Previous Page  40 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 236 Next Page
Page Background

40

Konzessioniert 1870 für die Strecke zwischen Staffelhöhe und Rigi Kulm,

sowie zwischen Arth, Oberarth und Kulm. Es wurden die beiden Ingenieu-

re Zschokke und Riggenbach mit dem Bau der Bahn beauftragt. Sofort

wurde von der Arther Rigibahn-Ges. der Bau der Strecke Staffelhöhe nach

Rigi Kulm (1.752 m ü. M.) in Angriff genommen. Im Sommer 1873 über-

nahm die ausgebootete luzernerische Vitznau-Rigi-Bahn diese Strecke

und musste bis zur Fusionierung 1992 für die Benützung des Schienens-

trangs Staffelhöhe-Rigi Kulm einen Pachtzins bezahlen. Am 4.6.1875

konnte die Arth-Rigi-Bahn auf der ganzen Strecke den Betrieb aufnehmen.

Gegen die Vitznau-Rigi-Bahn hatte sie zwar das Rennen verloren, glänzte

aber mit der herrlicheren Aussicht auf der Strecke und mit den luxuriöse-

ren Wagen. 1928 nahm die Bergbahn auch den Winterbetrieb zwischen

Goldau und Rigi-Kulm auf. Am 1.5.1907 wurde die ARB als erste normal-

spurige Zahnradbahn der Welt auf die elektrische Traktion umgestellt. Zu-

sammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn, welche den Berg von der anderen Sei-

te erreicht, bildet die Bahn seit 1992 die Gesellschaft Rigi-Bahnen AG.

N

Los 368

Ausruf 50 €

Ballenberg-Dampfbahn AG

Brienz, Aktie 100 Fr. 20.12.1984 UNC. #1012. (26)

Dekorativer farbenfroher Druck mit typischen

Schweizer Häusern und Dampfeisenbahn-Abbildung.

Kpl. Kuponbogen anhängend.

Gegründet von Eisenbahn-Enthusiasten, die die Ballenbergbahn als no-

stalgische Museums-Bahn wieder in Betrieb setzten.

N

Los 369

Ausruf 200 €

Banca della Svizzera Italiana

Lugano, 3,75 % Obl. 1.000 Fr. um 1905 (Muster)

EF-VF. (26)

Schöne Umrandung mit Schweizer Wappen. Geloch-

tes Muster der Druckerei Orell Füssli, Zürich. Kpl. Ku-

ponbogen anhängend.

Gründung der schweizer Bank für Italien im Jahr 1873. Sie war Hypothe-

kar- und Girobank. Im Jahr 1886 bestanden Filialen in Mendrisio, Locarno

und Bellinzona.

N

Los 370

Ausruf 150 €

Bank für Orientalische Eisenbahnen

Zürich, Aktie 1.000 Fr. 5.3.1907 VF-F. #27989. (29)

Eingezahlt waren zuerst 50 % = 500 Fr., 1913 wurden

weitere 20 % = 200 Fr. eingezahlt.

Gründung 1890 auf Initiative von Georg Siemens durch die Deutsche

Bank als Eisenbahnholding in Zürich. Das Portefeuille enthielt Aktien der

Betriebs-Gesellschaft der orientalischen Eisenbahnen, der Soc. du C.d.F.

Ottoman Salonique-Monastir, der Anatolischen Eisenbahn, der Hafenge-

sellschaft Haidar-Pascha und der Mersina-Tarsus-Adana Eisenbahnge-

sellschaft (bei den drei letztgenannten besaß die Bank jeweils die Aktien-

mehrheit). Die Aktien waren in Zürich, Genf und Basel börsennotiert.

Durch den Balkankrieg und den darauffolgenden Weltkrieg wurden die

Beteiligungen notleidend. 1929 erfolgten seitens der Türkei Entschädi-

gungszahlungen. 1933 wurde die Gesellschaft liquidiert.

N

Los 371

Ausruf 100 €

Baugesellschaft Daheim Zürich IV

Zürich, 4,5 % Schuldbrief-Anleihen Interims-

Schein 500 Fr. von 1901 (Muster) EF. (26)

Gelochtes Muster der Druckerei Orel Füssli, Zürich.

Fast quadratisches Stück mit schöner Umrandung.

Der Austausch des Interimsscheines gegen den defi-

nitiven Titel erfolgte am 31.3.1901, wenn die Vollein-

zahlung erfolgte.

