

Los 358
Ausruf 60 €
Kolomna Maschinenbaufabrik
(Soc. des Usines de Construction
de Machines à Kolomna)
Aktie 125 Rbl. von 1907 EF. #39923. (30)
Zweisprachig russisch/französisch. Große Lokomoti-
ve mit Tender im Unterdruck. Faksimilesignatur von
Anton Lessing (1840-1915), Urgroßvater von Dr. Gre-
gor Gysi. Anh. Kupons.
Gegründet am 5.11.1871 von dem jüdischen Industriellen Anton Lessing
zur Übernahme der Maschinenfabrik der Brüder Amand und Gustave
Struve in Kolomna (Gouvernement Moskau). Zum Produktionsprogramm
gehörten: Lokomotiven, Waggons, Schmalspurbahnen, Dampfschiffe,
Lastkähne, Schaufelradbagger, Dampfmaschinen, Pumpen, öl- und gas-
betriebene Motoren, Lokomobile, Dampfwalzen, Dampfkessel, Brücken-
konstruktionen sowie verschiedenste Halbfabrikate und Schmiedeteile
aus Stahl, Gußeisen, Kupfer. 1908 beschäftigte die Fabrik, zu der neben
der eigentlichen Maschinenfabrik in Kolomna auch eine Eisengießerei in
der Ortschaft Kulebakino im Bezirk Nishnij Nowgorod gehörte, 10.000 Ar-
beiter. Dabei erzielte sie einen Umsatz von 15.000.000 Rubel (auf heutige
Euro Basis umgerechnet, ca. 400 Millionen EURO).
N
Los 359
Ausruf 100 €
S.A. “Richard Simon et Cie.”
Moskau, Action 5 x 100 Rbl. von 1912. Gründer-
aktie EF. #8566-70. (60)
Zweisprachig russisch/französisch. Anh. Kupons.
Richard Simon & Co. produzierte wollene und baumwollene Kopftücher,
Schals, Taschentücher, Tischtücher. Die Manufaktur wurde ursprünglich
durch den Moskauer Kaufmann Iwanow im Jahr 1879 gegründet. 1912
wurde die AG mit einem Kapital von 1.250.000 Rubel von Richard Simon
gegründet. Die Fabrik existiert heute noch als “Krasnaja Sarja” (Schöne
Morgenröte) und befindet sich im Moskauer Stadtteil Sokolniki.
N
Los 360
Ausruf 100 €
Salamander Brandwaarborg-
Maatschappij te St. Petersburg
Amsterdam, Aandeel 250 Silber Rbl. 15.3.1856
EF-VF. #733. (26)
Mit diesem hochinteressanten Zertifikat (sehr ver-
gleichbar z.B. den heutigen “american depository re-
ceipts) wurde ohne ständige Aktienumschreibungen
der problemlose Handel der Salamander-Namensak-
tien an der Börse Amsterdam ermöglicht.
Die 1846 gegründete “Salamander” war mit Prämieneinnahmen von zu-
letzt 30 Mio. Rbl. eine der großen russischen Versicherungen. Aufgrund
des umfangreichen Auslandsvermögens verlegte die Versicherung nach
der Oktoberevolution ihren Verwaltungssitz nach Kopenhagen und war bis
in die 30er Jahre weiter geschäftlich aktiv.
Los 361
Ausruf 60 €
Soc. Russe de Construction
de Locomotives et Mécaniques
St.-Petersburg, Action 125 Rbl. = 500 F = 19,16 £
= 405 Mark = 240 fl. von 1907 EF-VF. #3063. (26)
Zweisprachig russisch/französisch. Dekorativ. Anh.
Kupons.
Gründung 1895. Bau von Lokomotiven und Waggons. Sitz der Verwaltung
war St.-Petersburg, die Werke befanden sich in Charkow.
