

N
Los 480
Ausruf 70 €
Banco de Credito Hipotecario
Lima, Accion 1.000 Soles 1.1.1877 (Auflage 2000)
VF. #1175. (16)
Herrliche große Vignette mit schienendurchzogener
Zuckerrohrplantage und Arbeitern bei der Zucker-
rohrernte.
Alte, bereits 1866 gegründete Bank.
N
Los 481
Ausruf 100 €
Banco de Madrid
Accion 500 Ptas. 1.7.1920 (Auflage 50000) EF.
#6997. (16)
Großformatig mit schöner Zierumrandung. Wappen
mit Baum und Bär im Unterdruck.
1919 wurde diese alte Traditionsbank in Madrid gegründet.
N
Los 482
Ausruf 70 €
Banco de Menorca
Mahón, Resguardo provisional 1/20stel einer
Gründeraktie 15.11.1911 EF. #195. (16)
Originalunterschrift.
Menorca, früher Minorca ist die zweitgrößte Insel der spanischen Balea-
ren, beliebtes Urlaubsgebiet.
Los 483
Ausruf 50 €
Banco de Seguros
Lissabon, 20 Accoes 5$00 Esc. 29.3.1921 EF-VF.
#102649-668. (16)
Mit prächtigem rot/gold/silberfarbenem Siegel, das
erhaben gedruckt ist.
Die Bank wurde 1918 gegründet.
N
Los 484
Ausruf 90 €
Banco delle due Sicilie
Neapel, Fede di Credito 50 Dukaten 15.4.1845
VF. (16)
Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen, die
Schrift kompliziert verschnörkelt (Sicherheitsmerk-
mal), handschriftlich eingetragen.
Gegründet 1808 von Joachim Murat, Schwager Napoléons, 1808-1815
als Joachim I. König von Neapel. Als Vorbild diente die französische Na-
tionalbank. Nach der Vereinigung Italiens reorganisiert zu Banco di Napo-
li, noch heute bestehend.
N
Los 485
Ausruf 100 €
Banco di Corte
Neapel, Kreditbrief 22.5.1802 EF-VF. #1893. (16)
Sehr schön gestaltet mit Mäander-Umrandung. Ein
schöner Beitrag zur italienischen Bankengeschichte.
Die Zersplitterung des Münzwesens und die ziemlich häufig vorkommen-
den Einziehungen von Geldstücken zur Prägung in leichtere, schlechtere
Münzen ließen im 11. Jh. das Münzwechselgeschäft aufkommen. Anfangs
waren es Goldschmiede, die Münzen und Metalle abwogen, auf ihre Echt-
heit prüften und die Münzen, die keinen Kurs mehr hatten, gegen solche
der neuen Prägung umtauschten. Bei den großen Messen schlugen sie
auf dem Marktplatz ihren Tisch auf, ihre banca, nach der sie - in Genua
bereits im 12. Jh. - den Namen bancherii (Bankiers) erhielten. Aus dem
Münzwechsel ging das Depositengeschäft hervor. Anfangs war das hin-
terlegte Geld ein depositum regulare, d.h. genau dieselben Münzen, die-
selben Stücke, die eingeliefert worden waren, mußten zurückgegeben
werden. Hieraus entwickelte sich dann das depositum irregulare: Der Ban-
kier kann das Geld weiter verleihen, er braucht nicht die gleichen Stücke,
die er empfangen hat, sondern nur die gleiche Summe zurückzuliefern.
Stets mußte er natürlich darauf bedacht sein, seinen Verpflichtungen
nachzukommen. Wer sich des ihm geschenkten Vertrauens als unwürdig
erwiesen hatte, wurde für sein ganzes Leben dadurch gebrandmarkt, daß
ihm als Symbol seine banca zerschlagen wurde - “Banco rotto”, woher
das Wort Bankrott sich herleitet. Die Geschäfte, die bisher von einzelnen
betrieben worden waren, sind im Laufe der Zeit an Gesellschaften, an
Staat oder Gemeinden übergegangen. Banken wurden an einigen größe-
ren Plätzen errichtet, Geld- und Zahlungsverkehr wurde erleichtert. Man
gab verlieh Geld gegen einen Aufschlag (Zinsen).
N
Los 486
Ausruf 70 €
Banco Espanol de la Isla de Cuba
Havanna, Accion 100 Gold Pesos 1.1.1910 EF.
#32034. (16)
Hochwertiger Stahlstich der ABNC, sehr dekorativ.
Anh. Kupons No. 24-50.
Bedeutendste Bank des Landes, gegründet am 28.1.1881 als Nachfolge-
rin der Emissionsbank “Banco Espanol de la Habana”. Bis zur Besetzung
durch die USA war sie Notenbank.
N
Los 487
Ausruf 60 €
Banco Industrial Portugues S.A.
Lissabon, Accao 100 Esc. 2.4.1921 EF-VF. #723.
(16)
Ein herrlicher Bankentitel aus Portugal, ganz in grün
gedruckt. Mit drei Allegorien vor aufgehender Sonne.
N
Los 488
Ausruf 90 €
Banco Nacional
Buenos Aires, Accion 50 x 100 Pesos 1.1.1885
EF. #7. (16)
Beeindruckender Stahlstich von Bradbury, Wilkinson
mit vielen Wappen in der Umrandung, argentisches
Wappen zwischen zwei wilden Pferden. Originalsig-
naturen.
Gründung 1872 als Staatsbank. Die bereits bestehenden Notenbanken
mußten sich verschärfte Kontrollmaßnahmen durch die Banco Nacional
gefallen lassen, anderenfalls übernahm der Staat keine Garantie zur Einlö-
sung ihrer Noten. Geschlossen 1891 nach dem Zusammenbruch des Gar-
antiebanksystems, als fast alle argent. Banken zahlungsunfähig wurden.
N
Los 489
Ausruf 100 €
Banco Oriental de Mexicano S.A.
Mexico, Accion 100 Pesos 31.12.1900 EF.
#15927. (16)
Schöner Stahlstich mit Denkmalsabbildung. Unent-
wertet, Kupons No. 31-46.
Eine 1884 getroffene Regelung, wonach nur die Bundesregierung und
nicht mehr die Lokalinstanzen das Notenrecht vergeben duften, wurde mit
dem das Notenrecht regelnden Gesetz vom 3.6.1896 wieder aufgehoben.
Von nun an stieg die Zahl der Notenbanken erheblich. Banco Oriental de
Mexico wurde 1899 gegründet. Durch Dekret vom 15.12.1916 hatte man
sämtlichen Notenbanken das Notenprivileg abgesprochen und etlichen
Banken die gesamten Metallbestände beschlagnahmt.
53