Previous Page  34 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 304

Ausruf 800 €

Erste Triester Bierbrauerei-Gesellschaft

Triest, Azione 200 Gulden 1.10.1866 (R 10) EF-VF.

#1899. (30)

Herrliche Gestaltung mit umlaufenden Abbildungen:

Allegorien, Hopfen und Malz, Darstellung der Bier-

herstellung durch Heinzelmännchen, mittig Abb. der

Gebäude der Brauerei und vieler Fässer. Mit kpl. Ku-

ponbogen.

Die Brauerei-Gesellschaft wurde mit Genehmigung des hohen Ministerium

vom 5. Mai 1865 gegründet. Anton Dreher (1810-1863), österreichischer

Brauherr, gehörte die Brauerei Schwechat. In den 1850er Jahren kaufte er

kleinere Brauereien auf, 1859 die Brauerei Michelob bei Saaz in Böhmen,

1862 die Brauerei Steinbruch in Budapest. Sein Sohn Anton Dreher er-

warb 1869 die Brauerei Triest. Die erste Kühlmaschine, die auch die zwei-

te Maschine der Linde AG war, wurde 1877 in der Brauerei in Triest auf-

gestellt. Schwechat, die seit 1978 im Besitz der Brau Union Österreich ist,

gehört heute zum Heineken-Konzern.

N

Los 305

Ausruf 150 €

Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth

Landwirtschaftliche Maschinen-Fabrik AG

Wien, Aktie 50 x 200 K 5.4.1923 (R 10) VF+.

#1330351-400. (26)

Ausgesprochen dekorativ, drei Vignetten mit Dampf-

lokomobil Pferdegespann, Mähmaschine. Wertlos

gestempelt.

Gründung 1908 durch die Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft

zur Übernahme einer bereits 1857 gegründeten landwirtschaftlichen Ma-

schinenfabrik und Eisengießerei in Kispest. 1912 Erwerb der ungarischen

Anlagen der Clayton-Shuttleworth und Umbenennung in Hofherr-

Schrantz-Clayton-Shuttleworth Landwirtschaftliche Maschinen-Fabrik

AG. In den Fabriken produzierten 1500 Arbeiter alle Arten landw. Maschi-

nen, Rohöltraktoren, Dampfmaschinen und -lokomobile, Dreschmaschi-

nen, Benzin- und Sauggasmotoren, Bewässerungsanlagen, Mühlenein-

richtungen und Müllereimaschinen. Börsennotiz in Wien 1935 eingestellt,

in Budapest ab 1943 wieder notiert. Nach dem Krieg verstaatlicht.

Los 306

Ausruf 120 €

Hotel Bristol AG

Wien, Aktie 50 S 24.5.1927 EF-. #73034. (30)

Vignette mit Ansicht des Hotel Bristol vor der Silhou-

ette von Wien. Muster gestempelt.

Gründung 1921 zur Übernahme des Luxushotels Bristol Ecke Kärntner-

ring/Ringstraße (320 Zimmer). Ferner Beteiligung bei der Hotel Imperial

AG und der Imperial Weinhandels-AG. Börsennotiz Wien.

N

Los 307

Ausruf 120 €

Hotel Bristol AG (2 Stücke)

Wien, Aktien 100 S,# 6 + 1.000 S, #13 Jan. 1957

EF. (30)

Los 308

Ausruf 60 €

Hotel-AG “Grand Hotel Pupp”

Karlsbad, Actie 500 Gulden 14.2.1892. Gründer-

aktie (Auflage 2000) EF. #1595. (30)

Gründung 1892. Bis 1945 war das “Grand Hotel Pupp” einer der gesell-

schaftlichen Mittelpunkte in Karlsbad. Danach zogen russischen Truppen

ein und wirtschafteten den Prachtbau völlig herunter (das ganze oberste

Stockwerk brannte dabei ab). Nach Fall des Eisernen Vorhangs entstand

das “Grand Hotel Pupp” in Karlsbad als erstes Haus am Platze in altem

Glanz neu.

Los 309

Ausruf 40 €

Ing. O. Podhajsky AG

Prag, Aktien 10 x 1.000 Kc. 15.11.1927. Gründer-

aktie (Auflage 3500) EF. #151-160. (26)

Mit Kupons.

Gründung 1927 durch Umwandlung der gleichnamigen Firma in eine AG.

Erzeugung von hydr. Präzisions-Flächenschleifmaschinen, Bohr- und

Kaltsägemaschinen, lufttechn. Anlagen, Stahl-Büromöbel.

N

Los 310

Ausruf 150 €

k.k. priv. Brünn-Rossitzer Eisenbahn

Wien, 5 % Prio.-Anlehen 150 Gulden = 100 Tha-

ler 1.7.1872 (Auflage 12000) VF. #10248. (26)

Originalunterschrift Bresson für den (Verwaltungs-

rath) Präsidenten.

