

N
Los 512
Ausruf 75 €
Banque du Jura S.A.
Delemont, Aktie 500 Fr. 1.3.1888 (2. Emission,
Auflage 600) EF-VF. #981. (16)
Gegründet mit Sitz in Delemont zwecks Förderung der Entwicklung der
Landwirtschaft, des Handels und der Industrie im Kanton Jura. Die Bank
existierte in dieser Form bis 1920.
Los 513
Ausruf 60 €
Banque du Jura S.A.
Delémont, Action 500 Fr. 7.12.1896 (Auflage
2000) EF-. #1251. (16)
Los 514
Ausruf 60 €
Banque du Nord et des Flandres S.A.
Lille, Part Beneficiaire Juli 1904 EF-VF. #1184.
(16)
Sehr schöne Umrandung mit zwei Engelchen, die die
Wappen von Frankreich und Belgien halten. Anh. Ku-
pons.
Gründung 1904.
N
Los 515
Ausruf 60 €
Banque Lilloise S.A.
Paris, Action 100 F 16.7.1909. Gründeraktie EF.
#1. (16)
Schöner Druck mit Wappen. Anh. Kupons.
Bank-Gesellschaft.
N
Los 516
Ausruf 100 €
Banque Russe
du Commerce et de l’Industrie
St. Petersbourg, Aktie 5 x 250 Rbl. von 1912 VF+.
#133676-80. (16)
Sehr dekorativ mit Allegorien, Druck in blau/schwarz.
Dreisprachig russisch/französisch/englisch. Anh. Ku-
pons.
Gründung dieser Bank für Handel und Industrie am 1.1.1890. Großaktio-
näre (1912): u.a. Russisch-Asiatische Bank, British Bank for Foreign Tra-
de, K.W. Nikolajewski, N.W. Rajewski, M.W. Pausner, N.S. Tolmaczew. Die
Bank war stark an der Finanzierung der russischen Eisenbahnen beteiligt.
1913 war sie an der Emission von 236.750.000 Rbl. der 5 %-igen chine-
sischen Anleihe beteiligt.
N
Los 517
Ausruf 500 €
Banque Territoriale
Paris, Action hypothécaire 1.000 F vom Jahr 12
(nach der Revolution, also 1803) VF. #144. (16)
Dekorativ, feine Randverzierung. Einer der ältesten
französischen Werte überhaupt und dazu ein interes-
santer Autographentitel, Originalunterschrift Pierre
Samuel du Pont de Nemours. Eine Rarität. Rechter
Rand mit kleinsten Verletzungen.
Gegründet 1798 als Hypothekenbank, 1803 insolvent geworden. Pierre
Samuel du Pont de Nemours (1739-1817), einer der bedeutendsten Fi-
nanziers seiner Zeit. Als Berater von König Louis XV. hatte er wesentlichen
Anteil am Eintritt Frankreichs in den amerikanischen Unabhängigkeits-
krieg auf Seiten der Amerikaner. Nach Kriegsende half er die Finanzpro-
bleme der jungen Nation zu lösen und wurde ein enger Freund der Präsi-
denten Jefferson und Madison. Um 1800 ging Pierre in die Staaten, um ei-
ne eigene Handelsgesellschaft zu gründen. Doch die Geschäfte gingen
schlecht, 1802 kehrte er nach Frankreich zurück. Dort half er den “Louisi-
ana Purchase” zu organisieren: Dieses riesige bis dahin französische Ge-
biet westlich des Mississippi war ein bedeutender Gebietszuwachs für die
jungen Vereinigten Staaten. Geschäftlich erfolgreicher in den USA war
sein Sohn Eleuthère Irénée du Pont de Nemours (1771-1834), der mit sei-
ner Schießpulverfabrik den Grundstein für einen der noch heute mächtig-
sten Chemiekonzerne legte.
N
Los 518
Ausruf 75 €
Barnstable Bank
Yarmouth, Mass., 4 shares à 100 $ 10.3.1834 VF.
#466. (16)
Unentwertet.
Gegründet 1825 in Yarmouth Port (im Süden von Cape Cod) mit einem ein-
gezahlten Kapital von 100.000 $. 1864 als „First National Bank of Yarmouth,
Mass.“ in eine National Bank mit Notenausgaberecht umgewandelt.
N
Los 519
Ausruf 60 €
Bayerische Holzkreditbank AG
München, Aktie 1. Em. Lit. C 100.000 Mark
2.8.1923. Gründeraktie (R 9) EF. #1864. (16)
Kleinformat mit feiner Umrandung. Mit Kuponbogen.
Beteiligung an Geschäften des Holzhandels durch Gewähr von Krediten,
Beleihung von Holzlagerbeständen, Erwerb und Verwertung von Wald-
grundstücken. 1925 aufgrund der Verordnung über Goldbilanzen von
1923 für nichtig erklärt.
N
Los 520
Ausruf 60 €
Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
München, Aktie 1.000 RM 19.5.1926 (Auflage
2000, R 4) EF. #474. (16)
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und
Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zu-
nächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die “Bayerische Versiche-
rungsbank AG” ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz ver-
kauft). 1896 Ausdehnung des Geschäftsbereiches über Bayern hinaus auf
das ganze Deutsche Reich. 1905 Gründung der Bayer. Disconto- und Wech-
sel-Bank AG in Nürnberg (deren laufendes Geschäft 1923 übernommen wur-
de). 1915-20 Übernahme einer Reihe kleinerer Bankgeschäfte. In Österreich
aktiv mit der Gründung der Salzburger Kredit- und Wechsel-Bank (1921) und
der Kärntner Kredit- und Wechselbank Ehrfeld & Co., Klagenfurt (1922, spä-
ter die Bank für Kärnten) sowie Beteiligung bei Scherbaum & Co. in Wien
(1924). 1998 mit dem früheren Erz-Konkurrenten Bayerische Vereinsbank zur
heutigen Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG fusioniert.
Los 521
Ausruf 60 €
Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
München, Aktie 100 RM 18.2.1928 (Auflage
10000, R 7) EF. #14065. (16)
Bei Ausgabe dieser Aktie war die Bank mit etwas
über 2.000 Mitarbeitern in den Haupt-Niederlassun-
gen München, Nürnberg und Augsburg sowie 135
Zweigniederlassungen noch recht überschaubar.
Hübsche Gestaltung mit barocker Umrahmung.
N
Los 522
Ausruf 250 €
Bayerische Landesproduktenbank AG
München, Aktie 100 RM März 1926 (Auflage
1700, R 10) VF. #570. (16)
Gegründet 1923 im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatsregierung
durch die Vereinigung der Bayer. Kartoffelinteressenten e.V., den Verband
der Bayer. Kunstdüngerhändler e.V. und den Verband der Bayer. Rauhfut-
terhändler e.V. zur Förderung der Interessen ihrer Mitglieder durch Er-
leichterung der Geldbeschaffung. Neben der Hauptstelle in der Rumford-
straße 2 unterhielt die Bank auch eine Depositenkasse in der Großmarkt-
halle. Ende 1929 geriet die Bank in Zahlungsschwierigkeiten, im Mai 1930
zur Abwendung des Konkurses Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Seit
Juni 1930 in Liquidation. Der Zusammenbruch der Bank war nicht ganz
ohne Nebengeräusche: Im April 1930 gründete sich eine Schutzvereini-
gung der Aktionäre, und der von einer Regressklage bedrohte Aufsichts-
rat fand sich später zu einer Leistung von 40.000 RM an die Masse bereit.
56
Los 519