

N
Los 222
Ausruf 150 €
Toledo, Delphos & Burlington Railroad
Toledo, 7 % Equipment Trust Bond 1.000 $
1.4.1881 VF+. #87. (59)
Schöne Vignette eines Personenzuges im Bahnhof
einer lebhaften Stadt. Unentwertet, Restkupons an-
hängend.
1879 entstand diese Bahn durch Fusion dreier Vorgänger, deren ältester,
die normalspurige Iron RR, bereits 1848 entstanden war. Hauptstrecke
war die Schmalspurbahn Delphos-Dayton, O (95 Meilen). Durch Fusion
mit der Southeastern Division der vormaligen Southeastern RR kam 1881
die 177 Meilen lange Strecke Dayton-Ironton, O. hinzu. Die Normalspur-
bahn der früheren Iron RR wurde dann um ein drittes Gleis erweitert, so
daß sie auch von Schmalspurzügen befahren werden konnte. 1883 Fusion
mit der Toledo, Cincinnati & St. Louis RR (deren Name dabei angenom-
men wurde; gegründet 1881 durch Fusion der „alten“ Toledo, Cincinnati &
St. Louis RR mit der Frankfort & Kokomo RR, der Vermillion & State Line
RR sowie der Charleston, Neoga & St. Louis RR und der Tuscola, Char-
leston & Vincennes RR. So entstand die immerhin drei Staaten (Ohio, In-
diana und Illinois) bis zu den Großen Seen komplett durchquerende 450
Meilen lange Schmalspurbahn Toledo, O. nach East St. Louis, Ill.) Ein ins-
gesamt sehr beachtliches System in Schmalspur, das aber nur ganz kur-
ze Zeit Bestand hatte: Noch im Jahr des letzten Zusammenschlusses
1883 schon wieder in Konkurs gegangen, anschließend 1884/85 Aufspal-
tung in sechs Nachfolgegesellschaften.
N
Los 223
Ausruf 100 €
Toledo, Delphos & Burlington Railroad
(Southeastern Division)
Ohio & Indiana, 6% Income Bond 500 $
16.5.1881 EF-VF. #913. (41)
Großes, querformatiges Stück, Stahlstich-Vignette
mit Stolleneingang, Kohletransport per Pferdebahn.
Unentwertet.
N
Los 224
Ausruf 250 €
Toledo, Peoria & Warsaw Railway
(Burlington Division)
Illinois, 7 % Bond 1.000 $ 1.6.1871 (Auflage 250,
R 9) VF. #69. (38)
Übergroßes Querformat mit schöner Vignette: Eisen-
bahnen auf Brücke vor Gebirgsmassiv. Mit „imprinted
revenue“. Unentwertet, Kupons ab 1875 anhängend.
Gründung 1863 als Toledo, Peoria & Warsaw RR. Die 1868 eröffnete 220
Meilen lange Bahn führte von der Indiana Staatsgrenze quer durch den
Staat Illinois zum Mississippi River bei Warshaw, Ill. Konkurs 1880 und er-
neut 1887, dann als Toledo, Peoria & Western Ry. reorganisiert. 1893 ü-
bernahmen die Pennsylvania Co. und die St. Louis, Keokuk & Northwe-
stern RR große Aktienpakete, ließen aber ihre Anteile von Treuhändern
verwalten. Vor allem mit der Pennsylvania RR ergab sich eine intensive
Zusammenarbeit, doch die Eigenständigkeit der T.P.&W.R.R. blieb noch
Jahrzehnte unberührt. Anfang 1960 wurde die T.P.&W.R.R. dann hälftig
von der Pennsylvania RR und der Atchison, Topeka & Santa Fe RR kon-
trolliert. 1979 übernahm die ATSF auch den PRR-Anteil und „schluckte“
die Bahn 1983 nach fast einem Jahrhundert Eigenständigkeit per Vollfu-
sion. Bereits 1989 verkaufte ATSF die Hauptstrecke Lomax-Peoria-
Logansport an Privatinvestoren, die zum Weiterbetrieb den alten Namen
„Toledo, Peoria & Western“ reaktivierten. 1999 wurde die noch heute in
Betrieb befindliche Bahn von RailAmerica übernommen.
N
Los 225
Ausruf 100 €
Toledo, Peoria & Western Railroad
7 % First Pref. Income Bond 1.000 $ 2.5.1880
(Auflage 2900) VF+. #674. (34)
Großes Querformat, grün/schwarzer ABNC-Stahl-
stich mit herrlicher feiner Eisenbahnvignette. Unent-
wertet. Rückseitig zwei Übertragungsvermerke; vor-
liegendes Stück zirkulierte demnach in Holland.
Geschichte siehe voriges Los.
N
Los 226
Ausruf 300 €
Toledo & Wabash Railway
Ohio & Indiana, 7 % Equipment Bond 1.000 $
1.11.1862 (Auflage 600) VF. #322. (21)
Drei herrliche Vignetten mit Eisenbahnen, Bauernfa-
milie, Ochsen und Getreidegarben. Unentwertet. Äu-
ßerst selten, bei uns noch nie zuvor angeboten ge-
wesen.
