

Eine der ältesten und langlebigsten Bahnen der USA, konzessioniert be-
reits 1827. Der Bau der Bahn begann 1828, Pferdebahnbetrieb bis 1832.
Vollendet wurde die 379 Meilen lange Hauptstrecke von Baltimore, Md.
nach Wheeling,
W.Va. im Jahr 1835, im gleichen Jahr Aufnahme des Post-
dienstes. Später entstand mit den Endpunkten Baltimore, Ohio, Chicago
und St. Louis, Missouri ein gewaltiges, weit über 3.000 Meilen langes Netz.
N
Los 22
Ausruf 250 €
Bank of North America
Philadelphia, Obligation des Jacob S. Waln of
Philadelphia Merchant über 29.000 Dollars lawful
silver Money of the United States of America vom
13.4.1832 VF. (69)
Interessant ist, daß die Obligation gegenstandslos
wurde, wenn Jacob S. Waln binnen einen Jahres
14.500 $ mit gesetzlichen Zinsen an die Bank zahlte;
die Verdoppelung des Betrages in der Obligation war
also offenbar eine Art Vertragsstrafe im Falle nicht
pünktlicher Zahlung. Vordruck mit handschriftlichen
Ergänzungen, vierseitiges Dokument mit div. Til-
gungs- und Übertragungsvermerken inwendig. Eine
finanzhistorisch hochbedeutende Rarität, aus einer
uralten Sammlung, u.W. das einzige überhaupt ver-
fügbare Dokument aus der Tätigkeit der ersten und
ältesten Geschäftsbank der USA.
Die 1781 vom Kontinentalkongreß in Philadelphia gegründete Bank nahm
am 7.1.1782 ihre Geschäftstätigkeit auf. Sie war die erste und älteste mo-
derne Geschäftsbank der Vereinigten Staaten. Ihre Gründung geht auf ei-
ne Initiative von Robert Morris zurück (1734-1806, Finanzier des amerika-
nischen Unabhängigkeitskrieges), der im Febr. 1781 zum ersten „Superin-
tendant of Finance“ der Vereinigten Staaten ernannt worden war. Die
Banknoten der Bank of North America wurden landesweit von allen
Staatskassen akzeptiert, und für die Dauer des Revolutionskrieges war ihr
ein Monopol zugestanden. Für die Darstellung des Gründungskapitals der
Bank beschaffte Morris u.a. einen Kredit des französischen Staates, der
darin eine willkommene Gelegenheit sah, den Engländern eins auszuwi-
schen. Ihre Rolle als Zentral- und Notenbank verlor die Bank of North A-
merica 1783/84 (ihr folgte später 1791 die (First) Bank of the United Sta-
tes nach). Als reine private Geschäftsbank existierte die Bank aber noch
lange Zeit weiter und ging erst 1929 in der First Pennsylvania Bank auf.
Los 23
Ausruf 150 €
Bank of the United States of America
Philadelphia, 25 shares o.N. 14.4.1830 VF+.
#11183. (2)
Herrliche Vignette mit Segelschiff und allegorischer
Vignette. Sehr frühe Ausgabe dieser überaus bedeu-
tenden Bank. Eingetragen auf Baring Brothers & Co.
in London. Aus alter Sammlung.
Gegründet unter Präsident Madison als (Second) Bank of the United Sta-
tes im Jahr 1816 mit 20-jähriger Charter mit dem Ziel, die finanziellen Ver-
luste und die starke Inflation nach dem Krieg 1812 beherrschbar zu ma-
chen. Die Bank folgte der 1791 unter Finanzminister Alexander Hamilton
(der noch heute die 10-Dollar-Noten ziert) eingerichteten (First) Bank of the
United States nach. Das Institut erlangte seine Größe unter Führung von
Nikolaus Biddle (1786-1844). Bereits in jungen Jahren gehörte er zu der a-
merikanischen Delegation, die mit Frankreich über die finanziellen Bedin-
gungen des zu der Zeit noch unter französischer Herrschaft stehenden
Louisiana an die Vereinigten Staaten verhandelte. Mit 36 Jahren war Bidd-
le einer der fünf Direktoren der Bank of the United States, einige Jahre spä-
ter wurde er ihr Präsident. Die Bank war damals nicht nur die größte im
Land, sie nahm auch zeitweise Zentralbankfunktion mit Notenausgabe-
recht wahr. Biddle erreichte eine überragende Machtstellung, die ihm den
Beinamen “Zar Nikolaus” einbrachte. Dieser große Einfluß mißfiel dem da-
maligen US-Präsidenten Andrew Jackson, einem bäuerlich geprägten
Mann aus Kentucky. Er und seine Leute hielten die Bank für eine Bedro-
hung öffentlicher Interessen und für ein Werkzeug der Stadtbevölkerung
und überseeischer Interessen gegen die Farmer des Westens. 1832 ver-
hinderte Präsident Jackson die Konzessionsverlängerung der Bank durch
den Kongreß mit seinem Veto, und seinen Wahlsieg im gleichen Jahr nahm
er als Bestätigung seiner Anti-Banken-Politik. Finanzhistoriker sind sich
heute darin einig, daß die Auseinandersetzung zwischen Präsident Jak-
kson und Nicholas Biddle die Herausbildung eines zeitgemäßen Banken-
systems in den Vereinigten Staaten um Jahrzehnte verzögerte. In Folge
des Streits verlor die Bank of the United States alle Einlagen staatlicher
Stellen und konnte (wobei sie das Präfix „Second“ dann ablegte) nur noch
unter einer Charter des Staates Pennsylvania weiter operieren. Später
brachte Biddle die Bank mit gewagten Spekulationen am Baumwollmarkt
an den Rand des Abgrunds, verlor schließlich die Unterstützung seines Di-
rektoriums, wurde zum Ersatz des der Bank entstandenen Schadens ver-
urteilt und starb, nur 58-jährig, im Jahr 1844 in völliger Armut.
