Previous Page  52 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 236 Next Page
Page Background

Gegründet 1923 als Zentralbank sämtlicher im unter- und oberbadischen

Verband vereinigten Genossenschaftsbanken. Gründer waren die Landes-

wirtschaftsstelle für das badische Handwerk AG, die Handwerkswirt-

schaftsges. mbH, die Karlsruher Lebensversicherungsbank AG (alle Karls-

ruhe) und die Frankfurter Allgemeine Versicherungs-AG. Diese heute merk-

würdig anmutende Zusammensetzung hatte historische Ursachen: Im Be-

reich der Genossenschaftsbanken kam die Bildung von Zentralkassen spät

und unsystematisch in Gang. In Baden beispielsweise hatte bis dahin die

Karlsruher Lebensversicherungsbank AG als Hinterlegungskasse der Ge-

nossenschaftsbanken fungiert. 1924 Angliederung der “Fiducia” Revi-

sions- und Treuhandinstitut AG, im gleichen Jahr wurde auch eine Versi-

cherungsabteilung eingerichtet. 1939 umbenannt in Zentralkasse Süd-

westdeutscher Volksbanken AG. 1971 Verschmelzung mit der Raiffeisen-

Zentralbank Baden AG zur “Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentral-

bank AG”. Schließlich in der heutigen DZ-Bank in Frankfurt/M. als genos-

senschaftlichem Spitzeninstitut aufgegangen (deren erst 1959 rechtlich

verselbständigte Frankfurter Keimzelle übrigens 1925 einmal als Zweignie-

derlassung für Hessen der “Südwestdeutschen” gegründet worden war).

Los 471

Ausruf 60 €

Banca Cantonale Ticinese

Bellinzona, Azione 200 Fr. 31.12.1894 EF-VF.

#3599. (16)

Dekorativ, vier Vignetten mit Wappen und Land-

schaftsansichten.

Gegründet 1858 mit Staatsbeteiligung, aber ohne Staatsgarantie auf Be-

schluß des Großen Rates des Kantons Tessin. Das Institut übernahm die

“Cassa di Risparmio”. Es sollte die Ersparnisse des Volkes den lokalen

Firmen als Kredit zur Verfügung stellen und vor allem den damals herr-

schenden Zinswucher bekämpfen. 1890 wurde die Bank in ein rein priva-

tes Institut umgewandelt. 1914 geriet sie in der “Tessiner Bankenkrise”

wegen zu einseitiger Beteiligung an industriellen Unternehmen insbeson-

dere in Italien in Konkurs, ebenso wie die “Banca Popolare Ticinese” und

die “Banca Credito Ticinese”. Durch Intervention schweizerischer Bank-

kreise kam es 1915 zur Gründung des Nachfolgeinstituts, der “Banca del-

lo Stato del Cantone Ticino”, alsbald Mitglied des Kantonalbankenver-

bandes.

N

Los 472

Ausruf 60 €

Banca Centrala

pentru Industrie si Comert S.A.

Cluj, Actia 500 K 1.5.1920 EF. #19886. (16)

Hochdekorativer, farbenfroher Bankwert, tolle Vignet-

te mit Hafenstadt, Dampfschiffen, Leuchtturm, Adler

auf Weltkugel, im Rand runde Vignetten mit Hermes

und Schmied.

Die Zentralbank für Industrie und Handel im siebenbürgischen Cluj (zu

deutsch Klausenburg, Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, damals

nach Budapest die zweitgrößte Stadt in Ungarn und heute mit über

300.000 Ew. die drittgrößte Stadt Rumäniens) wurde 1919 gegründet,

noch zur ungarischen Zeit, kurz bevor Siebenbürgen durch den Friedens-

vertrag von Trianon am 4.6.1920 zu Rumänien kam. Daß die Aktie in ru-

mänischer Sprache ausgefertigt ist, belegt, daß im Wirtschaftsleben die

neuen politischen Verhältnisse schon vorweggenommen worden waren.

N

Los 473

Ausruf 80 €

Banca Credito Ticinese

Locarno, Namen-Aktie 500 Fr. 1.4.1891. Gründer-

aktie (Auflage 3000) EF-VF. #773. (16)

Anh. Kupons.

Gegründet 1890. Die Bank geriet 1914 geriet in der “Tessiner Bankenkri-

se” wegen zu einseitiger Beteiligung an industriellen Unternehmen insbe-

sondere in Italien in Konkurs, ebenso wie die “Banca Popolare Ticinese”

und die “Banca Cantonale Ticinese”. Durch Intervention schweizerischer

Bankkreise kam es 1915 zur Gründung des Nachfolgeinstituts, der “Ban-

ca dello Stato del Cantone Ticino”, alsbald Mitglied des Kantonalbanken-

verbandes.

