

Los 2128
Ausruf 60 €
Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen
Bremen, 4 % Pfandbrief 1.000 DM 2.7.1956
(Blankette, R 10) EF. (32)
Wappen von Oldenburg und Bremen in der Umran-
dung. Mit Kuponbogen.
N
Los 2129
Ausruf 75 €
Stadt Bochum
Bochum, 5,5 % Schuldv. 500 DM Juni 1954 (null-
geziffertes Muster, R 10) UNC-EF. (30)
Muster-perforiert.
N
Los 2130
Ausruf 100 €
Stadt Köln (5 Stücke)
Köln, 5 % Schuldv. 100 DM, #9; 500 DM, #1059;
1.000 DM, #1604; 5.000 DM, #4309 + 10.000 DM,
#5207 Juni 1954 UNC-EF. (54)
Erste Nachkriegsanleihe der Stadt Köln im Gesamt-
volumen von 10 Mio. DM (zum Zwecke der Auslo-
sung eingeteilt in 10 Serien). Sehr schöner G&D-
Druck mit großem farbigen Stadtwappen. Alle loch-
entwertet.
Los 2131
Ausruf 100 €
Stadt Köln (5 Stücke)
Köln, 6,5 % Schuldv. 100 DM, #7901; 500 DM,
#45502; 1.000 DM, #71911; 5.000 DM, #112001
Jan. 1968 + 7,5 % Schuldv. 100 DM, #2146 Mai
1971 UNC-EF. (54)
Sehr schöner G&D-Druck mit großem farbigen Stadt-
wappen. Alle lochentwertet.
N
Los 2132
Ausruf 60 €
Stadt Leipzig (2 Stücke)
Leipzig, 6,25 % Teilschuldv. 1.000 DM, #15388 +
10.000 DM, #58632 Okt. 1993 UNC-EF. (54)
Erste Anleihe der Stadt Leipzig nach der Wiederver-
einigung. Hochdekorativ, große alte Ansicht Leipzigs
von der Südwest-Seite. Faksimile-Unterschrift OB
Lehmann-Grube. Lochentwertet.
Los 2133
Ausruf 60 €
Stadtsparkasse Recklinghausen (2 Stücke)
3,25 % Schuldv. 5.000 EURO, #69 Febr. 1999;
2.500 EURO, #43 April 1999 UNC-EF. (54)
Lochentwertet.
Gegründet 1871.
Los 2134
Ausruf 40 €
Stadtsparkasse Wuppertal
Wuppertal, 4,5 % Schuldv. 5.000 DM Mai 1998
EF. #224. (54)
Im Unterdruck große Ansicht des Sparkassen-Hoch-
hauses und der Wuppertaler Schwebebahn. Eckab-
schnittentwertet.
Gegründet 1822.
Los 2135
Ausruf 20 €
Stahlwerke Bochum AG
Bochum, Aktie 100 DM Dez. 1953 UNC-EF.
#4804. (3)
Mit Firmensignet.
Hervorgegangen aus der 1927 gegründeten Eisen- und Hüttenwerke AG,
Bochum, die 1940 mit der Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft AG, Neu-
wied, dem Bandstahlwerk Andernach und der Eisenhüttenwerk Thale AG
zur Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln fusionierte. 1947 Gründung der
Stahlwerke Bochum AG (SWB) und Ausgliederung aus dem Verband der
Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln (Gruppe Otto Wolff). Die SWB betrieb
fortan das Werk Bochum aufgrund eines Betriebsbenutzungsvertrages im
Zuge der Neuordnung der deutschen Eisen- und Stahlindustrie. 1951 wur-
de die SWB Einheitsgesellschaft und übernahm das Alleinvermögen des
Werkes Bochum. 1989 Verpachtung des gesamten Geschäftsbetriebes an
die EBG Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe mbH.
N
Los 2136
Ausruf 140 €
Stahlwerke Bochum AG
Bochum, Globalaktie 10 x 100 DM Dez. 1953
(Blankette, R 10) EF-VF. (13)
Mit Firmensignet, Druck in grün. Abheftlochung.
Los 2137
Ausruf 60 €
Stahlwerke Peine-Salzgitter AG
Peine, Aktie 100 DM Sept. 1977 (R 7) UNC-EF.
#306272. (13)
Sehr dekorativ, mit Abb. von Fördertürmen, Erzwag-
gons und Schienenwalzwerk. Kupons 29-40. Loch-
entwertet.