N
Los 24
Ausruf 100 €
Barnum Engineering Co.
Omaha, Nebraska, 100 shares à 100 $ 14.5.1909
EF-VF. #61. (51)
Sehr schöner orange/schwarzer Druck, Abb. einer
Lok mit Tender.
N
Los 25
Ausruf 160 €
Bendix Aviation Corp.
(Delaware), 100 Shares à 5 $ (Specimen, nullge-
ziffert) EF+. (36)
Mit Aufdruck, der den Namenswechsel in “Bendix
Corporation” dokumentiert. Schöne Vignette mit
Abb. von Auto und Lastwagen auf Brücke, darüber
Zeppelin und Flugzeug. Unterhalb der Brücke er-
scheinen ein Schiff und Leuchtturm. Grünfarbene
Umrandung. Äußerst selten.
1911 erfand Vincent Hugo Bendix einen automatischen Anlasser für Au-
tomobile. Die Bendix Corp. (ansässig in South Bend, Indiana) wandelte
sich dann zu einem Bremsenhersteller und ging 1924 an die Börse. 1929
wurde die Firma in einer erneuten Neuausrichtung des Geschäfts umbe-
nannt in „Bendix Aviation Corp.“, fortan wurden alle möglichen Teile für
den Flugzeugbau produziert. 1931 gründete Vincent H. Bendix das später
bis 1962 geflogene „Transcontinental Bendix Air Race“. 1937 entsteht die
„Radio Division“ zur Herstellung von Geräten für den Flugfunk. 1938 geht
ein Spezial-Vergaser für Flugmotoren in Serie (eine frühe Version späterer
Einspritz-Systeme), mit dem im 2. Weltkrieg nahezu alle alliierten Flugzeu-
ge ausgerüstet werden. Als 1960 die Produktpalette weit über flugtechni-
sche Anwendungen hinauswächst (inzwischen reichte die Spanne von Mi-
nensuchgeräten bis zur Montage der Talos-Raketen für die U.S. Navy),
wird wieder der alte Name „Bendix Corp.“ angenommen. 1983 kauft die
Allied Corp. (früher: Allied Chemical) die Bendix Corp. sowie die Firma
King Radio, es entsteht Bendix/King. Auch unter dem heutigen Eigentü-
mer Honeywell immer noch ein sehr bedeutender Avionics-Hersteller.
Los 26
Ausruf 100 €
Big Sandy & Kentucky River Railway
Ashland, Ky., 3 shares à 100 $ 16.5.1919 EF-VF.
#16. (36)
Nicht im COX gelistet, uns sind nur zwei weitere
Stücke bekannt.
Gegründet 1919 zum Bau der 24 Meilen langen Bahn Dawkins-Carver, Ky.
Alleinaktionär war die Dawkins Lumber Co.
Los 27
Ausruf 50 €
Birmingham & Southeastern Railway
6 % Gold Bond 100 $ 1.5.1911 EF-VF. #289. (59)
Sehr dekorativ lithographierte Vignette mit grosser
Eisenbahnszene. Anh. Kupons.
Gegründet am 8.3.1901 im Staate Alabama als Union Springs & Northern
Railway Co., umbenannt am 1.5.1911 wie oben. Strecken: Union Springs -
Tallassee, Alabama (eröffnet im Sept. 1912), Tallassee - Eclectic (eröffnet am
15.6.1913. Die Gesamtlänge der Bahn betrug 48,2 Meilen, einschließlich der
Nebenbahn Fort Davis - Milstead. 1916 wurde die Gesellschaft zahlungsun-
fähig. Die am 1. Nov. fällige Zinszahlung der 1911er Anleihe wurde nicht ge-
leistet, worauf sich ein Komitee der Anleihenbesitzer bildete zwecks Durch-
setzung der Ansprüche. Am 12.1.1925 wurde die Gesellschaft liquidiert und
nach Reorganisation zu Birmingham & Southeastern RR Co. umbenannt. Von
dem eingezahlten Aktienkapital in Höhe von 300.000 $ wurden 25 % ver-
wendet, um die Ansprüche der Besitzer der Anleihe von 1911 zu befriedigen.
