

Bahn von Shreveport, La. zum Rio Grande del Norte. Nur ein 66 Meilen lan-
ges Teilstück bis Longview, Tx. war 1871 fertig, als die Bahn von der “Te-
xas & Pacific Ry.” übernommen wurde, die unter Einschluß weiterer Bah-
nen eine 1.515 Meilen lange Verbindung bis San Diego am Pazifik plante.
N
Los 210
Ausruf 250 €
Southern Railway (Memphis Division)
Memphis, Tenn., 4-5 % Gold Bond 1.000 $
4.3.1898 (Auflage 8000) EF-VF. #4967. (49)
Grün/schwarzer ABNC-Stahlstich, herrliche große
Vignette einer Dampflok im Rangierbahnhof. Extrem
seltener, bei COX gar nicht katalogisierter Bond; es
sind seit Jahren nur drei Exemplare bekannt.
Die vormalige Richmond & Danville RR hatte bereits ein ziemlich weitge-
spanntes Streckennetz besessen und legte 1894 mitsamt fast allen Töch-
tern eine der spektakulärsten Eisenbahn-Pleiten der USA hin. Danach wur-
de sie als „Southern Railway“ reorganisiert (die später mit 7.000 Meilen
Streckennetz das gewaltigste System im Südosten der USA war). Die
„Memphis Division“ mit ihrer 257 Meilen langen Strecke der früheren Mem-
phis & Charleston RR in den Staaten Alabama und Tennessee wurde da-
nach als finanziell eigenständiger Teilbetrieb geführt. Sie kann einige be-
deutende „firsts“ für sich beanspruchen: Der Vorgänger La Grange & Mem-
phis RR war die erste Eisenbahn überhaupt, die Memphis erreichte; schon
1859 bot sie ab Memphis die ersten Schlafwagenzüge an; 1872 verkehrte
auf der Strecke der erste mit Luftdruckbremsen ausgerüstete Zug der USA.
N
Los 211
Ausruf 75 €
Southwest Airlines Co.
Dallas, Texas, 1 share à 1 $ 18.2.2000. Gültige Ak-
tie EF. #77618. (25)
Tolle Vignette eines prophetischen jungen Mädchens
vor Tower und startendem Flugzeug. Unentwertet.
Bei uns erstmals überhaupt angeboten.
Gegründet 1967 als Air Southwest. Die nach der 1949 gegründeten und
1988 Konkurs gegangenen Pacific Southwest Airlines (PSA) zweite Billig-
fluggesellschaft der Welt erwirtschaftet seit 1973 durchgängig Gewinne.
Sie ist, gemessen an fast 100 Mio. beförderten Passagieren, nach AA und
Delta die drittgrößte US-Fluggesellschaft und zugleich die größte Inlands-
fluggesellschaft der Welt. Das erfolgreiche Southwest-Konzept wurde
später u.a. von RyanAir und easyJet kopiert.
Los 212
Ausruf 100 €
Springfield, Mount Vernon
& Pittsburg Rail Road
New York, 7 % Loan 500 $ 1.5.1853 EF. #842. (73)
Kleine Holzschnittvignette mit langem Personenzug.
Rückseitig
Originalsignatur des bedeutenden Bank-
iers George Simmons Coe
(1817-1896) als Trustee.
Seine Karriere begann zunächst unspektakulär als
Schalterbeamte an der Kasse der Ohio & Life Insuran-
ce & Trust Co. in New York (bis 1854). 1856 wurde er
Kassierer der American Exchange Bank, wo er inner-
halb von wenigen Monaten die Position des Vizepräsi-
denten erklommen hatte. Die Errichtung der New York
Clearing House Association ist ein Verdienst von Coe.
1881 wurde Coe als President der American Bankers
Association gewählt. Der 500-$-Nennwert wird erst-
mals überhaupt auf einer Auktion angeboten. Unent-
wertet, Restkupons 13 uff. anhängend.
Die Gesellschaft betrieb die 50 Meilen lange Eisenbahnstrecke von Dela-
ware nach Springfiled in Ohio. 1861 wurde sie verkauft an die Cleveland,
Columbus, Cincinnati & Indianapolis Railway.
Los 213
Ausruf 50 €
St. Paul Eastern Grand Trunk Railway
Chippewa Falls, Wis., 50 shares à 100 $
31.12.1883 VF+. #72. (29)
Gegründet 1879 für den Bau einer Normalspurbahn von Oconto, Wis.
nach St. Paul, Minn. mit einer nach Nordosten führenden Abtweigung
nach Marinette, Mich. Der Bau begann im Juli 1882, schon Ende 1882
konnte das erste 10 Meilen lange Teilstück bis Stiles Jct. eröffnet werden.
Nach Fertigstellung der ersten 70 Meilen sollte die Bahn von den Oconto
und Shawano Counties im Staat Wisconsin eine gewaltige Landschen-
kung von 200.000 acres bekommen. 1884 erlangte die Milwaukee, Lake
Shore & Western Ry. die Kontrolle durch pachtweise Übernahme.
N
Los 214
Ausruf 100 €
State of Nevada
Carson City, 15 % Bond 1.000 $ 1.3.1867 VF.
#141. (66)
Mit
Originalunterschrift Henry G. Blasdel
(1825-
1900), erster Gouverneur des gerade neu gegründe-
ten Staates Nevada. Sehr großformatiger, fast qua-
dratischer Druck in grün/schwarz. Oben eine riesige
Vignette mit Stollenmundloch, Kohlefuhrwerk, Eisen-
bahn, Fabrik und Indianern. Unten Nebenvignette mit
Prospektoren. Riesiges silbergedecktes Prägesiegel
Bei uns bisher nur ein einziges Mal (im Jahr 1996)
versteigert worden.
Nevada gehörte ursprünglich zu Mexico, mußte aber im Vertrag von Gua-
dalupe Hidalgo an die USA abgetreten. 1850 schuf der US-Kongress das
Utah-Territorium, das die Gebiete der späteren Bundesstaaten Utah, Co-
lorado und Nevada umfasste. 1859 wurde mit der Comstock Lode ein ge-
waltiges Silber- und Goldvorkommen entdeckt, das unzählige Glückssu-
cher nach Nevada zog. 1864 trat Nevada als 36. Staat den USA bei. Der
gesamte Staatsapparat musste nun neu aufgebaut werden - deshalb in
dieser noch völlig unsicheren Lage der extrem hohe Zinssatz von 15 % bei
dieser ersten Anleihe des Staates Nevada.
26
Los 208
Los 209
Los 216
Los 215