Gegründet 1858 als Ilseder Hütte (bei Peine) auf der Grundlage der rei-
chen Eisenerzvorkommen im nordwestlichen Vorharzgebiet. Nach Zu-
sammenschluß mit dem 1937 als “Reichswerke AG für Erzbergbau und Ei-
senhütten Hermann Göring” gegründeten Salzgitteraner Werk umfirmiert
1970 in Stahlwerke Peine-Salzgitter AG, 1992 in Preussag Stahl AG, 1998
in Salzgitter AG. Heute das zweitgrößte stahlerzeugende Unternehmen in
Deutschland. Machte zuletzt mit dem spektakulären Kauf der Mannes-
mannröhren-Werke von Vodafone für nur 1 € von sich reden - das
Schnäppchen des Jahrhunderts.
N
Los 2138
Ausruf 60 €
Stahlwerke Peine-Salzgitter AG
Peine, Aktie 1.000 DM Sept. 1977 (R 7) UNC-EF.
#611. (13)
Sehr dekorativ, mit Abb. von Fördertürmen, Erzwag-
gons und Schienenwalzwerk. Kupons 29-40. Loch-
entwertet.
Los 2139
Ausruf 200 €
Stahlwerke Südwestfalen AG
Geisweid, Aktie 100 DM Mai 1953 (Blankette, R
10) EF. (13)
Gründung 1951 auf Annordnung der Alliierten Hohen Kommission durch
Verschmelzung der Hüttenwerk Geisweid AG (vorm. Geisweider Eisen-
werke AG, die Werksgruppe Siegen) und der Stahlwerk Hagen AG (vorm.
Harkort-Eicken Edelstahlwerke GmbH, die Werksgruppe Hagen). Ferner
brachten die Friedrich Thomée AG ihre Werke in Werdohl und die Stahl-
werke Brüninghaus AG ihr Walzwerk in Vorhalle ein. 1969 Kauf des Wer-
kes Niederschelden der Hüttenwerke Siegerland AG. 1978 organisatori-
sche Eingliederung in den Krupp-Konzern, 1980 Umfirmierung in “Krupp
Südwestfalen AG”, 1985 Verschmelzung auf die Krupp Stahl AG.
N
Los 2140
Ausruf 200 €
Stahlwerke Südwestfalen AG
Geisweid, Aktie 1.000 DM Mai 1953 (Blankette, R
10) EF. (13)
N
Los 2141
Ausruf 100 €
Stahlwerke Südwestfalen AG
Hüttental-Geisweid, Globalaktie 10 x 100 DM
Sept. 1968 (R 8) UNC-EF. #10721-730. (13)
Kupons 17-20.
N
Los 2142
Ausruf 125 €
Steigenberger Hotels AG
Frankfurt a.M., Aktie 50 DM Okt. 1991 (Muster,
R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
Die “Frankfurter Hof AG” erwarb bei ihrer Gründung im Jahr 1899 das Ho-
tel “Frankfurter Hof” von der 1874 gegründeten Frankfurter Hotel-AG. Der
Hotelbetrieb umfaßte auch eine Lohnwäscherei, eine Weingroßhandlung
und eine Abteilung für Zigarrenhandel. 1910 wurde außerdem am Bahn-
hofsplatz der “Englische Hof” gepachtet (der Name war am Vorabend des
1. Weltkrieges nicht mehr opportun, deshalb umbenannt in “Hessischer
Hof”). Die Aktien notierten an der Frankfurter Börse. Nach Übernahme der
Aktienmehrheit durch Albert Steigenberger (wobei Steigenberger das von
ihm 1930 erworbene Hotel “Europäischer Hof” in Baden Baden mitbrachte)
umbenannt 1941 in “Hotel AG” und 1951 in “A. Steigenberger Hotelgesell-
schaft KGaA”. 1949 pachtweise Übernahme des Badhotels “Badischer
Hof” in Baden Baden, 1950 Erwerb eines 50 %igen Anteils an Ritter’s Park
Hotel in Bad Homburg v.d.H. (1956 vollständig übernommen), 1952 Erwerb
der Aktienmehrheit der Feist-Belmont’schen Sektkellerei AG in
Frankfurt/Main (1965 wieder verkauft), 1953 Anpachtung des Park Hotels in
Düsseldorf, 1955 Erwerb des Palasthotels Mannheimer Hof in Mannheim,
1956 Erwerb des Grandhotels Axelmannstein sowie Pachtung der Kur-
hausbetriebe in Bad Reichenhall, 1957 Inbetriebnahme des Hotels Graf
Zeppelin in Stuttgart, 1958 Erwerb von 95 % der Aktien der Hotel Duisbur-
ger Hof AG sowie Anpachtung des Kurhaus-Hotels in Bad Kissingen vom
220