N
Los 28
Ausruf 120 €
Borindum Extraction Co.
Arizona, 60 shares à 100 $ 1.12.1910 EF-VF.
#257. (27)
Grün/schwarzer Stahlstich mit zwei Vignetten: Ge-
stapelte Barren und Bergarbeiter beim Beladen von
Loren. Unentwertet.
Gründung der Gesellschaft in Arizona im Jahr 1907 zwecks Herstellung
von Borindum, einer geheimnisvollen chemischen Verbindung, die als Le-
gierungsbeimischung die Eigenschaften von Gold, Silber, Kupfer und
Stahl verbessern sollte.
N
Abb. S. 5 Los 29
Ausruf 400 €
Boynton Bicycle Electric Railway
West Virginia, 5 shares à 100 $ 1.9.1897 EF-VF.
#581. (51)
Schöne Vignette mit Abb. der Eisenbahn mit doppel-
stöckigen Waggons.
Originalunterschrift des Erfin-
ders Eben Moody Boynton
. Faszinierendes Papier
zur Eisenbahngeschichte.
Gründung 1891 zum Bau einer 1,5 Meilen langen Teststrecke für ein neu-
es, elektrifiziertes Eisenbahnsystem mit doppelstöckigen Waggons auf ei-
ner Schiene (“Monorail”) in der Nähe von Long Island. Die Waggons wur-
den gezogen von der als “Flying Billboard” genannten Lokomotive, die o-
ben von einer Holzschiene stabilisiert wurde, da sie nur 3 Räder besaß (1-
1-1). Das System wurde zuerst 1878 von Boynton erfolgreich auf einer
Strecke von Locust Grove nach Brighton Beach in Brooklyn erprobt.
N
Los 30
Ausruf 250 €
Bridge over the river Susquehanna
at or near Harrisburg
Harrisburg, Pa., 1 share 26.8.1812 VF. #2147. (25)
Gegründet 1812 zur Errichtung einer Brücke über den Susquehanna River.
Bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1834 war die Brücke mit einer Länge von
5.620 Fuß, was mehr als 1,7 km entspricht, die längste gedeckte Holz-
brücke der Welt. Während des Bürgerkrieges entsandte General Lee im
Juni 1863 2.500 Soldaten um die strategisch wichtige Brücke einzuneh-
men. Die Unionssoldaten hatten den Befehl, die Brücke unter alle Um-
ständen zu halten oder sie ggf. zu zerstören. Als am 28. Juni 1863 die
Brücke fiel, versuchten die Unionssoldaten einen Teil der Brücke zu spren-
gen. Als dies mißlang, zündeten sie die Brücke an. Da das US-amerikani-
sche Recht keine Verjährung kennt, läuft noch heute ein Rechtsstreit, ob
für die Zerstörung der Brücke eine Entschädigung gezahlt werden muß.
Der Streitwert ist inzwischen von 50.000 $ auf heute 170 Mio. $ gestiegen.
N
Los 31
Ausruf 125 €
Burlingame Telegraphing Typewriter Co.
Boston, Mass., 50 shares à 10 $ 27.1.1910 EF-
VF. #2326. (21)
Auf der hochdekorativen Aktie ist in fast ganzflächi-
ger Vignette die drahtlose Nachrichtenverbindung
zwischen den Kontinenten sowie zwischen dem
Land und einem Schiff dargestellt. Zur Geschichte
der Nachrichtentechnik eines der bedeutendsten
Stücke überhaupt! Unentwertet.
Im Herbst 1832 entwickelte Samuel F. B. Morse die Idee der Telegraphie.
Jahrzehntelang war das “Morsen” dann Stand der Technik. Ende der
1890er Jahre brachte eine High School an der San Francisco Bay ein jun-
ges Talent hervor: Elmer Burlingame. Elektrotechnik war seine Passion:
Schon im zarten Alter von 14 Jahren installierte er in der größten Getreide-
mühle seiner Heimatstadt ein elektrisches Einbruchsalarm-System. Die
seit jahrzehnten gebräuchliche Morse-Technik übertrug Punkte und Stri-
che, aus deren Code Buchstaben mühsam zurückgeschlüsselt werden
mussten. Seit 1898 war Elmer Burlingame von der Idee gepackt, ein Tele-
graphie-System zu entwickelt, das Buchstaben in Klarschrift übertrug. Wa-
rum sollte man nicht zwei Schreibmaschinen so miteinander verbinden
können, daß das Empfängergerät jeweils den gleichen Buchstaben an-
schlug wie das Sendegerät? Erst 19 Jahre alt und ohne Geld wartete Bur-
lingame auf seine Chance. Einstweilen verdiente er seinen Lebensunterhalt
bei der lokalen Telefongesellschaft und experimentierte Nacht für Nacht in
seinem kleinen Labor. 1905 war der Erfolg da: Burlingame errichtete einen
Sendemasten in La Porte und einen zweiten in South Bend in Iowa. Über
eine Entfernung von 30 Meilen übertrug er dann drahtlos sieben Briefe, völ-
6