Previous Page  46 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 236 Next Page
Page Background

Türkei / Ottomani-

sches Reich

N

Los 421

Ausruf 150 €

Bank für Orientalische Eisenbahnen

Zürich, VZ-Aktie 1.000 Fr. 1.10.1890 (Blankette)

EF. (29)

Zweisprachig deutsch/französisch.

Gründung 1890 auf Initiative von Georg Siemens durch die Deutsche

Bank als Eisenbahnholding in Zürich. Das Portefeuille enthielt Aktien der

Betriebs-Gesellschaft der orientalischen Eisenbahnen, der Soc. du C.d.F.

Ottoman Salonique-Monastir, der Anatolischen Eisenbahn, der Hafenge-

sellschaft Haidar-Pascha und der Mersina-Tarsus-Adana Eisenbahnge-

sellschaft (bei den drei letztgenannten besaß die Bank jeweils die Aktien-

mehrheit). Die Aktien waren in Zürich, Genf und Basel börsennotiert.

Durch den Balkankrieg und den darauffolgenden Weltkrieg wurden die

Beteiligungen notleidend. 1929 erfolgten seitens der Türkei Entschädi-

gungszahlungen. 1933 wurde die Gesellschaft liquidiert.

N

Los 422

Ausruf 60 €

Cie. des Eaux de Constantinople S.A.

Ottomane

Constantinople, Aktie 500 F 1.5.1884 (D/H TR

1040a, R8). Gründeraktie VF. #6435. (30)

Äußerst dekorativ, mit Aquädukten, Pumpen, Kanä-

len und Wasserrädern in der Umrandung. Steuermar-

ken und ca. 10 Überstempelungen.

Konzessioniert auf 40 Jahre für die Wasserversorgung der Stadt Konstan-

tinopel. Ende des 19. Jahrhunderts in Liquidation gegangen.

N

Los 423

Ausruf 150 €

Gouvernement Impérial Ottoman

(Kaiserlich Ottomanische Regierung)

Konstantinopel, 4 % Obl. 20 £ = 500 F = 400 Mark

= 22 £ tq. 24.10. / 6.10.1890 (Auflage 127.250,

D/H TR 2260a, R10 ) EF-VF. #76856. (26)

Die Anleihe wurde unter Führung der Kaiserlich Otto-

manischen Bank in England, Deutschland, Frank-

reich und Holland platziert. Großformatiges Papier,

viersprachig, auch in deutsch.

Die ersten ausländischen Anleihen nahm das ottomanische Reich bereits

1854 während des Krimkrieges auf. Weitere Aufnahmen von Geldern im Aus-

land forcierten 1875 den Staatsbankrott. Es folgten Sanierungsmaßnahmen,

die jedoch 1876 scheiterten, da die Kriegsausgaben des türkisch-russischen

Krieges den Staatshaushalt zusätzlich belasteten. Nach dem Berliner Kon-

gress 1878, der den Krieg beendete, blieb die Selbständigkeit des ottomani-

schem Reiches zwar bestehen, es musste aber seine Finanzhoheit aufgrund

weitgehender Kontrollbefugnisse seitens Deutschland, Frankreich, England,

Italien, Österreich und Russlands einschränken lassen. In den folgenden

Jahrzehnten kam es zu diversen Schuldenregelungen, in denen teilweise die

alten Anleihen in neue Emissionen zusammengefasst und konvertiert wurden.

Verschiedene Länder

Los 424

Ausruf 75 €

Auroactividade AG (3 Stücke)

Vaduz, Wandel-Obl. 50.000 SFr 31.10.1988; Ak-

tien 5 x 100 SFr + 10 x 100 SFr 10.5.1989 UNC-

EF. (30)

1970 begannen die Eheleute Dorothea und Klaus Moeller an der Algarve

den Golftourismus aufzubauen. In Carvoero wurden neben dem Golfplatz

Luxusferienhäuser und Appartments gebaut. Es wurden immer mehr Woh-

neinheiten und Golfplätze geschaffen. 1987 wurden die Aktien an den Vor-

börsen in Zürich und Genf eingeführt. 1990 wurde der Kurs ausgesetzt. Es

folgte eine mehrjährige Abwicklung, 1996 Konkursantrag und Löschung.

N

Los 425

Ausruf 90 €

Banque de Commerce

et d’Industrie de Volo S.A.

Wolos, Aktie 100 x 100 Dr. 1.1.1926 EF-VF.

#173301-400. (26)

Äußerst dekorativer, griechischer Bankwert mit vier

Vignetten, u.a. Bauer mit Ochsen vor einem Pflug.

Text in griechisch, teilweise auch in französisch.

Regionalbank in der Hauptstadt des griechischen Verwaltungsbezirks Mag-

nesia am Golf von Volos, nahe des antiken Iolkos, Haupthafen Thesaliens.

N

Los 426

Ausruf 125 €

Cie. Anglo Belge de la Cote d’Or S.A.

Antwerpen, Action 100 Francs 7.10.1899 (Auflage

15000) VF-. #3995. (35)

Hochdekorativer Kolonial-Titel, ganzflächige Abbil-

dung einer palmenumsäumten Küstenlandschaft mit

Hütten, Schwarzafrikanern und Booten sowie Lö-

wen-Wappen. Fleckig, Einrisse hinterklebt.

Die Goldküste ist Teil der Oberguinea-Küste vom Kap der drei Spitzen bis

zum Volta, von der früher Goldstaub ausgeführt wurde.

Los 427

Ausruf 75 €

Cie. Franco-Belge du Chemin de Fer du

Nord de la République Sud-Africaine S.A.