N

Los 474

Ausruf 70 €

Banca del Popolo in Firenze

Rilasciata, Azione 50 Lire 1.1.1872 EF-VF. #606.

(16)

Altrosa/schwarzer Druck mit feiner Umrandung.

1865 gegründete Volksbank.

N

Los 475

Ausruf 90 €

Banca Generala Romana S.A.

Bukarest, Aktie 1.250 Lei = 1.000 Mark 2.5.1906.

Gründeremission (Auflage 8000) VF. #6599. (16)

Dekorative Gestaltung in leuchtenden Ocker- und

Blautönen, dreisprachig rumänisch/deutsch/franzö-

sisch.

Originalunterschrift

des deutschen Bankiers

Julius Leopold Schwabach

(Geschäftsinhaber beim

bedeutenden Berliner Privatbankhaus S. Bleichröder,

der “Bankier Bismarcks”, warb 1873 den jungen Für-

stenberg, später allgewaltiger Herrscher der Berliner

Handels-Gesellschaft, bei der Disconto-Gesellschaft

ab). Bereits 1919 bei einem Aktienumtausch nicht

eingereicht worden. Nur 4 Stücke wurden gefunden.

Gründung 1897 durch die Berliner Disconto-Gesellschaft und das Bank-

haus S. Bleichröder unter Übernahme des Bankgeschäfts Gebrüder Elias

M. Germany. Während des 1. Weltkrieges bediente sich die deutsche Ok-

kupationsbehörde der Bank als Emissionsinstitut. Danach unter rumänische

Zwangsverwaltung gestellt (1920 aufgehoben). Die Bank, die früher maß-

geblichen Anteil an den Anleiheoperationen des Staates hatte, betätigte

sich nun in der Nationalisierung von Handel und Industrie. Im Frühjahr 1931

geriet die Bank in den Sog der Weltwirtschaftskrise und ging in Vergleich,

die Notiz an der Bukarester Börse wurde im gleichen Jahr eingestellt. Das

Bankgebäude Strada Lipscani 20 wurde 1935 an die Nationalbank verkauft.

N

Los 476

Ausruf 60 €

Banca Moldovei de Jos din Barlad S.A.

(Bank der unteren Moldau AG in Barlad)

Barlad, Actiune 500 Lei März 1926 EF-VF. #21567. (16)

Kunstvolle Aktiengestaltung im Jugendstil. Oben

Darstellung der göttlichen Fortuna mit Füllhorn, unten

Hermes-Kopf mit Attributen der Industrie und Land-

wirtschaft. Mit Kupons.

Die regional bedeutende “Bank der unteren Moldau AG in Barlad” wurde

1899 gegründet, 1921 und 1939 reorganisiert. Die Stadt Barlad beher-

bergte die Nahrungsmittelindustrie und war Zentrum der Maschinenbau-

industrie (Kugellager).

Los 477

Ausruf 60 €

Banco Colonial Portuguez S.A.

Lissabon, Accao 100 Esc. 7.8.1918. Gründeraktie

EF-. #48700. (16)

Sehr dekorativ, Abb. einer Küstenlandschaft mit Pal-

men und Schiffen sowie portugiesischem Wappen.

Gründung am 7.8.1918. Die kolonialen Besitzungen Portugals haben seit

1951 den Status von Überseeischen Gebieten. Sie bestehen aus den

Kapverdischen Inseln, Portugiesisch-Guinea, Sao Tomé e Principe, Ango-

la, Mocambique, Macao und Portugiesisch-Timor.

N

Los 478

Ausruf 60 €

Banco Colonial Portuguez S.A.

Lissabon, Accao 5 x 100 Esc. 1.7.1922 EF-VF.

#129906-910. (16)

Stück aus der ersten Kapitalerhöhung von 10 Mio.

auf 20 Mio. Esc. Sehr dekorativ, Abb. einer Küsten-

landschaft mit Palmen und Schiffen sowie portugie-

sischem Wappen.

N

Los 479

Ausruf 50 €

Banco de Coahuila S.A.

Saltillo, Accion 100 Pesos 5.5.1899 EF-. #2253. (16)

Dekorative Gestaltung mit Abb. des Denkmals von

Ignazio Zaragosa, General im Befreiungskampf Mexi-

co gegen Frankreich. Anh. Kupons.

Gegründet 1897 in Saltillo, der Hauptstadt des mexikanischen Bundes-

staates Coahuila im Norden des Landes, an der Grenze zu Texas. Der

größte Teil des Landstriches besteht aus Wüstensteppe der Chihuahua-

Wüste.

52

Los 473