Previous Page  30 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 259

Ausruf 100 €

Cie. Franc. des Petits

Chevaux Automatiques J.R. S.A.

Paris, Action 500 F 5.10.1912 (Auflage 2000) EF.

#1222. (2)

Sehr dekorativ mit Abb. der Pferderennbahn, unten

Monte Carlo mit den Casinos. Anh. Kupons. Aus al-

ter Sammlung.

Die Gesellschaft produzierte Miniaturrennbahnen, die wohl in den Spiel-

banken aufgestellt wurden.

Los 260

Ausruf 75 €

Cie. Francaise des Métaux S.A.

Paris, 4 % Obl. 500 F 27.5.1892 EF-VF. #3008. (31)

Schöne Umrandung mit vielen Abb. der Produkte:

Geschirr, Leuchter, Werkzeug, Säbel, Zaumzeug und

Steigbügel, Kanonen, Lokomotiven und landwirt-

schaftliche Geräte. Gestaltung durch den Plakat-

künstler L. Lefevre (in der Platte signiert).

Die 1891 gegründete Firma produzierte Metallwaren aller Art.

N

Los 261

Ausruf 100 €

Compagnie de Pont-á-Mousson S.A.

Nancy, Action 4.000 F 1.7.1950 EF-VF. #290012. (2)

Kunst auf Aktien! Das wunderschöne, farbenfrohe

Papier wurde von dem bedeutenden Künstler Albert

Decaris gestaltet, der vor allem als Briefmarkenzeich-

ner berühmt geworden ist. Von ihm stammen ein

paar hundert franz. Briefmarken. Anh. Kupons.

Das bedeutende lothringische Stahl- und Eisenwerke-Unternehmen wur-

de gegründet 1861 als “Haldy, Röchling & Cie.”, AG seit 1886. Außer dem

Hauptwerk in Pont-à-Mousson (fünf Hochöfen), besaß die Ges. zahlreiche

Werke und Erzgruben in ganz Frankreich, aber auch in Belgien und in

Deutschland (Kohlenbergwerk Carolus Magnus bei Aachen). 1969 fusio-

nierte die Ges. mit der Compagnie de Saint-Gobain S.A., heute einer der

größten und ältesten Industriekonzerne der Welt.

N

Los 262

Ausruf 150 €

Compagnie des Fonderies de Vaucluse

Paris, Action 2.000 Francs 31.5.1808. Gründer-

aktie EF. #1195. (26)

Der Entwurf wurde in der Platte mit Gravur per Peticir

signiert. Gedruckt auf sehr dünnem Pergamentpapier.

Die 1808 gegründete Eisenschmelzhütte und Gießerei stellte Waffen her.

Es wurden Feuerwaffen, Kugeln und Kanonen produziert.

N

Los 263

Ausruf 200 €

Crédit Lyonnais S.A.

Lyon, Certificat d’Actions nominatives 5 x 500 F

6.1.1899 VF. #1785. (2)

Originalsignaturen. Außergewöhnlich dekorative Ge-

staltung mit antiken Allegorien, eine Arbeit von A. Na-

pier / Auguste Francois Gorguet (in der Platte sig-

niert, eine frühe Arbeit dieses später zu großer Be-

rühmtheit gelangten Malers und Illustrators). Aus al-

ter Sammlung.

Gegründet am 6.7.1863 als GmbH in Lyon, am 25.4.1872 in eine AG um-

gewandelt. Vor allem das unter H. Germain (gest. 1905) entwickelte Filial-

und Depositensystem war seinerzeit bahnbrechend. 1946 verstaatlicht,

deshalb sind alte Stücke der noch heute bedeutenden französischen

Großbank generell absolute Raritäten. Jüngst wieder in den Schlagzeilen

wegen eines Übernahmekampfes um das inzwischen reprivatisierte Insti-

tut und wegen der Probleme, die der französische Nationalbank-Gouver-

neur Trichet bei seiner Nominierung zum EZB-Präsidenten bekam: Er soll

in den 1980er Jahren Bilanzmanipulationen beim Crédit Lyonnais mit ge-

deckt haben.

Los 264

Ausruf 80 €

L’Industrie du Jouet Francais S.A..

Paris, Action 100 F von ca. 1920 (Auflage 13000)

EF-VF. #7218. (2)

Herrliches Papier eines Spielzeugfabrikanten, in

grün/braun gedruckt. Abgebildet wurden versch.

Produkte der Firma: Teddy, Spielzeugeisenbahn, U-

Boot, Flugzeug, Puppenküche, Puppe.

Los 265

Ausruf 60 €

La Cote Vermeille

Perpignan, Action 500 F 1.4.1928 (Auflage 6000)

EF. #3990. (30)

Tolle Vignette mit flanierenden Menschen am Strand,

Sonnenschirmen, im Hintergrund Wandelhalle.

Kurort an der französischen Mittelmeer-Küste (deutsch: leuchtend rote

Küste).

N

Los 266

Ausruf 300 €

Montgolfier, Bechetoille, Duret & Cie.

Manufacture de Papiers S.C.p.A.

Teilly (Loire) / Lyon, Action 5.000 F 1.1.1828 EF-

VF. #235. (48)

Außerordentlich hoher Aktiennennwert von 5.000 F,

damals ein großes Vermögen. Sehr dekorative Vig-

nette mit Ansicht der Papierfabrik, in eine malerische

Landschaft eingebunden, als Steindruck von H. Bru-

net aus Lyon ausgefertigt. Die Aktie trägt die eigen-

händigen Unterschriften von Montgolfier, Bechetoille

und Duret.

