

diaria Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH als Dau-
eranlage gehalten. Kupons 1-20.
N
Los 2186
Ausruf 100 €
Volkswagen AG
Wolfsburg, Optionsschein für 1 Aktie Dez. 1985
EF+. #2653. (13)
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesell-
schafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft
Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso le-
gendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per
KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseitegelegt hatten, bekamen ihr Auto
nicht: stattdessen produzierte das Werk in Riesenstückzahlen Kübelwa-
gen für die Wehrmacht. Erst 1948 begann in Wolfsburg unter der Regie
der englischen Besatzungsmacht die zivile Automobilproduktion. Heute
einer der drei größten Auto-Konzerne der Welt. 2009/10 machte ein mit al-
len Finessen geführter Übernahmeversuch von Porsche Schlagzeilen.
Doch Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hatte sich verrechnet: Der
Kampf David gegen Goliath endete damit, daß sich der Sportwagenher-
steller Porsche unter die VW-Fittiche begeben musste, dafür hält die Por-
sche-Holding jetzt aber die Mehrheit an VW.
Los 2187
Ausruf 100 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Sammelaktie 2.000 x 50 DM Okt. 1966
(Muster, R 10) EF+. (13)
Dekorativ, mit Abb. des Wolfsburger VW-Werkes und
VW-Emblem. Kupons 8-10. Muster-perforiert.
N
Abb. S. S. 221 Los 2188
Ausruf 500 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Sammelaktie 1.800.000 x 50 DM Juli
1970 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Nominalwert 90 Mio. DM! Dekorativ, mit Abb. des
Wolfsburger VW-Werkes und VW-Emblem. Rarität.
N
Los 2189
Ausruf 75 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, American Depository Receipt für ...
Stammaktien à 50 DM 5.1.1975 (specimen, R 10)
EF. (13)
Muster eines ADRs der Chemical Bank, mit dem der
Handel der VW-Aktien an der New Yorker Börse tech-
nisch ermöglicht wurde. Die entsprechende Menge
VW-Stammaktien hatte die Chemical Bank bei der
Dresdner Bank AG deponiert. Specimen-perforiert.
Los 2190
Ausruf 100 €
Volkswagenwerk AG
Wolfsburg, Sammelaktie 2000 x 50 DM Aug. 1978
(R 9) UNC-EF. #16564001-66000. (13)
Dekorativ, mit Abb. des Wolfsburger VW-Werkes und
VW-Emblem. Lochentwertet.
Los 2191
Ausruf 100 €
Wella AG
Darmstadt, VZ-Aktie 50 DM Jan. 1986 (Muster,
R 10) EF-. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#678c). Mit Kuponbogen.
Gründung im Nov. 1931, der Rechtsvorgänger wurde bereits 1880 ge-
gründet. Gegenstand ist der Betrieb einer chemischen und technischen
Fabrik, die Herstellung und der vetrieb von chemischen, pharmazeuti-
schen und kosmetischen Waren. Noch heute einer der bekanntesten Her-
steller von Friseur-Artikeln.
N
Los 2192
Ausruf 150 €
Wella AG
Darmstadt, Global-Namensaktie 2000 x 50 DM
Okt. 1986 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Abb. des Wella-Markenzeichens. Seit 1930 gehört
die “Wella-Nixe” mit dem wehenden Haar zum Er-
scheinungsbild der Haarkosmetikmarke.
N
Los 2193
Ausruf 125 €
Wella AG
Darmstadt, Aktie 50 DM Dez. 1993 (Muster, R 10)
UNC-EF. (13)
Muster-perforiert.
N
Los 2194
Ausruf 160 €
Westbank AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Juli 1955 (nullge-
ziffert, R 10) EF. (13)
Abheftlochung.
Gründung 1899 als Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin. Die Zweig-
niederlassungen in Palästina und Syrien wurden im 1. Weltkrieg geschlos-
sen. Nachdem die Geschäfte im Orient abzuwickeln waren, übernahm man
in Frankfurt a.M. die Bankfirma A. Jaffé & C. Trier am Frankfurter Opernplatz,
verlegte den Firmensitz nach Frankfurt und firmierte um in “Westbank AG“.
