Previous Page  219 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 219 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 2115

Ausruf 250 €

Siemens & Halske AG

Berlin/München, Aktie 100 DM April 1964 (Muster,

R 10) EF-VF. (14)

Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-

meriert (#303a). Rückseitig Klebereste.

Los 2116

Ausruf 250 €

Siemens & Halske AG

Berlin/München, Aktie 1.000 DM April 1964 (Mu-

ster, R 10) EF-VF. (14)

Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-

meriert (#303c). Rückseitig Klebereste.

Los 2117

Ausruf 50 €

Sinalco AG

Detmold, Aktie 200 DM Aug. 1966 (Auflage 3500,

R 9) UNC-EF. #4961. (13)

Rückseitig entwertet.

Gründung 1902, AG ab 1908 als Franz Hartmann Sinalco AG. Kontinuier-

lich verschaffte sich der Hersteller von alkoholfreien Erfrischungsgeträn-

ken mit “Sinalco”, “Sinalco-Spezial” und “Sinalco-Cola” Weltgeltung. Der

Schweizer Großaktionär Sibra-Holding in Fribourg band Sinalco 1982 mit

einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, doch die Geschäf-

te blieben rückläufig. Schließlich landete die Marke “Sinalco” bei der Mi-

neralbrunnen Überkingen-Teinach AG, der Aktienmantel wurde umgetauft

1998 in “DBAG Detmolder Beteiligungs-AG” und 1999 in “SIBRA Beteili-

gungs-AG”. 2000 Sitzverlegung von Detmold nach Bonn zum Sitz des

heutigen Großaktionärs IVG, Firmenzweck ist heute Erwerb von Grund-

stücken, Immobilien, Technologie- und Infrastrukturprojekten.

N

Los 2118

Ausruf 100 €

Sixt AG

Pullach, VZ-Aktien 20 x 5 DM Juli 1986 (Muster, R

10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-20.

1912 gründete Martin Sixt in München als ältestes deutsches Mietwagen-

Unternehmen den Betrieb “Sixt Autofahrten und Selbstfahrer”, aus dem

1968 die Hans Sixt KG wurde. 1979 gründen Erich und Hans Sixt die “Sixt

Autovermietung GmbH”. 1979 verlegten die Betriebe ihren Sitz nach Pul-

lach, 1986 Umwandlung in die Sixt AG mit gleichzeitigem Börsengang.

Heute mit Umsätzen von über 2,5 Mrd. € im Konzern einer der europaweit

bedeutendsten Autovermieter.

N

Los 2119

Ausruf 40 €

Sparda-Bank Köln eG

Köln, 5,5 % Schuldv. 5.000 EUR Jan. 2001 (R 10)

EF. (54)

Schöne Gestaltung mit Abb. des Kölner Doms. Eck-

abschnittentwertet, Abheftlochung.

Die Sparda-Banken sind ein Verband von derzeit zwölf Genossenschafts-

banken in Deutschland. Die erste Sparda-Bank wurde 1896 von Eisenbah-

nern für Eisenbahner als “Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse” gegründet.

N

Los 2120

Ausruf 200 €

Sparkasse Bruchsal-Bretten (11 Stücke)

Bruchsal, Schuldv. von 1994 bis 2002 UNC-EF. (54)

6,5 % SV 5.000 DM + 10.000 DM Okt. 1994 (Blanket-

ten); 3,25 % SV 5.000 DM + 10.000 DM (nullgeziffert)

März 1997 (Abb. Philipp Melanchthon); 4,5 % SV

5.000 DM, #92 Aug. 1997 (Abb. Philipp Melanchthon);

3,25 % SV 5.000 DM + 10.000 DM (nullgeziffert) Juli

1988 (Abb. um 1860 des Gebäude-Ensembles Schu-

len, Pensionat und Kapelle der Ordensfrauen vom hl.

Grabe in Bruchsal); 3,5 % SV 10.000 DM, #297 Nov.

1998 (Gebäudeabb.); 3 7/8 % SV 5.000 EURO, #501

März 2001 (Gebäudeabb.); 3 % SV 2.000 EURO,

#802 März 2002 (Gebäudeabb.); 2 3/4 % SV 5.000

EURO (nullgeziffert) März 2002 (Gebäudeabb.).

N

Los 2121

Ausruf 60 €

Sparkasse Donauwörth

Donauwörth, 4,75 % Schuldv. 1.000 DM Febr.

