

Ferdinand ein Album mit eigenen Zeichnungen überrei-
chen sollte, wurde er Zeuge des Thronfolgermordes.
Bereits im Jahr 1835 gründete Peter Traugott Lange von Burgenkron (1797-
1875) zusammen mit 89 wohlhabenden Kronstädter Bürgern und dem Ma-
gistrat der Stadt Kronstadt die erste Sparkasse auf dem Gebiet des dama-
ligen Ungarns, den “Verein der Kronstädter allgemeinen Sparcasse”. Auf-
grund der ab 1875 veränderten Budapester Handelsgesetze erfolgte 1876
die Umfirmierung des Instituts in “Genossenschaft mit beschränkter Haf-
tung”. 1896 beschloß die außerordentliche Generalversammlung der Anteil-
seigner die Namensänderung in “Kronstaedter Allgemeine Sparkasse AG”
und die Aufnahme von geschäftlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der ge-
samten Donaumonarchie. Ab 1902 auch Recht, Sparkassen-Pfandbriefe zu
emittieren. Im I. Weltkrieg, nahezu 80 % der damaligen Bevölkerung Kron-
stadts, Deutsche, Ungarn, Juden verließen ihre Heimatstadt, wurde die
Sparkasse nach Raab (Györ) evakuiert. Anfang der 20er Jahre Umstellung
vom Pfandbrief- und Hypothekargeschäft zum reinen Kredit- und Wechsel-
geschäft. Es folgten eine Reihe von Übernahmen kleinerer Institute. 1942
Fusion mit der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa und damit Aufstieg
zu einem der bedeutendsten Finanzinstitute Rumäniens. Im Jahr 1996 ge-
riet die Sparkasse nochmals in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als
die Liste nachrichtenloser Konten bei Schweizer Banken durch jüdische Or-
ganisationen veröffentlicht wurde. Eines dieser Konten enthielt Guthaben
dieser Sparkasse, auf welche das heutige Demokratische Forum der Deut-
schen in Rumänien berechtigte Ansprüche anmeldete.
N
Los 608
Ausruf 60 €
Kundenkreditbank KGaA
Düsseldorf, Aktie 100 DM Juni 1959 (Muster,
R 10) EF. (16)
Kupons 17-20. Muster-perforiert.
Gründung 1951 zur Übernahme der 1935 gegründeten Kundenkredit Ge-
sellschaften mbH. 1959 Verschmelzung mit der Süddeutschen Kunden-
kreditbank AG Mannheim. Heute Citibank.
Los 609
Ausruf 60 €
Landwirtschaftliche
- vormals Landschaftliche - Bank AG
Danzig, Aktie 25 Danziger Gulden Okt. 1924 (R 8)
EF-VF. #13133. (16)
Ausgegeben für alte Aktien im Nennwert von 2.500
Papiermark.
Gründung 1922 zwecks Übernahme der seit 1876 bestehenden Land-
schaftlichen Bank der Provinz Westpreußen. Sitz in Danzig, Reitbahn 2. Im
Jahr 1940 auf die Danzig-Westpreußische Landschaft als Gesamtrechts-
nachfolger übergegangen.
N
Los 610
Ausruf 100 €
Landwirtschafts- und Handelsbank AG
Spandau, Aktie 5.000 Mark Jan. 1924. Gründer-
aktie (Auflage 55000, R 10) VF. #31790. (16)
Mitte der 90er Jahre wurden nur etwa 5 Stück im
Nachlaß eines früheren Filialdirektors der Spandauer
Versicherung gefunden.
Gründung im Nov. 1923. Betrieb von Bankgeschäften in Arbeitsgemein-
schaft mit der Spandauer Lebensversicherungs-AG. Zweigstellen in An-
klam und Cladow a.H. Im Dez. 1930 wurde die Auflösung beschlossen,
1932 erloschen.
Los 611
Ausruf 60 €
Langdon Bank
Dover, New Hampshire, 3 shares à 100 $
9.11.1859 EF-VF. #247. (16)
Die 1854 gegründete Bank schloß bereits 1869 wieder ihre Pforten.
N
Los 612
Ausruf 100 €
Leipzig - Banken-Konvolut (12 Stücke)
Aktien von 1923 bis 1942 EF-VF. (16)
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt 1.000 RM
19.10.1933; Bank für Handel und Grundbesitz 1.000
RM März 1927; Bankhaus Bühl & Co. 100 RM
15.7.1928; Communal-Bank für Sachsen 500 RM April
1927; Grund-Bank AG 100 RM Dez. 1936; Industrie-
und Handelsbank 1.000 RM Juni 1942; Leipziger
Bankverein 20 RM Juni 1925; Leipziger Credit-Bank
100 RM 2.3.1925; Leipziger Handels- und Verkehrs-
Bank 100 RM 27.3.1930; Leipziger Immobiliengesell-
schaft - Bank für Grundbesitz AG 1.000 RM 2.9.1928;
Bank für Handel und Gewerbe AG 5.000 Mark
19.4.1923 + 5.000 Mark 24.9.1923; Industrie- und Ge-
werbe-Bank 5.000 Mark 31.7.1923; Leipziger Effek-
ten- und Kredit-Bank 5.000 Mark 24.8.1923. Teilweise
mit Kupons, die meisten
ohne
Lochentwertungen.