N
Los 362
Ausruf 50 €
St. Petersburg Land
and Mortgage Company, Ltd
5 % debenture 20 £ 10.9.1912 EF-VF. #A1198. (26)
Herrlicher purpur/schwarzer Stahlstich von Waterlow
& Sons mit Ansicht des Admiralitätspalastes an der
Newa. 1703 von Peter dem Großen gegründet, war
St. Petersburg bis 1917 Zarenresidenz und russische
Hauptstadt. Anh. Kupons ab 1914.
Zwecks Bebauung mit Villen erwarb die Gesellschaft ein großes Grund-
stück auf der Insel Wassilewski-Ostrov vor St. Petersburg. Wenige Jahre
vor der Oktober-Revolution kein besonders gutes Geschäft, wie wir heu-
te wissen.
N
Los 363
Ausruf 100 €
Stadt Warschau (2 Stücke)
Warschau, 4,5 % Obl. 100 Rbl., #150544 + 300
Rbl., #64100 1./14.10.1903 EF-VF. (30)
Anleihe zur Tilgung der 5 % Anleihe, Bau einer dritten
Brücke, Schlachthof, Straßenbahn, Schulen, Stadt-
verwaltungsgebäude, Kanalisation. Dreisprachig rus-
sisch/polnisch/französisch. Mit drei Stadtansichten.
N
Los 364
Ausruf 2.000 €
Wladikawkas Eisenbahn-Gesellschaft
5,4 % Obl. Lit. A 10.000 Rbl. 1.9.1919 (R 9) EF.
#A2513. (26)
Sehr dekorative Gestaltung mit Abb. einer Eisen-
bahn, rückseitig Landkarte mit Streckenverlauf von
Rostow über Wladikawkas und Petrowsk bis nach
Baku. Äußerst selten.
Gründung 1872 unter der Firma Rostow-Wladikawkas-Eisenbahn, ab
1885 Wladikawkas-Eisenbahn. Die erste Linie Rostow-Tichorezkaja-Kaw-
kas-Mineralbad-Prochladnaja-Besan-Wladikawkas (651.786 Werst) wur-
de am 2.7.1875 eröffnet. Streckenlänge 1913: 2.332.458 Werst. Die Kon-
zession lief bis 1956.
Schweiz
Los 365
Ausruf 75 €
AG Aroser Verkehrsbetriebe
Arosa, Aktie 500 Franken 2.10.1987 (nullgeziffert,
R 10) UNC-EF. (29)
Am 12. Dez. 1930 wurde die Autotram AG gegründet. Es wurde der Win-
terbusbetrieb zwischen dem Hotel Alexandra beim Obersee und dem Ho-
tel Kulm in Innerarosa betrieben. Nach Realisierung der ersten drei Skilif-
te Umbennenung in AG Autobus und Skiliftanlagen Arosa. Bau mehrerer
Lifte und Luftseilbahnen, 1954 weitere Umbennennung in AG Aroser Ver-
kehrsbetriebe (AVB), seit 1990 Arosa Bergbahnen AG.
Los 366
Ausruf 75 €
Appenzeller Bahnen
Herisau, Aktie 50 Fr. 2.12.1988 (Blankette, R 10)
UNC-EF. (29)
Ab 1875 wurde die Strecke Winkeln-Herisau-Urnäsch mit einer Gesamt-
länge von 32 km schrittweise eröffnet. 1885 kam es zur Zwangsliquida-
tion, die dank finanzieller Hilfe von Gemeinden und Privaten aufgehoben
wurde. 1912 Eröffnung der Strecke Appenzell-Wasserauen, ab 1913 An-
schluss an die Bundesbahnen in Gossau. Ab 1933 elektrischer Betrieb.
1988 Fusion der Appenzeller Bahn und der St. Gallen-Gais-Appenzell-Alt-
stätten-Bahn (SGA).
N
Los 367
Ausruf 200 €
Arther Rigibahn-Gesellschaft
Herisau, Actie 500 Fr. 28.3.1873 VF+. #7844. (2)
Wunderschön gestaltetes Papier der bekannten
Bahn, große Landschaftsvignette, zwei kleine Neben-
vignetten. Originalunterschriften, u.a. Bühler als Mit-
glied. Äußerst selten. Mit kpl. Kuponbogen.
39
Los 364