Damals in Berlin und Frankfurt börsennotiert. Ansässig in der Bockenheimer
Landstr. 2, Ende der 1950er Jahre umgezogen in ein eigenes Bankgebäude
in der Taunuusanlage 16. In den 1960er Jahren erwarb die DRESDNER
BANK die Aktienmehrheit; die Bilanzsumme hatte überschaubare 40 Mio.
DM erreicht. 1968 (auch wegen der ständigen Verwechslung mit der in Alto-
na beheimateten Schleswig Holsteinischen und Westbank, einem Vorgänger
der späteren Vereins- und Westbank) umgewandelt in die Südbank GmbH.
N
Los 2195
Ausruf 120 €
Westfälische Hypothekenbank AG
Dortmund, 6 % Pfandbrief 200 DM Mai 1996. Gül-
tiges Stück UNC-EF. #10011. (30)
Diesen am 18.5.2006 endfälligen Borussia-Pfand-
brief brachte die WESTHYP anläßlich der 5. Deut-
schen Meisterschaft des BVB 1995/96 heraus. Auf
Mantel und Bogen je eine große farbige Abb. der Bo-
russia-Meister-Mannschaft mit der Meisterschale.
Mit Kupons No. 8-10.
Gründung 1961 durch die Westfalenbank AG in Bochum und die im glei-
chen Jahr nach Hagen verlagerte Thüringische Landes-Hypothekenbank
AG. Als eine der größten privaten Hypothekenbanken Deutschlands ist die
Westhyp mit 11 Geschäftsstellen im ganzen Bundesgebiet vertreten. Zu-
letzt lagen 75 % des Aktienkapitals bei der HypoVereinsbank und 25 %
bei der Gruppe Deutscher Herold.
N
Los 2196
Ausruf 75 €
Westfälische Hypothekenbank AG
Dortmund, 5 % Pfandbrief 2.000 DM Mai 1997
UNC-EF. #9172. (54)
Mit fotographischer Abb. der Spieler des BVB 09. Auf
dem Kuponbogen große Abb. zweier Spieler im
Kampf um den Ball. Rückseitig stempelentwertet.
Los 2197
Ausruf 60 €
Westfälische Transport-AG
Dortmund, Aktie 10.000 DM Sept. 1971 (Auflage
750, R 8) UNC-EF. #40732. (31)
Reederei-Flagge und Anker in der Umrahmung.
Gründung 1899. Betrieb der Binnenschifffahrt auf sämtlichen westdeut-
schen Wasserstraßen (Massen- und Stückgüter, Linienverkehre von Dort-
mund über Emden und Leer nach Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg
und in die nordischen Länder) mit bis zu 200 eigenen Kähnen und Motor-
schiffen, ferner Lagerei und Spedition. Großaktionäre waren ursprünglich
das Rhein.-Westfälische Kohlensyndikat, die Vereinigten Stahlwerke und
Hoesch. 1984 ging die WTAG in der Rhenus AG (Stinnes-Konzern) auf.
Los 2198
Ausruf 75 €
Westfalen Kaufhaus AG
Gelsenkirchen, Aktie 1.000 DM Juli 1953 (Blan-
kette, R 8) UNC-EF. (13)
Kupons 1-10.
Gegründet 1923 unter der Firma Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen AG,
1933 im Zuge der Arisierung den jüdischen Eigentümern gestohlen und
umbenannt wie oben. Das Kaufpalast der Ges. in der Innenstadt von Gel-
senkirchen, von den Düsseldorfer Architekten Walter Klose und Georg
Schäfer erbaut, heute das WEKA-Karrée, gehört zu den herausragendsten
Bauwerken der Stadt.
Los 2199
Ausruf 80 €
Westfalenbank AG
Bochum, Aktie 1.000 DM Mai 1958 (Auflage 4950)
EF. #20767. (13)
Lochentwertet.
Gründung 1903 als Harzer Bank AG in Osterode (Harz). 1921 Umfirmierung
wie oben und Sitzverlegung nach Bochum, nachdem der Lothringer Hüt-
225