N
Los 613
Ausruf 200 €
Leipziger Bank
Leipzig, Actie 250 Thaler 31.8.1839. Gründeraktie
(Auflage 6000, R 5) EF. #3321. (16)
Dekoratives altes Stück mit Originalunterschriften.
Mit Kupons 63-70.
Gegründet bereits 1839 und damit die älteste Privat-Notenbank Sach-
sens. Neben der Notenausgabe (Nennwerte 10 bis 100 Thaler) bildeten
zunächst Diskont- und Lombardgeschäfte einen weiteren Schwerpunkt.
Filialen wurden in Dresden und Chemnitz errichtet. Die Aktien waren in
Berlin, Leipzig und Dresden notiert. Kurz vor der Wende zum 20. Jh. en-
gagierte sich die Leipziger Bank stark als Kreditgeber der Trebertrok-
knungs-Gesellschaft in Kassel, dem größten Börsen-Highflyer der dama-
ligen Zeit. Noch bei der letzten Kapitalerhöhung 1898 (im Jahr zuvor war
die Dividende auf 10 % gestiegen) konnte es sich die Bank deshalb lei-
sten, einen für diese Zeit enormen Bezugskurs von 155 % zu verlangen.
Als dann bei der Trebertrocknungs-Gesellschaft riesige Bilanz-Manipula-
tionen zu Tage kamen, wurde die Leipziger Bank als Hauptgläubiger mit in
den Abgrund gerissen: Kurz nach der Jahrhundertwende gab es den in
der Finanzgeschichte bis heute berühmt-berüchtigten “Sächsischen
Bankenkrach”. Die in Leipzig bis dahin nur schwach vertreten gewesene
Deutsche Bank nutzte ihre Chance: Sie setzte nach dem Zusammenbruch
der Leipziger Bank noch in der gleichen Nacht von Berlin aus einen Son-
derzug mit Personal und Formularen in Bewegung und übernahm hand-
streichartig die meisten Kunden der Leipziger Bank und später auch das
repräsentative Bankgebäude (wo sie heute nach einem Interregnum der
Staatsbank der DDR erneut ihre Hauptfiliale in Leipzig hat).
Los 614
Ausruf 140 €
Leipziger Bank
Leipzig, Actie 250 Thaler 1.3.1856 (Auflage 6000,
R 7) VF. #11416. (16)
Dekorativ gestaltet mit großem Leipzig-Wappen, Ori-
ginalunterschriften.
Los 615
Ausruf 125 €
Leipziger Bank
Leipzig, Actie 250 Thaler 1.1.1874 (Auflage
12000, R 6) EF. #22189. (16)
Nicht
entwertet. Mit Kupons 63-70.
Los 616
Ausruf 60 €
Leipziger Bank
Leipzig, Aktie 1.000 Mark 4.3.1890 (Auflage 6000,
R 6) EF-VF. #3096. (16)
Anders als die drei früheren querformatigen Emissio-
nen nun erstmals im Hochformat. Ein schöner, mehr-
farbiger Druck mit großem Wappen im Unterdruck.
Ohne
Lochentwertung. Mit Kupons.
N
Los 617
Ausruf 60 €
Lincoln National Bank of Bath
Bath, 5 shares à 100 $ 29.1.1892 EF-VF. #519. (16)
Dekorativ, tolle Vignette des Capitols und Schale mit Obst.
Uralte, bereits 1813 als Lincoln Bank gegründete Bank im Sagadahoc Coun-
ty des Staates Maine. Erhielt 1864 den Status einer „National Bank“ (und
brachte dann fast 2 Mio. $ Banknoten in nicht weniger als 23 verschiedenen
Typen in Umlauf). 1911 fusioniert mit der First National Bank of Bath.
N
Los 618
Ausruf 100 €
Liquidations-Casse in Hamburg AG
Hamburg, Namens-VZ-Aktie 1.000 RM 18.4.1925
(Auflage nur 100, R 9, nach Kapitalrückzahlung
1938
nur noch 50 Stück
) EF. #(94)6. (16)
Lochentwertet.
Gründung 1887 als “Waaren-Liquidations-Casse” zur Garantierung der Er-
füllung von Termingeschäften in Kaffee, Zucker, Baumwolle und Kaut-
schuk. 1920 umbenannt wie oben nach Übernahme der Maklerbank sowie
des von der Commerzbank AG geführten Effekten-Liquidations-Büros. Seit
1926 im Rahmen der “Arbeitsgemeinschaft deutscher Wertpapiersammel-
banken” auch als Wertpapiersammelbank tätig. 1990 Fusion mit der Lom-
bardkasse AG in Berlin und Frankfurt/Main (gegr. 1923 als Berliner Makler-
Verein AG), deren Aktionäre neben den deutschen Großbanken auch die
Spitzeninstitute der Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind.
N
Los 619
Ausruf 70 €
Lowry National Bank of Atlanta
Atlanta, 5 shares à 100 $ 2.4.1912 EF-VF. #1540. (16)
Stahlstich der ABNC mit toller Weißkopf-Seeadler-
Vignette.
Gegründet 1900.
65