N

Los 372

Ausruf 70 €

Beckenried-Klewen-Bahn AG

Beckenried, Aktie 500 Fr. 22.7.1991 (nullgeziffert,

R 10) UNC-EF. (29)

Die Luftseilbahn aus den 70er Jahren führt von Beckenried am See hoch

auf die Klewenalp. Von hier ist die Aussicht auf den Vierwaldstättersee

und das umliegende Bergpanorama einfach unwiderstehlich. Die Talsta-

tion liegt 450 m ü.M., die Bergstation 1600 m ü.M, die Fahrzeit beträgt 7

Minuten, die Kabinen fassen 70 Personen.

N

Abb. S. 37 los 373

Ausruf 350 €

Bergwerks-AG Helvetia

Gampel, Actie 1.000 Fr. 16.4.1902 VF-. #1525. (70)

Am 16.11.1903 umgewandelt in eine VZ-Actie. Ge-

druckt in der Druckerei Carl Zwiener in Berlin.

1897 erwarb Richard Tiebel aus Goslar am Harz (wo das 1.000-jährige

Bergwerk im Rammelsberg arbeitete) die Konzession für den Blei- und Sil-

berbergbau in Goppenstein im Lötschenthal. Damit wurde der alte Berg-

bau im Lötschental auf silberhaltige Bleierze wieder belebt. Das nur von

1.500 Menschen bewohnte Lötschental ist das einzige besiedelte Alpen-

tal nördlich des Flusslaufes der Rhone. Das rd. 27 km lange Tal wird von

der Lonza durchflossen. Die Annalen berichten, dass im unteren Talbe-

reich, der eine schroffe Mündungsschlucht mit nur wenigen besiedelten

Dörfern bildet, bei der kleinen Ortschaft Goppenstein schon seit dem 15.

Jh. Bergbau betrieben wurde. Eine englische Gesellschaft erwarb 1849

die Konzession und beutete die Minen bis zum Jahre 1878 aus. Zum Ab-

transport der Erze baute sie auch eine Straße von Steg nach Goppenstein

(die erst 1918-20 bis zum Hauptort des Tales, Kippel, verlängert wurde).

Anfangs hatte Tiebel mit der Wiederinbetriebnahme des Bergwerkes auch

Erfolg: 1903 konnten 3.000 t Erz an die Metallgesellschaft in Frankfurt ge-

liefert werden. Jedoch war die Lagerstätte bald erschöpft, 1907 wurde der

Betrieb für immer eingestellt.

N

Los 374

Ausruf 75 €

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Kilchberg, Namen-Aktie 500 Fr. o.D. (Blankette, R

10) UNC-EF. (29)

Die traditionsreichste Schokoladenfabrik der Schweiz überhaupt. Die Ur-

sprünge liegen in den beiden Schokoladenmanufakturen von Rudolf

Sprüngli in Horgen und Rudolphe Lindt in Bern. Der Börsengang von Lindt

& Sprüngli legte 1986 den Grundstein für die internationale Expansion in

den 1990er Jahren.

N

Los 375

Ausruf 100 €

Ersparnis-Cassa

Waedensweil, Obl. um 1890 (Muster) EF. (26)

Gelochtes Muster der Druckerei Orell Füssli & Co.,

Zürich. Betrag und Zinssatz sollten nachträglich ein-

gesetzt werden. Mit schönen kleinen Vignetten in al-

len vier Ecken.

Die Sparcassa wurde bereits 1816 in Wädensweil errichtet. Heute gehört sie

zu Clientis, die eine Reihe von Regionalbanken unter ihrem Dach vereint.

N

Los 376

Ausruf 70 €

Flughafen-Immobilien-Gesellschaft

Zürich-Flughafen, Namen-Aktie 500 Fr. 23.5.1985

(Blankette, R 10) UNC-EF. (29)

Die Wurzeln der FIG reichen bis 1948, ab 1984 AG mit Sitz in Kloten. Am

1. April 2000 Fusion mit der Flughafendirektion Zürich (FDZ) zur Flughafen

Zürich AG.

Los 377

Ausruf 70 €

Flughafen-Immobilien-Gesellschaft

Kloten, 4,5 % Obl. 100.000 Fr. 30.4.1986 (Blan-

kette, R 10) UNC-EF. (29)

Los 378