Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art, Her-
stellung von Flachs- und Flachswerggarnen, roh, gebleicht und gefärbt.
Werke in Viersen und Alf (Mosel). 1931 Zahlungseinstellung, anschließen-
de Sanierung im Vergleichsverfahren. Großaktionär war nach dem 2. Welt-
krieg die Familie Henschel aus Kassel. Sitzverlegungen 1959 nach Alf
(Mosel) und 1960 nach Düsseldorf, zugleich Umfirmierung in Deutsche
Pepega AG. 1963 Anschlußkonkurs.
N
Los 1691
Ausruf 100 €
Volksbank Böblingen AG
Böblingen, Sammelaktie 2 x 50 DM Nov. 1990
(R 9) EF+. #5150. (4)
Lochentwertet.
Gründung 1864 als Gewerbebank Böblingen, 1883 Umwandlung in eine
AG, 1941 umfirmiert wie oben. Verschmolzen mit der Holzgerlinger Bank
AG (1970), der Volksbank Hildrizhausen AG (1982), der Altdorfer Volks-
bank AG (1988) und der Dagersheimer Volksbank AG (1989). Danach ne-
ben den Volksbanken in Essen und Sindelfingen eine von nur noch drei
Volksbanken in der Rechtsform der AG. Nach weiteren Fusionen heute die
Vereinigte Volksbank AG Böblingen/Sindelfingen-Schönbuch-Calw/Weil
der Stadt, in der bis jetzt 32 ehemals selbständigen Volks- und Raiffei-
senbanken aufgegangen sind.
N
Los 1692
Ausruf 150 €
Volkswagen Insurance Co. (VICO)
Arkansas, shares à 1 $ o.D. (Specimen, R 10)
EF+. (58)
VW-Emblem als Vignette.
Gegründet 1962 als VICO Insurance Co. in Little Rock, Arkansas, am
15.12.1964 reorganisiert zu Volkswagen Insurance Co. (VICO) mit Sitz in
Little Rock, Arkansas. 1978 umbenannt in Wausau Underwriters Insuran-
ce Co.
N
Los 1693
Ausruf 150 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Sammelaktie 20 x 50 DM Okt. 1966
(Blankette, R 10) UNC-EF. (31)
Dekorativ, mit Abb. des Wolfsburger VW-Werkes und
VW-Emblem. Besonderheit: mit Kuponbogen.
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesell-
schafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft
Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso le-
gendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per
KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseitegelegt hatten, bekamen ihr Auto
nicht: stattdessen produzierte das Werk in Riesenstückzahlen Kübelwa-
gen für die Wehrmacht. Erst 1948 begann in Wolfsburg unter der Regie
der englischen Besatzungsmacht die zivile Automobilproduktion. Heute
einer der drei größten Auto-Konzerne der Welt. 2009/10 machte ein mit al-
len Finessen geführter Übernahmeversuch von Porsche Schlagzeilen.
Doch Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hatte sich verrechnet: Der
Kampf David gegen Goliath endete damit, daß sich der Sportwagenher-
steller Porsche unter die VW-Fittiche begeben musste, dafür hält die Por-
sche-Holding jetzt aber die Mehrheit an VW.
N
Los 1694
Ausruf 125 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Aktie 50 DM Aug. 1978 (Blankette,
R 10) UNC-EF. (31)
Dekorativ, mit Abb. des Wolfsburger VW-Werkes und
VW-Emblem. Besonderheit: mit Kuponbogen.
Los 1695
Ausruf 40 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Sammelaktie 2 x 50 DM Aug. 1978
(Blankette, R 10) UNC-EF. (1)
Dekorativ, mit Abb. des Wolfsburger VW-Werkes und
VW-Emblem. Mit Kupons.
N
Los 1696
Ausruf 40 €
Wehra AG Teppich- u. Möbelstoffweberei
Wehr/Baden, Aktie 300 DM 11.7.1963 (Auflage
4200, R 9) EF. #2952. (72)
Angeheftete Kupons. Abheftlochung.
