Previous Page  36 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 236 Next Page
Page Background

Los 329

Ausruf 60 €

L’emprunt interieur de Latvia (Latwijas)

4 % Obl. 100 lett. Rbl. von 1920 VF. #1271/59. (26)

Der heute wieder selbständige, baltische Staat Lettland war vor der Ära

der UdSSR bereits 1918-1940 unabhängige Republik. Im Juni 1940 folg-

te die vollständige Besetzung und die Einsetzung einer prokommunist.

Regierung, am 5.8. auf Antrag eines aus Scheinwahlen hervorgegangenen

Parlaments die Eingliederung in die Sowjetunion. Nach der Besetzung

durch deutsche Truppen 1941 nahmen lett. Einheiten am Kampf gegen die

Sowjetunion teil. Nach der deutschen Kapitulation wurde die Sowjetherr-

schaft wiedererrichtet.

Los 330

Ausruf 60 €

Libau-Hasenpoth Secondary Railway

Riga, Share 560 Lats von 1925 EF-VF. #283. (26)

Zweisprachig lettisch/englisch. Anh. Restkupons.

Gegründet 1896 (damals noch als AG russischen Rechts) zum Bau und

Betrieb der Schmalspurbahn Libau-Hasenpoth. Die parallel zur Ostseekü-

ste verlaufende Bahn war zunächst 46 km lang und wurde kurz vor dem

1. Weltkrieg bis zur Stadt Goldingen verlängert.

N

Los 331

Ausruf 75 €

Rigaer Blei- und Zinkfarben-Werke AG

Riga, Aktie 1.000 Lat von 1925 (Auflage 1400) EF-

VF. #785. (26)

Zweisprachig lettisch/deutsch.

Mittel- und Südamerika

Los 332

Ausruf 40 €

Brasil Prefeitura do Distrito Federal

5 % Obl. 800 Cruzeiros von 1954 EF. #71649. (35)

Nach Dekret No. 976 vom 31.12.1903 und No. 800

vom 31.8.1954 und No. 12613 vom 8.10.1954 aus-

gegeben. Unentwertet. Anh. Kupons ab No. 9 (1959).

Los 333

Ausruf 100 €

Brazil Railway Company

Portland (Maine) / Sao Paulo, 4,5 % Gold Bond 100

£ 1.7.1909 (English Subdivison) VF. #A24920. (26)

Die Anleihe von 6 Mio. £ teilte sich auf in eine engli-

sche (Nennwert nur in £), eine französische (Nenn-

wert nur in Francs) und eine internationale Tranche

(Nennwert in £ und Francs). Sehr großformatiger

blau/schwarzer Stahlstich von Waterlow & Sons, gro-

ße Vignette mit Schnellzug auf Eisenbahnbrücke vor

der Kulisse einer Hafenstadt. Text nur in Englisch.

Die 1906 mit juristischem Sitz im US-Bundesstaat Maine gegründete Ge-

sellschaft gehörte zum Einflußbereich des nicht sehr beliebten US-Tycoons

Percival Farquhar, der nicht nur große Teile der Eisenbahnen, sondern auch

fast aller anderen Wirtschaftszweige Brasiliens kontrollierte. Bei ihrem Kon-

kurs im Jahr 1917 nur gut 10 Jahre nach ihrer Gründung besaß die Brazil

Railway mit ca. 11.000 km Streckenlänge fast 50 % des gesamten brasili-

anischen Eisenbahnnetzes dieser Zeit mit Verbindung zu den Bahnen in U-

ruguay, Argentinien und Paraguay. Sie kontrollierte außerdem die (später

vom Staat Sao Paulo übernommene) Sorocabana RR, die Madeira-Mar-

more RR, die Paraná RR, die Dona Teresa Christina RR, die Northern Pa-

rana RR, die Sao Paulo-Rio Grande RR, die Estrada de Ferro Vitoria a Mi-

nas, die Paulista RR, die Mogiana RR, die Cie. Auxilière des C.d.F. au Bré-

sil und betrieb die Straßenbahnen in Salvador, Sao Paulo, Belem und Rio

Grande. Beim Konkurs 1917 wurden die Bahnen vom Staat übernommen.

Die Abwicklung der Brazil Railway zog sich über Generationen hin: Noch

1970 wurde auf ihre Anleihen eine letzte Ausschüttung von 5 % gezahlt.

N

Los 334

Ausruf 200 €

Brazil Railway Company

Portland (Maine) / Sao Paulo, 4,5 % Gold Bond

200 £ 1.7.1909 (English Subdivison) VF-. #C310.

(26)

Genau wie voriges Los, nur Farbe braun.

N

Los 335

Ausruf 100 €

Centro Asturiano de la Habana -

Soc. de Instruccion, Sanidad y Recreo

Havanna, 6 % Bono 100 Gold-Pesos 5.6.1925

VF- #233. (70)

Mit zwei Ansichten: oben das Prachtgebäude des

Vereins in Havanna neben dem Parque Central (sieht

noch heute genau so aus, beherbergt die wissen-

schaftliche Abteilung des Nationalmuseums der

Schönen Künste), unten ein vereinseigenes Kurhaus.