1998 (nullgeziffertes Muster) UNC-EF. (54)

Jubiläumsausgabe 175 Jahre Sparkasse Donau-

wörth. Mit Abb. Gemälde: Donauwörth um 1828. Je-

der Kupon zeigt ebenfalls eine Abb.: Oettingen um

1880, Wemding um 1836, Monheim um 1880, Har-

burg um 1840, Kaisheim um 1780 und Donauwörth

um 1826. Mit Kuponbogen.

Los 2122

Ausruf 60 €

Sparkasse Rastatt-Gernsbach (2 Stücke)

Rastatt, 5 1/4 % Schuldv. 5.000 DM + 10.000 DM

Dez. 1996 (Blanketten) UNC-EF. (54)

Lochentwertet, mit Kupons.

Die Rastatter Sparkasse nahm 1839 als Spar-Gesellschaft für das Ober-

amt Rastatt die Geschäfte auf. 1930 entstand aus ihr die Bezirkssparkas-

se Rastatt. 1991 Fusion der Bezirkssparkassen Rastatt und Gernsbach.

Los 2123

Ausruf 60 €

Sparkasse Ulm (2 Stücke)

Ulm, 8 % Schuldv. 5.000 DM + 10.000 DM April

1991 (Blanketten) UNC-EF. (54)

Entwertet, mit Kupons.

Im Jahr 1953 fusionierten die Kreissparkasse Ulm (gegr. 1847) mit der

Stadtsparkasse Ulm (gegr. 1906) zur Kreis- und Stadtsparkasse Ulm.

1973 Fusion der Kreis- und Stadtsparkasse Ulm mit der Kreissparkasse

Ehingen zur Sparkasse Ulm.

N

Los 2124

Ausruf 60 €

Sparkasse Wittenberg (2 Stücke)

Wittenberg, Schuldv. 50 DM, #56 + 100 DM, #209

Juni 1999 UNC-EF. (54)

Ausgewiesen als „Jubiläumsemission 175 Jahre

Sparkasse Wittenberg. Herrlich gestaltete Schmuk-

kanleihe. Der Mantel zeigt als modernes Gemälde die

Stadtkirche St. Marien (Prediktkirche Martin Luthers),

der Kuponbogen auf der einen Abschnittshälfte die

Schloßkirche mit Thesentür und auf der anderen

Hälfte die drei Zinsscheine mit jeweils Portaleingän-

gen verschiedener Wittenberger Gebäude. Zins-

scheine handschriftlich als „bezahlt“ entwertet.

Die Gründung der Sparkasse Wittenberg als Kreissparkasse Wittenberg

wurde am 10. März 1824 vom Stadtrat beschlossen.

N

Los 2125

Ausruf 75 €

SPOBAG Holding AG

Düsseldorf, Globalaktie 10.000 x 50 DM Sept.

1993 (R 9) UNC-EF. #80001-90000. (13)

Kleine Vignette mit Bowling-Kugel in der Rinne. Ku-

pons 6-20. Lochentwertet.

Gegründet 1961 als Sportstätten-Betriebs-AG, wobei aus Düsseldorfer Fi-

nanzkreisen so bekannte Namen wie von Waldthausen, von Finck und von

Diergardt unter den Gründern waren. Bau und Betrieb von Bowling-Bah-

nen in Düsseldorf (Europa-Bowling und City-Bowling) und Wuppertal so-

wie von Minigolfanlagen in Düsseldorf, Remscheid, Marl und Hattingen. In

den Sportanlagen waren zeitweise über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Spä-

ter mehrfach umfirmiert, zuletzt 1993 in SPOBAG Holding AG und 1998 in

Actium Beteiligungs-AG. Geschäftszweck ist heute das Unternehmens-

beteiligungs- und Immobilien-Geschäft.

Los 2126

Ausruf 60 €

Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen

Bremen, 5,5 % Anleihe für Schiffbau-Finanzierung

500 DM 15.12.1952 (Blankette, R 10) VF. (32)

Wappen von Oldenburg und Bremen in der Umrah-

mung. Gebräuntes Papier.

Gründung 1883 als “Bodenkreditanstalt” zur Förderung des Realkredits

im Herzogtum Oldenburg, umbenannt 1906 in Staatliche Kreditanstalt für

das Herzogtum Oldenburg und 1922 in Staatliche Kreditanstalt Olden-

burg.

N

Los 2127

Ausruf 60 €

Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen

Bremen, 4 % Kommunal-Obl. 1.000 DM

12.12.1953 (Blankette, R 10) EF. (32)

Wappen von Oldenburg und Bremen in der Umrah-

mung. Mit Kuponbogen.

219