Previous Page  66 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 620

Ausruf 100 €

Magyar Nemzeti Bank

(Ungarische Nationalbank)

Budapest, Aktie 100 x 100 Gold-Kronen

20.6.1924. Druckmuster der Gründeraktie EF. (16)

Schöne breite Umrahmung mit Girlanden aus Feld-

früchten, zwei Vignetten mit Frauen- und Männer-

kopf. Text in ungarisch, inwendig auch englisch, fran-

zösisch, deutsch und italienisch.

Die Bank wurde bei ihrer Gründung mit dem ausschließlichen, bis 1963

laufenden Privileg zur Ausgabe von Banknoten ausgestattet. Sie folgte

dem seit 1921 als Provisorium bestehenden Staatsnoteninstitut nach und

ist für Ungarn indirekt Nachfolger der Österreichisch-ungarischen Bank,

der Nationalbank der später auseinandergebrochenen Donaumonarchie.

Die Errichtung der Nationalbank war eines der Kernelemente des vom

Völkerbund mit der ungarischen Regierung ausgearbeiteten Plans zur fi-

nanziellen Wiederaufrichtung Ungarns. Ihre Aktien wurden seit Sept. 1925

an der Börse Budapest notiert.

Los 621

Ausruf 50 €

Manchester & Salford

Loan, Discount & Deposit Co.

Manchester, Share 5 £ 17.12.1874 EF-VF. #3953.

(16)

Lokalbank in der Grafschaft Lancaster, in Machester ansässig.

N

Los 622

Ausruf 60 €

Manufacturers & Traders Bank

Buffalo, N.Y., 200 shares à 50 $ 24.9.1892 EF-VF.

#1374. (16)

Herrliche Gestaltung mit sechs feinen Vignetten, die

verschiedene Berufszweige zeigen, die besonders

große und detailreiche Zentralvignette zeigt Eisengie-

ßer bei der Arbeit. Eine der eindrucksvollsten ameri-

kanischen Bankaktien.

Gegründet 1856 durch Bronson Case Rumsey und Pascal Paoli Pratt,

letzterer wurde auch president der Bank. Zu der Zeit war Buffalo mit 10

Getreideelevatoren der größte Getreideumschlaghafen der Welt. 1910 - P.

P. Pratt war immer noch president der M&T! - bezog die Bank ein eigenes

Gebäude an der Kreuzung Main Street und Swan Street. Bereits 1913

wurde auf einem Nachbargrundstück (wo 1865 Abraham Lincoln nach sei-

ner Ermordung aufgebahrt gelegen hatte) erneut ein neues, größeres

Bankgebäude errichtet. Dieses Gebäude wurde nach der Fusion von M&T

mit der Fidelity Trust Bank der Sitz der Federal Reserve Bank, erst 1959

wurde es abgerissen. Heute die One M&T Plaza.

Los 623

Ausruf 75 €

Max Schloss & Co.

Bankkommanditgesellschaft auf Aktien

Berlin, Kommanditanteil 1.000 Mark 19.7.1923.

Gründerstück (Auflage 50000, R 10) EF. #41230. (16)

Kpl. Kuponbogen anhängend.

Die 1923 in eine KGaA umgewandelte Berliner Privatbank war in der Ran-

kestr. 27 a geschäftsansässig. 1924 nach Verlust von mehr als der Hälfte des

Kapitals in Liquidation gegangen; der Aufsichtsrat trat geschlossen zurück.

N

Los 624

Ausruf 75 €

Mechanics Bank of Burlington, N.J.