Gegründet 1854, eröffnet am 2.1.1856. Länge 23 km, plus Zweigbahn

“Segen-Gottes”-Zbeschau-Oslowan 5,7 km. Bereits 1877 Fusionsvertrag

und Übernahme durch die österr. Staatsbahn und Auflösung der Gesell-

schaft. Die Brünn-Rossitzer Bahn lag in Mähren. 1877 standen anschlies-

sende Montan- und Industriebahnen in Betrieb: von der Station “Segen-

Gottes” zum Walzwerk, zum Heringschacht, zum Ferdinand-Schacht,

zum Heinrich-Schacht, zum Antoni-Schacht und zum Simonschacht.

N

Los 311

Ausruf 80 €

Karlsbader Dampfwäscherei

und Eiswerke AG

Karlsbad, Aktie 200 Kc 18.2.1922 EF-VF. #904. (48)

Dreisprachig deutsch/französisch/tschechisch. Mit

Kupons.

Gegründet 1922. Die Ges. entstand unter Mitwirkung der Helenenhof-AG,

Hotel Imperial, Gebrüder Hanika, Otto Löw, L. Schurwon und Bankfirma

Lewinsohn.

Los 312

Ausruf 100 €

Karlsbader Dampfwäscherei

und Eiswerke AG

Karlsbad, Aktie 10 x 200 Kc 18.2.1922 EF-VF.

#1281-90. (48)

Dreisprachig deutsch/französisch/tschechisch. Mit

Kupons.

N

Los 313

Ausruf 150 €

Königlich Ungarische Fluss-

und Seeschiffahrts-AG

Budapest, Aktie 5 x 1.000 K 26.5.1923 VF.

#544901-05. (1)

Herrliche Gestaltung in ausdrucksvoller Farbgebung

mit Jugendstil-Elementen und großen Ansichten von

der Donau-Schifffahrt. Unentwertet, mit Kupons.

Gründung 1895 durch ein Konsortium Budapester Banken zur Übernah-

me der Schifffahrtsunternehmungen der ungarischen Staatsbahnen. Nach

kleinen Anfängen konnte das Unternehmen bei der Übernahme eine Flot-

te von 82 Fahrzeugen vorweisen. In den 1930er Jahren besaß es bereits

über 400 Fahrzeuge, darunter zwei schwimmende Dampfkräne und ein

Kasernenschiff, ferner in Budapest eine eigene Schiffswerft.

N

Los 314

Ausruf 100 €

Landwirtschaftliche Aktienzuckerfabrik

in Daschitz

Daschitz, Aktie 200 Kc. 9.9.1925 (Auflage 2500)

EF. #539/21. (30)

Mit Abb. der Fabrikanlagen. Deutschsprachiger

Stempelaufdruck von 1942. Mit Kupons.

Gründung 1870 in Daschitz in Böhmen.

N

Los 315

Ausruf 100 €

Magyar Gazdak Vasarcsarnok

Ellato Szövetkezete

Budapest, Aktie 100 Kr. Sept. 1904 EF-VF.

#10897. (31)

Aktientext nur ungarisch. Kunstvolle graphische Ge-

staltung mit landwirtschaftlichen Motiven, als Farbli-

thographie ausgeführt. Originalsignaturen. Kpl. Ku-

ponbogen anhängend.

Gegründet zwecks Betrieb einer Markthalle für landwirtschaftliche Pro-

dukte der genossenschaftlich organisierten Kleinbauern.

Los 316

Ausruf 75 €

Malzfabriks-Gesellschaft

in Raudnitz am Georgsberg

Raudnitz (Roudnice), Aktie 200 Kr. von 1889 EF-

VF. #187/360. (30)

Sehr schöne Umrandung.

Traditionsreiche Malzfabrik, gegründet 1869 in der nordböhmischen Stadt

Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe). Ein Wahrzeichen

der Stadt ist das im 17. Jh. gebaute Schloß. Unterhalb des Schloßberges

befand sich die bekannte Brauerei und Mälzerei Roudnice, seit ihrer Still-

legung während der kommunistischen Herrschaft verfallen.

N

Los 317

Ausruf 100 €

Noe Stross AG der vereinigten

Textilfabriken Liebauthal und Weisswasser

Liebauthal, Aktie 5 x 200 Kc. 1.6.1922 (Muster)

EF. (48)

Künstlerisch außergewöhnliche Gestaltung. Zwei-

sprachig tschechisch/deutsch. Mit Kupons.

Gründung 1907 unter Mitwirkung des Wiener Bankvereins. Roh- und

Buntweberei, Färberei und Appretur bei Weißwasser. Der vollstufige Tex-

tilbetrieb besaß zur Versorgung der werkseigenen Kraftstation sogar ein

kleines Braunkohlenbergwerk in Liebauthal bei Königsberg a.d. Eger.

34