1853 wurden zum Bau einer parallel zum Wabash & Erie Canal verlaufen-
den Eisenbahn zwei Gesellschaften gegründet (die Toledo & Illinois und
die Lake Erie, Wabash & St. Louis), die 1856 zur Toledo, Wabash & We-
stern RR verschmolzen wurden. Nachdem inzwischen auch die Great We-
stern of Illinois absorbiert war (Nachfolger der schon 1837 als ältester Teil
des Wabash-Systems konzessionierten Northern Cross), entstand 1858
die Toledo & Wabash Ry., deren Gleise sich nun bereits von Toledo, O. bis
zum Mississippi bei Quincy, Ill. und Keokuk, Ia. erstreckten. In den 1870er
Jahren fiel die Bahn dem Räuberbaron Jay Gould in die Hände, der sie mit
der St. Louis, Kansas City & Northern fusionierte zur Wabash, St. Louis &
Pacific RR. Obwohl die Bahn ihre Hauptstreckenfunktion verlor, fügte
Gould beständig weitere Zweigbahnen hinzu. Zusammen mit den ständi-
gen Frachtratenkriegen mit der Konkurrenz war das zu viel - 1884 ging die
W.St.L.
&P.RRpleite. Nur damals war so etwas möglich: Konkursverwalter
wurde niemand anders als Jay Gould selbst. 1889 erfolgte die Reorgani-
sation als Wabash RR. George Gould (der Sohn von Jay Gould) führte die
ehrgeizigen Expansionspläne seines Vaters weiter, was die Wabash 1911
erneut in die Insolvenz trieb. Danach wurde sie als „Wabash Railway“ re-
organisiert. Das Aufkommen der Automobilindustrie in Detroit brachte der
Wabash, die diese Region dominierte, mächtigen Auftrieb. 1928 wurde die
dann von der mächtigen Pennsylvania RR „geschluckt“.
N
Los 227
Ausruf 400 €
Transcontinental Air Transport Inc.
45 shares á 1 $ 29.1.1935 VF+. #39659. (17)
Die herrliche Stahlstich-Vignette zeigt anschaulich
den Fortschritt bei der Durchquerung des Kontinents:
erst mühsam zu Pferde oder mit dem Planwagen im
Treck, dann mit der Eisenbahn, zuletzt mit dem Flug-
zeug. Unentwertet. Besonders bedeutender und äu-
ßerst seltener Luftfahrt-Wert.
Gegründet 1928 durch die Pennsylvania Railroad, die Curtiss Aeroplane &
Motor Co., die Wright Aeronautical Corp., die National Air Transport und
die Blair-Bankiers. Die ersten Fluggäste hatten es recht beschwerlich:
man fuhr mit dem Zug von New York nach Columbus/Ohio, flog weiter
nach Dodge City in Kansas, stieg bis Las Vegas wieder auf die Eisenbahn
um und flog schließlich bis Los Angeles (alles in allem ein 2-Tages-Trip).
Als Chefingenieur gewann die Airline Charles Lindbergh, was sich sehr
werbewirksam vermarkten ließ. Die Flotte umfasste 23 Ford Tri-Motor und
4 Curtiss Condor. 1930 Zusammenschluss mit Western Air Express zur
Transcontinental & Western Air - heute die TWA.
N
Los 228
Ausruf 80 €
Troy German Hall Association
New York, 1 share à 5 $ 8.1.1890 EF-VF. #1762.
(20)
Majestätische Germania in altrosa im Unterdruck.
Unentwertet. Erst kürzlich in den USA gefundenes
Einzelstück.
Deutsche Einwanderer gründeten in der Hauptstadt des Rensselaer
County im Staat New York 1890 diese gesellschaftliche Vereinigung. Als
Heimstatt für damals 17 deutschsprachige Vereine wurde das Gesell-
schaftsgebäude 1890 in Troy, 309 Third Ave. erbaut und 1954 durch einen
Neubau ersetzt. Auf einem Nachbargrundstück wurde zusätzlich ein Al-
tersheim errichtet. Im „Germania Banquet House“ trafen sich zuletzt noch
sieben Kulturvereine mit deutschen Wurzeln (das Rensselaer County hat
insgesamt 18.000 Einwohner mit deutschen Vorfahren), jeden Freitag wur-
den hier deutsche Gerichte serviert. Ende 2014 wurde das Restaurant ge-
schlossen und die Liegenschaft zum Verkauf gestellt.
Los 229
Ausruf 100 €
Troy & Rutland Railroad
New York, 7 % Bond 1.000 $ 28.2.1851 (Auflage
nur 100 Stück
) VF-F. #56. (72)
Besonders feine Holzschnitt-Vignette mit Personen-
zug, gezogen von einer Uralt-Lokomotive. Noch nie
zuvor angeboten gewesen. Kleinere Fehlstellen am
oberen Rand.
Gegründet bereits 1849 zum Bau der 62 Meilen langen Eisenbahn von E-
agle Bridge, N.Y. nach Rutland, Vt. Später umfirmiert in Troy, Salem & Rut-
land RR. Gleich nach der Fertigstellung 1852 verpachtet an die Rutland &
Washington RR, später 1865 dann an die Rensselaer & Saratoga RR (da-
mit Teil des Systems der mächtigen Erie RR).
N
Los 230
Ausruf 100 €
Twenty-Second Ward Bank of Germantown
Philadelphia, Pa., 10 shares à 50 $ 11.9.1871 EF-
VF. #46. (66)
Ausgestellt auf James Gowan Wells. Unentwertet.
Regionalbank aus einer besonders stark von deutschen Einwanderern ge-
prägten Gegend, gegründet im gleichen Jahr wie das Deutsche Reich: Im
Jahr 1871.
28
Los 226
Los 227