(Northern Railway of the South-African

Republic)

Brüssel, Action 500 F = 500 Frs. Sept. 1892 VF.

#5850. (2)

Sehr großformatiges Papier, dreisprachig franzö-

sisch/flämisch/englisch. Unterschriften von Baron

Robert Oppenheim und Baron Eugene Oppenheim,

denen riesige Betrügereien beim Bau der Bahn nach-

gesagt wurden.

Selati Goldfelder-Eisenbahn, gegründet 1892 als Teil eines Planes von Ce-

cil Rhodes für ein landesweites Netz, finanziert mit belgischem und fran-

zösischem Kapital.

N

Los 428

Ausruf 50 €

Colonie de Madagascar

Paris, 3 % Obl. 500 F 31.3.1906 (Auflage 33149)

VF+. #110752. (7)

Hochdekorative Umrahmung mit Ansicht der Haupt-

stadt Antananarivo, Musikinstrumenten, Hüttendör-

fern und Eingeborenen am Fluß. Unentwertet.

Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt und nach Indonesien der

zweitgrößte Inselstaat. 1885 wurde die Insel vor der afrikanischen Ostkü-

ste auf der Kongo-Konferenz Frankreich als „Interessengebiet“ zugespro-

chen, obwohl die madagassische Regierung schon 1883 mit einem

Freundschaftsvertrag das deutsche Kaiserreich als Verbündeten zu ge-

winnen trachtete. 1896 konnte sich Frankreich gegen den Widerstand der

meisten Madagassen endgültig als Kolonialmacht etablieren. 1947 wurde

ein Aufstand im Norden der Insel von der französischen Besatzungsmacht

blutig niedergeschlagen. 1958 wurde Madagaskar eine Republik in der

„Communaute francaise“ und erlangte als dritter Staat im „afrikanischen

Jahr“ 1960 volle Unabhängigkeit.

N

Los 429

Ausruf 150 €

De Zuid Afrikaansche Fabrieken

voor Ontplofbare Stoffen Beperkt

Paris / Pretoria, Bon Provisoire 1 £ 28.3.1900 EF-

VF. #1220. (37)

1886 startete mit der Entdeckung der Goldvorkommen durch George Har-

rison der „Witwatersrand Gold Rush“, der zum Katalysator der industriel-

len Entwicklung Südafrikas wurde. Die Goldbergwerke brauchten enorme

Mengen Sprengstoff. Paul Krüger, der damalige Präsident der Republik

Südafrika höchstpersönlich war es, der 1895 die Gründung dieser Firma

initiierte, die im Sprachgebrauch bald nur noch „The Dynamite Company“

hieß. Die Dynamit-Nobel A.G. in Preßburg steuerte zwei fähige Männer

zum Aufbau der Fabrik bei: Paul Conrath (der nach seiner Rückkehr

Werksleiter in Preßburg wurde) sowie als ersten Leiter der neuen Fabrik in

Modderfontein den Österreicher Dr. Franz Hönig. Am 25.4.1896 wurde die

Fabrik von Staatspräsident Krüger eröffnet. Die Produktion erreichte bald

22.000 Kisten Sprengstoff im Monat. Mit der Übernahme und anschlie-

ßenden Stilllegung von Kynoch‘s Sprengstofffabrik in Umbogintwini

schaltete man 1919 den neben den „Cape Explosives Works“ einzigen

Wettbewerber aus. 1924 entstand die „African Explosives & Industries

Ltd.“, das Werk in Modderfontein entwickelte sich nun zur größten zivilen

Sprengstofffabrik der ganzen Welt. 1931 wurde Sir Ernest Oppenheimer

Aufsichtsratsvorsitzender. 1944 umfirmiert in „African Explosives & Che-

mical Industries“. 1957 folgte Harry Oppenheimer seinem Vater Ernest als

Aufsichtsratsvorsitzender (er eröffnete 1987 noch das „Dynamite Compa-

ny Museum“, nachdem er erst kurz zuvor seinen Sessel geräumt hatte).

Neben Sprengstoff und Chemikalien erreichte die Fabrik in Modderfontein

1961 einen neuen Rekord bei der Produktion von Zündschnüren: In die-

sem Jahr verließen 300.000 Kilometer Zündschnüre die Fabrik, damit hät-

te man die Erde mehr als sieben Mal umwickeln können! 1966 Einführung

der Aktien an der Börse Johannesburg. 1976 Umfirmierung in AECI Ltd.

1982 eröffnete AECI in Mankwe bei Rustenburg die seit 1908 erste neue

Sprengstofffabrik Südafrikas. 1992 tauschte die britische ICI (Imperial

Chemical Industries) ihren 25-%-Anteil an AECI gegen eine 51-%-Beteili-

gung an der ausgegründeten AECI Explosives Ltd. ICI Explosives wurde

damit zum größten Sprengstoffhersteller der Welt. 1998 zog AECI eine

Rückkaufoption für den 51-%-Anteil von ICI an AECI Explosives. 1999

letztmalige Umbenennung in die heutige „African Explosives Ltd.“ (AEL),

die dann auch international bis nach Asien und Südamerika expandierte.

N

Los 430

Ausruf 60 €

East & West Insurance Co.

Bombay, 1 share à 50 Rs. 26.8.1914 EF. #487. (30)

Mit Steuerstempelmarke über 1 Anna.

Indische Versicherungsgesellschaft.

Los 431

Ausruf 65 €

Great India Fire Insurance Co.

Bombay, 1 share à 20 Rs. 13.8.1919 EF-VF.

#11418. (30)

Schöne herzförmige Vignette mit Kontinentabbil-

dung, umkränzt von Getreideähren.

1913 errichtete Versicherungsgesellschaft.

46