Previous Page  43 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 236 Next Page
Page Background

Bergstrecke AG gegründet. 1992 wurde der Personenverkehr von Realp

nach Tiefenbach aufgenommen. Es war angestrebt, die Restaurierung des

Streckenteils Gletsch-Oberwald bis zum Jahr 2006 zu vollenden.

Los 390

Ausruf 60 €

Schweizerische Nationalbank

Bern und Zürich, Namen-Aktie 500 Fr. 6.6.1907

VF. #96397. (2)

Zweisprachig deutsch/französisch. Rückseitig Über-

tragungsvermerke bis 1984. Lochentwertet. Rechter

Rand beschnitten, rechte obere Ecke fehlt.

Gemäß Bundesgesetz vom 6.10.1905 als AG verfasst. Jeder Schweizer

Bürger konnte bei seiner Notenbank Aktionär werden, freilich ohne Ein-

fluss auf die Geschäftspolitik.

N

Los 391

Ausruf 100 €

SIKA Finanz AG (3 Stücke)

Baar, Partizipationsscheine 100 x 100 Fr. 2.6.1889;

Aktien 100 x 500 Fr. 3.7.1987; Aktien 100 x 60 Fr.

17.6.1993 (alles Specimen) UNC-EF. (29)

Die Sika AG mit Hauptsitz in Baar in der Schweiz, ist ein 1910 gegründe-

tes, weltweit tätiges Unternehmen der Spezialitätenchemie. Marktfelder

u.a. Dichststoffe, Betonproduktion, elastisches Dichten und Kleben, Indu-

striefussböden, Automobilzulieferer, Eisenbahn-, Schiffbauzulieferer, Bau

von Solaranlagen usw. Der Firmenname SIKA ist eine Abkürzung der

Hauptbestandteile des Produkts: Silizium, Kalium und/oder Kalzium.

N

Los 392

Ausruf 150 €

Société du Stand de Montreux

Montreux, Action 50 Fr. 30.6.1892 (Auflage 700)

VF. #675. (2)

Dekorative Abb. oben links mit Schützen, Gewehren,

Wappen, Lorbeerblättern etc. Extrem selten, seit

1993 in der Sammlung.

Die am 25.8.1890 gegründete Gesellschaft betrieb einen Schießstand.

N

Los 393

Ausruf 70 €

Solvay (Schweiz) AG

Zurzach, Aktien 3120 x 1.000 Fr. 15.1.1989 (Blan-

kette, R 10) UNC-EF. (29)

Der belgische Chemiker Ernest Solvay (1838-1922) erfand das Solvay-

Verfahren zur großtechnischen Gewinnung von Soda. 1863 gründeten die

Brüder Alfred und Ernest Solvay die Solvay-Werke in Couillet (seit 1967

AG). Der Solvay-Konzern, der sich in den Händen der Solvay-Familie be-

findet, beherrscht noch heute den größten Teil der Welt-Sodaerzeugung.

N

Los 394

Ausruf 400 €

Spar- & Leih-Cassa Entlebuch

Entlebuch, Actie 500 Fr. von 1893 (Blankette) EF-

VF. (29)

Herrliche Gestaltung mit vier runden Vignetten: Blick

auf einen großen Gebäudekomplex vor Gebirgspano-

rama, Hornbläser und Jäger vor Alpenkulisse, Eisen-

bahn auf hoher Brücke, Dampfboot.

Das Entlebuch ist das 397 qkm grosse Haupttal der Kleinen Emme zwi-

schen Bern und Luzern in der Schweiz.

N

Los 395

Ausruf 250 €

Sparkassa Zug

Zug, Antheilschein 200 sfr 1.7.1892 EF-VF.

#1406. (29)

Die Anteilscheine lauteteten auf Namen und waren

nicht übertragbar.

Gegründet bereits 1840 als Genossenschaft, der Staat leistete Garantie.

N

Los 396

Ausruf 100 €

Tabakbau-AG Tjinta-Radja

Zürich, Actie 5.000 Fr 23.2.1892 (Muster der

Gründeraktie) EF-. (30)

Die in der Schweiz 1892 gegründete Gesellschaft betrieb diverse Planta-

gen auf Sumatra und existierte bis 1960.