Anh. Kupons

Ein Hilfswerk der spanischen Einwanderer aus Asturien auf Kuba, stand

den Neuankömmlingen mit Rat und Tat zur Seite.

N

Los 336

Ausruf 100 €

Cia. Leopoldina Estrada de Ferro

Rio de Janeiro, 6,5 % Obl. 200$000 Rs. 1.10.1884

EF. #7276. (26)

Sehr dekoratives Papier mit filigran verzierter Umran-

dung und Abbildung einer Lokomotive mit Tender, als

Lithographie ausgeführt. Mit Kupons.

1897 wurde die Eisenbahngesellschaft auf die neu gegründete Leopoldina

Railway Co. vereinigt, u.a. mit der Rio de Janeiro & Northern Railway Co.

N

Los 337

Ausruf 75 €

Cia. Petrolera Cuauhtemoc S.A.

Mexico, 10 Acciones à 1 $ 3.4.1914. Gründeraktie

EF-VF. #347. (2)

Herrliche Abb. der Statue des Aztekenkönigs Cuauh-

temoc, im Hintergrund der Popocatapetl. Außerdem

Öltank und Bohrturm. In der Umrandung aztekische

Motive.

Gründung dieser Erdölbohrgesellschaft im Jahr 1914.

N

Los 338

Ausruf 1.000 €

Estados Unidos Mexicanos (4 Stücke)

México, 5 % Bond 5.000 pesos = 1.000 £,

#55347, 1.000 pesos = 200 £, #134680, 500 pe-

sos = 100 £, #77583 + 100 pesos = 20 £, #16565

1.4.1895 VF-. (44)

Äußerst dekorativer Stahlstich von Waterlow & Sons

mit drei allegorischen Vignetten, u.a. barbusige Krie-

gerin mit Wappenschild, Adler mit Schlange. Incl. Ku-

pons, Talon und Umschuldungskupons. Spekulativ

gesucht. Alleine der 5000$ Bond kostete 2012 weit

über 20.000 Euro.

Los 339

Ausruf 60 €

La Azufrera Sechura S.A. Minera

Lima, 8 % Anleihe 50 £ 31.3.1906 (Auflage 200)

EF-VF. #75. (37)

Dekorativer Druck in lila mit Abb. der Fabrik und

Werkseisenbahn zum Hafen. Mit kpl. anh. kupons.

Eine Schwefelsiederei in Lima, Peru.

N

Los 340

Ausruf 100 €

National Railroad Co. of Mexico

New York, Prior Lien 4,5 % Gold Bond 500 $

15.3.1902, stamped on front for acceptance of

the 1922 reschedulment EF-VF. #D19377. (30)

Hochdekorativer IBNC-Stahlstich, Vignette mit Sei-

tenansicht einer Dampflokomotive auf einer kleinen

Brücke, im Vordergrund im flachen Wasser eines Ba-

ches ein Reiter zu Pferd, Abb. flankiert von fleischi-

gen stacheligen Kakteen. Originalsignaturen.

Gegründet 1902 mit juristischem Sitz im US-Bundesstaat Utah als Nach-

folger der notleidend gewordenen „Mexican National Railroad Co.“ Neben

amerikanischen und englischen Investmentbanken waren an dieser Reor-

ganisation auf deutscher Seite auch die Bank für Handel und Industrie in

Darmstadt und die Berliner Handels-Gesellschaft beteiligt. Im Zuge der

Neuordnung wurde das Streckennetz von Schmalspur auf Normalspur um-

gespurt und auf eine Gesamtlänge von dann 1.732 Meilen. Im Mai 1903 er-

warb die mexikanische Bundesregierung die Aktienmehrheit. Durch Gesetz

vom 6.12.1906 beschloss das mexikanische Bundesparlament dann die

Zusammenführung der National Railroad Co. of Mexico mit der Mexican

Central Railway Co. zur „Ferrocarriles Nacionales de Mexico“. Dieser wur-

de am 1.7.1910 auch die Mexican International Railroad Co. eingegliedert.

Nunmehr kontrollierte die mexikanische Staatseisenbahn ein Streckennetz

von 6.991 Meilen Länge. Die Anleihen der Rechtsvorgänger liefen auch

nach diesem Verstaatlichungsvorgang weiter und wurden zu Anleihen des

mexikanischen Bundesstaates. Erst in den 1990er Jahren wurden die me-

xikanischen Eisenbahnen dann wieder reprivatisiert.

Los 341

Ausruf 100 €

National Railroad Co. of Mexico

New York, Prior Lien 4,5 % Gold Bond 1.000 $

15.3.1902, stamped on front for acceptance of

the 1922 reschedulment EF-VF. #M2647. (30)

Hochdekorativer IBNC-Stahlstich, Vignette mit Sei-

tenansicht einer Dampflokomotive auf einer kleinen

Brücke, im Vordergrund im flachen Wasser eines Ba-

ches ein Reiter zu Pferd, Abb. flankiert von fleischi-

gen stacheligen Kakteen. Originalsignaturen.

36

Los 334

Los 337