

Frankreich
Los 250
Ausruf 50 €
Cie. d’Electricite & de Traction en Espagne
Paris, Action 500 F 23.5.1903 (Auflage 4000) EF-
VF. #1036. (22)
Herrliche Gestaltung, Abb. von vielen Glühlampen
sowie Vignette einer Tram mit Aufdruck “Tramway de
Linares Aux Mines”. Anh. Kupons.
Gegründet 1902 zur Stromerzeugung und zur Verbindung mit den Koh-
lengruben.
N
Los 251
Ausruf 140 €
Cie. des Chemins de Fer de
Paris à Lyon et à la Méditerrannée S.A.
Paris, Action 500 F von ca. 1908 EF-VF. #210938.
(60)
Diese wunderschöne Aktie der berühmten Eisen-
bahnlinie wurde 1905 von dem bedeutenden Maler
und Lithographen Henri Jules Bellery-Desfontaines
(1867-1910) gestaltet. Er erhielt mehrere Auszeich-
nungen für seine Arbeiten, die Einlaß in einige euro-
päische Museen fanden. Auch einige Banknoten
wurden von ihm entworfen, u.a. für Senegal und für
Hinterindien. Durch den “Train Bleu”, den blauen
Zug, der seit 1922 die Strecke Paris-Lyon-Mittelmeer
befuhr, wurde diese Eisenbahngesellschaft zu einer
Legende auf Rädern (Jakob Schmitz in “Aufbruch auf
Aktien”). Angeklebte Kupons.
Gegründet 1857 nach Verschmelzung der Bahnen Paris-Lyon und Lyon-
Méditerranée. Sie betrieb die Strecken im Südosten Frankreichs, ferner
verband sie Paris mit der Côte d’Azur über Dijon, Lyon und Marseille. Sie
betrieb auch Eisenbahnlinien in Algerien. Eine der vier privaten Eisenbahn-
gesellschaften, aus denen 1937 die staatliche französische Eisenbahnge-
sellschaft Soc. Nationale des Chemin de Fer Français (SNCF) hervorging.
N
Los 252
Ausruf 125 €
Fabrique de Sucre de Mailly
Mailly, Aktie 500 FF 12.1.1867 EF. #341. (55)
1866 gegründete Zuckerfabrik. Raison Sociale: Cailliatte et Cie.
N
Los 253
Ausruf 100 €
Football-Club Mulhouse 1893
Stade Bourtzwiller
Mulhouse, 5 % Obl. 1.000 F 9.8.1921 (Teilblan-
kette) EF. (64)
Schöne Kettengliederumrandung. Kpl. Kuponbogen
anhängend.
Der FC Mulhouse wurde 1893 als Fußball-Club Mühlhausen gegründet.
Unter diesem Namen trat er bis 1918 an (und nochmals zwischen 1940
und 1945). 1904 trat der FC Mühlhausen dem Deutschen Fußball-Bund
bei, setzte sich in der ersten Saison gegen den Freiburger FC und den SV
Straßburg durch und besiegte in der anschließenden Runde des süddeut-
schen Südkreises Bayern München. Die blau-weiße Ligamannschaft
spielte ab 1906 im Radstadium, ab 1921 im neuerbauten Stade Bourt-
zwiller und heute im Stde de l’Ill. Größter sportlicher Erfolg war in der Sai-
son 1934/35 ein sechster Platz in der französischen Erstliga. Obwohl zeit-
weilig Peugeot (das ein großes Werk nahe Mulhouse hat) den FC Mulhou-
se sponsorte, spielte der Club nach dem 2. Weltkrieg nur noch zwei Mal
(1982/83 und 1989/90) in der Erstliga, heute nur noch viertklassig in der
CFA, der höchsten Amateurliga Frankreichs.
Los 254
Ausruf 80 €
Königreich Frankreich - Rentes Viageres /
Ewige Französische Rente
Paris, Ewige-Rente 4 % 1.450 Livres 13.1.1714
(Edikt von Dez. 1713, Shakespeare 133) EF-VF.
#166. (53)
Sehr altes Stück, gedruckt auf Pergament mit hand-
schriftlichen Ergänzungen und Originalunterschriften.
Ganz ungewöhnlich vollständig, das Pergament ist in
ein Doppelblatt aus Büttenpapier eingebunden.
Der französische König verpflichtete sich per Edit vom Dez. 1713 zur Ge-
währung einer Leibrente. Der Anspruch einer Leibrente kann durch eine
einmalige Einzahlung oder durch Zahlung einer Reihe von Prämien erwor-
ben werden, sie kann sofort nach Abschluss eines entsprechenden Ren-
tenversicherungsvertrages zu laufen beginnen oder erst ab einem be-
stimmten späteren Zeitpunkt. Die Leibrente ist im Zweifel für die Lebens-
dauer des Gläubigers zu entrichten, sie kann aber auch auf eine be-
stimmte Zeit oder auf eine Höchstlaufdauer beschränkt sein.