Los 397

Ausruf 50 €

Thonet-Mundus AG

Zürich, Aktie 100 Fr. 15.11.1923 EF. #1639. (30)

Zweisprachig deutsch/französisch.

Michael Thonet, der berühmte Pionier des Möbeldesigns, produzierte ab

1819 eigene Entwürfe in dem von ihm entwickelten Verfahren der Bug-

holzverarbeitung und baute einen weltweiten Vertrieb dafür auf. 1923

schließen sich alle Gebrüder Thonet Firmen mit der 1907 von dem jüdi-

schen Kaufmann Leopold Pilzer gegründeten Mundus-AG zum grössten

Möbelhersteller der Welt zusammen. Sitz der Geschäftsleitung wird Wien,

der offizielle Firmensitz wird hingegen aus steuerlichen Gründen nach Zug

in der Schweiz verlegt.

N

Los 398

Ausruf 100 €

Walliser Industriegesellschaft

Vernayaz, Aktie 1.000 Fr. 18.12.1896 (Muster) EF-

VF. (26)

Gelochtes Muster der Druckerei Orell Füssli, Zürich.

Kleine Vignette mit fackeltragender Hand als Mar-

kenzeichen in der Vignette. Mit anhängenden Kupons

bis 1916.

Hauptstadt des Kantons Wallis ist Sitten. 1971 existierten dort 64 Elektri-

zitätswerke.

N

Los 399

Ausruf 100 €

Zürcher Depositenbank

Zürich, Actie (Interimsschein) 5 x 500 Fr. 1.4.1905

(Muster) EF-. (26)

Bei der zweiten Kapitaleinzahlung von 50 % am

1.10.1905 sollten die Interimsscheine in neue Aktien

umgetauscht werden. Gelochtes Muster der Drucke-

rei Orell Füssli, Zürich.

Gegründet 1892, hatte die Bank zunächst nur etwa 30 Jahre Bestand.

1967 wurde in Zürich erneut eine Bank gleichen Namens gegründet und

bietet den Kunden alle Vorzüge in der Art Schweizer Nummernkonten.

Auch in dem berühmten Roman “Sakrileg” hat die Romanfigur Saunière

ein Schließfach bei der Zürcher Depositenbank.

N

Los 400

Ausruf 75 €

Zürchrichsee-Schiffahrtsgesellschaft Zürich

Zürich, Aktie 100 Fr. 10.6.1982 (Blankette, R 10)

EF+. (29)

Aktie der noch heute existenten Zürichsee Schiffahrtsgesellschaft (ZSG),

die gerade fleißig dabei ist, ihre alten Motorschiffe wieder zu restaurieren.

1834 wurde die Firma “Caspar + Lämmlin, Unternehmer der Dampfschif-

fahrt auf dem Zürcher- und Walensee” gegründet, umgewandelt 1838 in

“Zürichsee- und Walenseegesellschaft AG”. 1839 Fusion mit Linth-Escher

(gegr. 1837) und 1842 mit der Republik AG (gegr. 1839). Im Jahr 1869 Fu-

sion mit der “Dampfbootgesellschaft linkes Ufer” (gegr. 1864). 1874 über-

nahm die “Nordostbahngesellschaft”, Gründerin der linksufrigen Eisenbahn,

den gesamten Schiffspark auf dem Zürichsee. 1890 wurde dann die Zür-

cher Dampfbootgesellschaft (ZDG) ins Leben gerufen, welche sich im Jahr

1900 mit der Übernahme der 1894 gegr. “Dampfbootgesellschaft Wädens-

wil” stärken konnte. 1903 übernahm sie die Schiffe der “Nordostbahnge-

sellschaft”, nachdem diese in die Bundesbahn integriert worden war. 1957

kam die Zürcher Dampfbootgesellschaft aufgrund der technischen Entwik-

klungen zu ihrem heutigen Namen Zürichsee Schiffahrtsgesellschaft.

43

Informationen zum

Seltenheits-Schlüssel

(R1 bis R12) finden Sie

im Vorwort auf Seite 1