Die Ges. wurde 1870 unter der Fa. Neflin & Rupp als Pantoffelweberei,
später Möbelstoffweberei gegründet. 1908 wurde mit der Teppichweberei
begonnen. Seit 1925 AG. Bis 1966 auch Betriebsstätten in Viersen und
Burscheid. 1989 in eine GmbH umgewandelt. Heute eine Betriebsstätte
der Brennet AG (einer der letzten in Deutschland noch produzierenden
vollstufigen Textilbetriebe).
Los 1697
Ausruf 200 €
West-Fleisch Schlachtfinanz AG (9 Stücke)
Münster, Namens-VZ-Aktien und Namens-Aktien
von 1979 bis 1986 UNC-EF. (4)
Namens-VZ-Aktie 500 DM, Namens-Aktie 5.000 DM,
10.000 DM Dez. 1979; Namens-VZ-Aktie 500 DM,
Namens-Aktie 1.000 DM Aug. 1982; Namens-VZ-Ak-
tie 500 DM, Namens-Aktie 1.000 DM Jan. 1985; Na-
mens-VZ-Aktie 500 DM, Namens-Aktie 1.000 DM
Jan. 1986.
1928 wird die “Westfälische Provinzial-Viehverwertungsgenossenschaft”
gegründet, um das Schlachtvieh der Bauern des Münsterlandes an Rhein
und Ruhr abzusetzen. 1954 Umzug in das neue Verwaltungsgebäude in
der Brockhoffstraße, 1962 Bau des ersten eigenen Schlachthofes in Lüb-
becke. 1965 umbenannt in “VFZ Vieh- und Fleischzentrale Westfalen eG”.
1971 Gründung der “Schlachtfinanz” (seit 1979 AG) als Besitzgesellschaft
der bei der geplanten Expansion neu zu erbauenden Schlachthöfe, an-
schließend Eröffnung weiterer eigener Schlachthöfe in Coesfeld (1972),
Paderborn (1978) und Hamm (1980). 2001 mit “Westfleisch Poultry” auch
Einstieg in den Geflügelfleischmarkt. Heute erzielt das Unternehmen mit
1.200 Mitarbeitern einen Absatz von rd. 520.000 t Fleisch jährlich und ei-
nen Umsatz von rd. 1. Mrd. €.
Los 1698
Ausruf 120 €
Westfleisch Finanz AG (4 Stücke)
Münster, Namens-Aktie 256 Euro, 512 Euro, 2.560
Euro + 5.120 Euro o.D., ca. 2003, alles Blanketten
UNC-EF. (4)
N
Los 1699
Ausruf 50 €
Westag & Getalit AG
Wiedenbrück i.W., Aktie 1.000 DM 31.10.1960
(Muster, R 10) EF. (18)
Muster-perforiert.
Die 1906 in Wiedenbrück gegründete Möbelfabrik Josef Ellendorff nahm
1916 die Sperrholzfabrikation auf. Nach diversen Besitzerwechseln wurde
die nunmehrige “Westdeutsche Sperrholzwerke Hugo Bresser” 1950 ein-
gebracht in die neu gegründete “Westdeutsche Sperrholzwerke AG”. Her-
gestellt werden Schalungsplatten, Sperrholz, Türen und Zargen. 1956 Auf-
nahme der Produktion von Getalit-Kunststoffplatten. 1960 Umfirmierung
in “Westag & Getalit AG”. Neben dem Hauptwerk in Rheda-Wiedenbrück
Zweigwerke in Langenberg (Kreis Gütersloh) und Wadersloh (Kreis Bek-
kum) sowie als Tochtergesellschaften die Sperrholz Koch GmbH in Coes-
feld und die Holzhandlung C. Trenkner GmbH in Hannover. Eine exotische
178