Burlington, N.J., 40 shares à 50 $ 10.3.1878 EF-

VF. #388. (16)

Dreigeteilte Vignette mit Porträt von William Penn,

flankiert von Weißkopf-Seeadlern auf Wappenschil-

den. William Penn (1644-1718) wurde als Sohn eines

Admirals geboren, der zu den reichsten und einfluss-

reichsten Männern Englands gehörte. In den 1670er

Jahren entwickelte William Penn ein Modell für eine

neue Siedlung in Nordamerika. Hierzu reiste er 1671

und 1677 u.a. nach Deutschland und warb für die An-

siedlung deutscher Kolonisten in Nordamerika. Nach

dem Tod von Penns Vater beglich König Karl II. 1681

eine größere Geldschuld, indem er Penn ein riesiges

Gebiet in der nordamerikanischen Wildnis vermachte

und ihn zum dortigen Gouverneur ernannte. Das Ge-

biet nannte er Pennsylvania. Noch im selben Jahr

gründete Penn die Hauptstadt Philadelphia. Penn

versuchte das “heilige Experiment”, wie er es nann-

te, und richtete ein Regierungssystem ein, das auf

Brüderlichkeit und persönlicher Freiheit der Siedler

und eingeborener Indianer beruhte.

Schon 1839 von Handwerkern gegründete Bank in dem wegen seiner

günstigen Lage sehr früh zu wirtschaftlicher Blüte gelangten Landstrich

zwischen den Metropolen New York und Philadelphia. 1865 reorganisiert,

1871 in eine „National Bank“ (mit dem Recht auf Ausgabe von Privat-

banknoten) umgewandelt. Später zur „Farmers & Mechanics Bank“ in

Burlington fusioniert, 1999 umfirmiert in „FMS Financial“, 2007 Fusion mit

der Beneficial Mutual Bancorp in Philadelphia.

N

Los 625

Ausruf 160 €

Mecklenburgische Spar-Bank

Schwerin, Aktie 1.000 Mark 1.2.1889. Gründer-

aktie (Auflage 2000, R 7) VF. #316. (16)

Originalunterschriften. Sehr schöner Druck im

Barockstil. Schrift mit verschnörkelten Initialen.

Gründung 1889 (unter Übernahme der seit 1853 bestehenden Mecklenbur-

gischen Lebensversicherungs- und Sparbank) als Mecklenburgische Spar-

Bank. 1921 Fusion mit der Bank-Abteilung der Mecklenburgischen Hypo-

theken- und Wechselbank und Umfirmierung in Mecklenburgische Deposi-

ten- und Wechselbank. 1933 Fusion mit der Rostocker Bank. Börsennotiz

Berlin, letzter Großaktionär war die Deutsche Bank. Nach 1945 Sitzverle-

gung in das schleswig-holsteinische Tossens. AG besteht noch heute.

N

Los 626

Ausruf 100 €

Mexico - Banken-Konvolut (10 Stück)

Wertpapiere von 1904 bis 1969 EF-VF. (16)

Nacionel Financiera 1969; United States Banking Co.

Mexico 1904; Cia. Bangaria de Fomento y Bienes

Raiges de Mexico 1910; Banco Penninsular Mexica-

no 2x 1908; Banco Hipotecario de Credito Territorial

Mexicano 1908; Banco de Guanajuato 1906; Banco

Central Mexicano 3 x 1905.

Los 627

Ausruf 60 €

Miners’ Savings Bank and Trust Co.

Butte, Montana, 50 shares à 100 $ 20.4.1910 EF.

#131. (16)

Mit sehr schöner Bergbau-Vignette, Umrahmung mit

Bergarbeiter im Golddruck, Goldprägesiegel.

Eine Bank die speziell für die Minenarbeiter gegründet wurde.

N

Los 628

Ausruf 800 €

Monte di Pietà della Citta di Firenze

Florenz, Obl. 100 Luoghi di 100 scudi 21.10.1719

(R 10) VF. (16)

Druck auf Schweinshaut mit handschriftlichen Ergän-

zungen, herrliche Holzstichvignette mit Wappen der

Medici (die Medici waren über Jahrhunderte die Her-

ren der Toskana und der Stadt Florenz) und zwei Dar-

stellungen von Jesus Christus, sechs Brotleibe seg-

66

Los 628

Los 647