Die Papierfabrik befand sich bereits seit 1557 im Besitz der Familie Mont-

golfier. Mitte der 1770er Jahre wurde die Fabrik von den Brüdern Joseph

Michel (1740-1810) und Jacques Étienne (1745-1799) geleitet. Sie wurden

in Naturwissenschaften und Architektur ausgebildet. Ihre Leidenschaft

galt der Luftschifffahrt. Bei ihren Experimenten bauten sie Ballons aus Pa-

pierstoffen, angefertigt in der eigenen Papierfabrik. Im Dezember 1782 un-

ternahmen die beiden Montgolfier Brüder einen ersten erfolgreichen Ver-

such mit einem Ballon, der mittels erhitzter Luft aufsteigen konnte. Im Ju-

ni 1783 ließen sie einen verbesserten Ballon aus Leinwand, die mit Papier

abgedichtet worden war, vor Publikum aufsteigen. Der erste Flug mit Per-

sonen fand danach am 21.11.1783 statt. Jacques Étienne gründete im

Anschluß die erste Fachschule für Papiermacher. Nach diesen Tagen des

Glanzes kamen aber für die königstreuen Montgolfiers und ihre Papierfa-

brik schwere Zeiten. Erst mit der finanzieller Beteiligung der Familien Be-

chetoille und Duret, die seit Jahrhunderten mit Montgolfiers durch Ehe-

schließungen aufs Engste verbunden waren, gelang die Konsolidierung

und Neubeginn.

Los 267

Ausruf 50 €

Pechiney Cia. de Produits Chimiques

et Electrometallurgiques (2 Stücke)

Paris / Lyon, Action 50 nouveaux Francs + 50

Francs 1950 (Muster) EF-VF. (14)

Beide mit schöner Vignette mit Chemielaboranten

und Aluminiumgießern. Belegstücke der Frankfurter

Börse handschriftlich numeriert (#280a,444b). Rük-

kseitig Klebereste.

Gegründet bereits 1855 durch Henry Merle zur Produktion von Natrium-

carbonat, Tonerde, Kupfersulfat und anderen Sulfiten. Der Konzern wurde

zu einem Industriekonzern mit Hauptverwaltung in Paris und Geschäfts-

sitz in Lyon, der auf dem Gebiet der Aluminiumgewinnung und -verarbei-

tung, der Verpackung, der Chemieproduktion und der Kernbrennstoffe tä-

tig war. 1971 Fusion mit Ugine Kuhlmann zur Pechiney Ugine Kuhlmann

(PUK), tätig auf den Gebieten der Elektrochemie, der Elektrometallurgie

und der organischen Chemie. 2003 von der kanadischen Alcan-Gruppe

feindlich übernommen.

Los 268

Ausruf 40 €

Republique Francaise

Paris, 5 % Ewige Rente 3.8.1955 EF-VF. #37457.

(30)

Ursprünglich eine der allerersten Anleihen der noch

jungen Republik (verkündet am 22.9.1792), mitten in

der Schreckensherrschaft der Jakobiner am

24.8.1793 beschlossen, in das Hauptbuch des

Staatsschatzes eingetragen. Bezahlt wurde laut

Rückseite von 1955 bis 1967.

Französische Staatsanleihe.

Los 269

Ausruf 60 €

S.A. André Citroën

Paris, 1/10 einer 3,25 % Obl. 1.000 F 16.1.1936

EF-VF. #370689. (26)

Mit Faksimile-Unterschrift Pierre Michelin als AR-Vor-

sitzender. Recht großformatig, mit Citroën-Emblem

im Unterdruck. Nur ca. 10 Stücke wurden gefunden.

Citroën, schon damals eine der bedeutendsten Automobilfabriken Euro-

pas, war bis 1924 eine Privatfirma und wurde dann in eine AG umgewan-

delt, zu dieser Zeit betrug die Fließband-Produktionskapazität 400 Auto-

mobile täglich. Später wurden noch die Marken Berliet und Panhard ü-

bernommen. 1976 Fusion mit Peugeot zur P.S.A. Peugeot-Citroën, die

Marken treten aber bis heute weiter eigenständig am Markt auf. Einer der

bedeutendsten europäischen Automobilhersteller.

N

Los 270

Ausruf 80 €

S.A. André Citroën

Paris, Part bénéficiaire nouvelle 2er Rang von

1937 EF-VF. #50004. (31)

Hübsches Stück des weltbekannten französischen

Automobilproduzenten mit Vignette einer Allee, um-

rahmt von dem berühmten Firmenemblem, dem

Chevron, was ursprünglich zwei ineinandergreifende

Zahnräder darstellen sollte. Dieses Chevron befindet

sich wiederholt auch im Unterdruck. Anh. Kupons.

N

Los 271

Ausruf 100 €

S.A. de Locomotion Électrique

Paris, Part Bénéficiaire 1.5.1899 (Auflage 4000)

EF+. #2434. (64)

Herrliche Aktiengestaltung mit großer Darstellung ei-

ner Eisenbahn und eines Ozeanriesen, die mit Duo-

Motoren, dampfelektrisch, angetrieben werden soll-

ten. Originalsignaturen. Rückseitig Statuten der Ge-

sellschaft. Mit kpl. anh. Kupons. Technikgeschicht-

lich bedeutend und äußerst selten.

Gründung im August 1898 zwecks Verwertung der Erfindungen von Jean-

Jacques Heilmann. Der große Erfinder J.-J. Heilmann (1853-1922) aus

dem Elsaß, Enkel von Joshua Heilmann, einem der bedeutendsten Erfin-

der auf dem Gebiet der Textilmaschinen, wurde bereits 1884 wegen sei-

30