

nend (Bezug zur Bergpredikt), papiergedecktes Sie-
gel und Originalunterschriften. Eine besondere und fi-
nanzhistorisch hochinteressante Rarität. Oben links
ein Loch (nicht als Beschädigung, sondern als Eigen-
art des Materials anzusehen). Knickfalten.
Im Mittelalter waren die “Montes” (vom lateinischen mons = Berg = “Geld-
ansammlungen”) ursprünglich Staatsanleihen, die wegen des Zinsverbotes
die äußerliche Form von Zwangsanleihen erhielten. Die Gläubiger waren in
Körperschaften zusammengefaßt, aus denen bereits seit dem 12. Jh.,
zuerst im Großfürstentum Toscana, große Banken entstanden. Die veräu-
ßerlichen Anteile an den Montes, die sog. Loca Montium, waren die Vorläu-
fer der modernen Aktien. Die Rente, die sie abwarfen, sicherte ursprünglich
der Staat der Gläubigergenossenschaft durch Übertragung gewisser Ein-
nahmequellen. Die Erträge waren meist dauernd bis zur Rückzahlung des
Kapitals zugesichert. Es kamen aber auch Varianten vor, die den Charakter
von Leibrenten besaßen und mit dem Tode des Gläubigers erloschen (mon-
te vacabiles). Gegen den vielbeklagten Zinswucher der Geldverleiher grün-
dete bald darauf die Kirche mit päpstlicher Genehmigung eigene Montes
(Monte di Pietà, mons pietatis), die gegen Pfand zu verhältnismäßig erträg-
lichen Bedingungen Geld- und Naturalkredit vergaben.
Los 629
Ausruf 60 €
Mühlenindustrie-Bank AG
Berlin, Aktie Lit. A 5.000 Mark 1.8.1923 (
ohne
die
Ende 1924 an sich erfolgte Goldmark-Umstellung
per rotem Überdruck, R 9) EF-VF. #6681. (16)
Nur 9 Stücke wurden 2004 in Berliner Privatbesitz
gefunden.
Gründung im Juni 1923 zur Unterstützung der Mühlen bei der Rohstoff-
beschaffung, außerdem Betrieb aller bankmäßigen Geschäfte. Geschäfts-
ansässig Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Auch diese Bank war ein Op-
fer der Banken- und Weltwirtschaftskrise: Im März 1929 wurde die Liqui-
dation beschlossen.
N
Los 630
Ausruf 150 €
München - Banken-Konvolut (24 Stücke)
Wertpapiere von 1922 bis 1992 EF-VF. (16)
Bayerische Malzbank 1923; Bayerische Warenkredit-
bank 1923; Beamtensparkasse AG 1923; Münchener
Wohnungsfürsorge und Baubank 1928; Süddeutsche
Bodencreditbank 1934 + 1934; Vereinsbank in Nürn-
berg 1964 + 1976; Wirtschafts-Bank Bayern AG 1923;
Bank für Handel und Filmindustrie März 1923 + Mai
1923; 3x Bayerische Getreidekrditbank 1923; Bayeri-
sche Handelsbank 1972; Bayerische Hypotheken-
und Wechsel-Bank 50 DM, 2 x 50 DM + 20 x 50 DM
1992, Hypopfandbrief 200 RM 1940, Optionsschein
1986; Süddeutsche Bodencreditbank Hypopfandbrief
1930; Deutsche Hansabank 1922; Bayerische Hypo-
theken- und Wechsel-Bank Hypopfandbrief 1927.
N
Los 631
Ausruf 75 €
Münchener Bankverein AG
München, Aktie Serie B 1.000 Mark 31.12.1921
(Auflage 4946, R 10) EF-VF. #2974. (16)
Großes Querformat mit sehr schöner Umrahmung.
Bereits bei der Kapitalumstellung 1924 nicht mehr
eingereicht worden, deshalb äußerst selten.
Ein sehr altes Institut, gegründet bereits 1868 als “Landwirtschaftlicher
Creditverein in Erolzheim”. 1921 Übernahme der “Münchener Bankverein
eGmbH” und Umfirmierung wie oben. 1923 Errichtung einer Niederlas-
sung in Berlin durch Übernahme der Bankfirma Steinberg, Meckauer &
Co. 1930 wurde die Bank durch die Weltwirtschaftskrise ebenso in Mitlei-
denschaft gezogen wie durch den Tod des Mehrheitsaktionärs und AR-
Vorsitzenden Dr. Heinrich Brückmann. Nach ordnungsgemäß erfülltem
Vergleich ging sie 1931 in Liquidation.
N
Los 632
Ausruf 75 €
Muslimanska Banka
Stolac, Aktie 200 K 15.2.1922 EF. #3072. (16)
Aktientext serbokroatisch.
Die Islamische Bank wurde 1920 gegründet. Sie wirkte bis in die 30er Jah-
re in Herzegowina.
N
Los 633
Ausruf 90 €
Nationalbank für Böhmen und Mähren
Prag, Aktie Ser. A 3.375 K 1.4.1941 EF. #45282. (16)
Zweisprachig tschechisch/deutsch. Sehr dekorativ,
Abb. des Hl. Georg als Drachentöter.
Nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1918 wurde die
Österreichisch-Ungarische Bank durch das Bankamt des neugeschaffe-
nen tschechoslowakischen Finanzministeriums ersetzt. Den Plan zur
Gründung einer eigenen tschechoslowakischen Nationalbank faßte man
1920, gegründet wurde die NBC schließlich 1926. Der NBC gelang die
Stabilisierung der tschechoslowakischen Krone durch Einführung des
Goldstandards. 1939 umbenannt in Nationalbank für Böhmen und Mäh-
ren. Mit der 1953 durchgeführten Währungsreform und Reorganisation
der Bank nach dem Muster der Staatsbank der UdSSR wurde auch eine
Umbenennung der Bank vollzogen. Aus der Nationalbank wurde die
Staatsbank (Státni Banka Ceskoslovenská). 1993 als Ceská Narodni
Banka neu gegründet.
N
Los 634
Ausruf 100 €
New Oriental Bank Corp.
Yokohama, Silver share (Eastern Issue) 50 $
1.9.1887 (Auflage 50000, tatsächlich wurden nur
2989 Stücke begeben, eingeteilt in Nominalwerte
à 100 Rupees bzw. à 50 $) EF-VF. #96245. (16)
Großformatiges, dekorativ gestaltetes Papier. Origi-
nalsignaturen.
Gründung der Vorgängergesellschaft 1851 mit einem Kapital von 1,5 Mio.
£. Die Geschäftsräume befanden sich in der Threadneedle Street in Lon-
don. In den ersten Jahren konnte die Bank eine Dividende von 12 % aus-
schütten, 1878 nur noch 5 %. 1884 wurde die Bank liquidiert. Ihre Ge-
schäfte übernahm die am 18.7.1884 gegründete New Oriental Bank Corp.
Das Kapital der Gesellschaft betrug 2 Mio. £ in shares à 10 £, wovon
529.890 £ eingezahlt wurden (0,5 Mio. £ in 10 £-shares und 29.890 £ in
100 Rupees- bzw. 50 $-Silver shares).
Los 635
Ausruf 50 €
Niederlande - Banken-Konvolut (10 Stücke)
Von 1852 bis 1954 EF-VF. (16)
Bank der Vereenigde Staten van America 1852; Marx
& Co’s Bank 1917 + 1919; Noord-Amerikaansche Hy-
potheekbank 1918; Soerabayasche Bank-en Han-
dels-Vereeniging 1892; Unie Bank voor Nederland en
Kolonien 1919; Holland-Bank 1896; International
Bank for Reconstruction and Development 1954; Ne-
derlandsche Bank voor Russischen Handel 1917;
Russisch-Hollandsche Bank 1916.
N
Los 636
Ausruf 120 €
Niederösterreichische Bauernbank
Wien, Aktie 2. Emission 1.000 Kr. 1.7.1921 EF.
#98410. (16)
Dekorativ, üppige Randverzierung aus Weintrauben,
Abb. eines pflügenden Bauerns mit Pferdegespann
und Bäuerin mit gefülltem Erntekorb. Äußerst selten.
Mit Kupons.
Gründung 1920. 1925 Fusion mit der Centralbank der deutschen Spar-
kassen im Wege des Aktientausches 6 1/4 Bauernbank-Aktien für 1 Cen-
tralbank-Aktie. 1927 in Liquidation.
N
Los 637
Ausruf 100 €
Niederrheinische Bank AG
Wesel, Aktie 1.000 RM April 1936 (Auflage 1183,
R 8) EF. #449. (16)
Gründung 1920 durch Fusion des schon seit 30 Jahren bestehenden Kre-
ditverein eGmbH Wesel und der Dinslaker Spar- und Vorschußverein
eGmbH. Hauptstelle: Wesel, Hohe Str. 17. 1951 Übernahme der Geschäf-
te der aufgelösten Volksbank Emmerich. Eröffnung von Geschäftsstellen
in Walsum (1954), Friedrichsfeld/Rhld. (1959) und Rees (1962). Zuletzt hat-
te die Bank über 100 Mitarbeiter. 1965 Übertragung des Vermögens durch
Verschmelzung auf die Commerzbank AG.
N
Los 638
Ausruf 100 €
Niedersachsen - Banken-Konvolut
(11 Stücke)
Wertpapiere von 1911 bis 1955 EF-VF. (16)
Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank 2x
1.200 Mark 2.1.1911, 2x 100 RM Juni 1927; Braun-
schweigischer ritterschaftlicher Kreditverein Gold-
pfandbrief 200 Goldmark 1.1.1929; Geestemünder
Bank 100 DM Febr. 1952 + 1.000 DM März 1955; Nie-
dersächsische Landesbank 1.000 Mark 1.1.1923; Ol-
denburgische Landesbank 100 RM Febr. 1935; West-
deutsche Landbank AG 10.000 Mark 11.8.1923;
Braunschweigischer Bankverein 5.000 Mark 8.8.1923.
Ohne Lochentwertungen, teilweise mit Kupons.
Los 639
Ausruf 50 €
Nordbayerische Handels-
und Gewerbebank AG
Nürnberg, Aktie 1.000 Mark 14.5.1923 (Auflage
75000, R 9) EF. #63768. (16)
67