N
Los 255
Ausruf 800 €
Navigation de la Dronne S.A.
Bordeaux, Action 1.000 F 1.3.1835. Gründeraktie
(Auflage 315) VF. #126. (21)
Übergrosse Vignette mit Ansicht einer Kanalschleuse,
dahinter eine Landschaft. Aufschlussreiche Darstel-
lung der Funktionsweise der damaligen Schleusen:
die Kähne mußten entladen werden, dann mit Pferde-
kraft über die Schleusenstufe gezogen werden, um
dann wieder beladen zu werden. Die Aktie wurde als
Lithographie gedruckt. Eines der wirtschaftshisto-
risch und drucktechnisch herausragendsten Wertpa-
piere Europas vom musealem Anspruch. Rarität, den-
noch ausgesprochen günstiger Startpreis.
Im Merkantilismus beginnt in Mitteleuropa die grosse Zeit der Kanalbau-
ten. Nunmehr werden planmässig Kanäle errichtet, um mit Mitteln der Ver-
kehrspolitik das Staatsgebiet des absoluten Fürsten zu einer Einheit zu
verschmelzen. Kanalbauten sollten den Handel begünstigen und die ein-
zelnen bisher nicht wirtschaftlich zusammenhängenden Gebiete des Lan-
des durch wirtschaftliche Verkettung zu einer Einheit verbinden. In Frank-
reich plante bereits Adam de Craponne in der Frühzeit des Merkantilismus
ein Kanalnetz. Begonnen wurde 1558 mit einem Kanal, der die Seine und
die Loire verbinden sollte. Colbert (1619-1683), der vollendete Meister des
Merkantilismus in Frankreich, begann mit grosser Initiative des systemati-
schen Bau eines Kanalsystems, um die Macht des Staates und den
Reichtum des Landes zu erhöhen. Der Canal di Midi stellte 1684 eine Ver-
bindung des Atlantischen Ozeans mit dem Mittelmeer hervor. Im folgen-
den Jahrhundert kam es zum Bau des Kanal de Centre, der 1793 eröffnet
wurde. Auf diese Weise war erstmalig eine leistungsfähige Verbindung
Mittelmeer-Nordsee-Atlantik geschaffen worden. Die künstlichen Wasser-
strassen wurden bis 1850 nur für Schiffe bis zu einer Ladefähigkeit von
280 t ausgebaut. Insbesondere Napoleon erkannte als Staatsmann die
grosse Bedeutung des Verkehrs. Er plante die Schaffung einer Wasser-
strasse von der Nordsee bis zum Mittelmeer, um vom Einfluß Englands
unabhängig zu werden. Zahlreiche Flüsse wurden schiffbar gemacht. Von
1789 bis 1814 wurden 200 km Wasserstrassen dem Verkehr übergeben,
damit wurde aber nur ein Bruchteil der Pläne von Napoleon verwirklicht.
Um 1821 wurden in Frankreich in der Rechtsform der Privatkonzessionen
mit staatlicher Unterstützung 921 km Kanäle gebaut. 1832 wurde der Bur-
gund-Kanal vollendet, 1841 der Berry-Kanal, 1842 der Nivernais-Kanal.
Das Tarifgesetz vom 9.7.1836 legte einen Einheitstarif mit auffällig niedri-
gen Sätzen fest. Das Kanalnetz Frankreichs umfasste 1848 608 km staat-
liche und 3595 km private Kanäle. Die Flüsse wurden auf 8255 km schiff-
bar. In Frankreich lösten die Kanalbauten einen überaus wichtigen Impuls
zur Industrialisierung aus. Der Prozeß kam aber bald zum Erliegen mit
dem Siegeszug der Eisenbahnen. Die Navigation de la Dronne S.A. wur-
de gegründet mit dem Königlichen Erlaß vom 15.2.1831 und erhielt eine
Konzession für die Dauer von 99 Jahren. Die Dronne, im Südwesten des
Landes, entspringt in den Bergen des Limousin und mündet in die Isle, ei-
nem Nebenfluß der Dordogne.
Los 256
Ausruf 60 €
Omnium des Taxis-Transports S.A.
Paris, Aktie 100 F 1.1.1924 (Auflage 16000) EF-
VF. #2314. (36)
Herrlicher Oldtimer mittig im Unterdruck. Anh. Ku-
pons.
1922 gegründetes Taxi-Unternehmen. Hatte ihren Sitz in Paris, 21 avenue
de Champs-Elysees.
N
Los 257
Ausruf 160 €
Raffinerie de Sucre a Marseille
Marseille, Action 500 F 1.7.1864 (Auflage 24000)
EF. #2943. (55)
Wunderschöne Gestaltung mit detailreicher Umrah-
mung. Anh. Kupons.
1863 gegründete Zuckerfabrik. Raison Sociale: Charles Rostand & Cie.
31
Los 255