Previous Page  101 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 101 / 187 Next Page
Page Background

Los 1015

Ausruf 38 €

Wisconsin Edison Co.

New York, 10 shares o.N. 26.9.1916 VF. #1220.

(14)

Sehr feine Stahlstich-Vignette mit zwei weiblichen Al-

legorien, Generator und Straßenbahnen.

Gegründet 1896 für den Betrieb von Kraftwerken und Straßenbahnen in

Wisconsin. Heute Teil der Wisconsin Electric.

Los 1016

Ausruf 50 €

Württembergische Landessparkasse

Stuttgart, Einlageschein von 1927 EF-VF.

#495998. (14)

Die Württembergische Landessparkasse wurde 1818 von der Königin Ka-

tharina gegründet, um auch den minderbemittelten Bevölkerungskreisen

eine Möglichkeit zu geben, Ersparnisse anzulegen und Vermögen aufzu-

bauen.

N

Los 1017

Ausruf 75 €

Yazoo & Mississippi Valley Railroad

New York, 1 share à 100 $ 20.7.1945 EF-. #176.

(54)

Schöner Stahlstich mit Eisenbahn im Bahnhof, Se-

gelschiff auf dem Mississippi.

Den Bau der 1884 eröffneten Strecke Jackson - Yazoo City, Miss. (45 Mei-

len) führte die Illinois Central RR aus. 1892 Fusion mit der Louisville, New

Orleans & Texas RR. Am Ende ergab sich ein bedeutendes System von

1.370 Meilen Länge mit der Hauptstrecke Memphis-New Orleans.

N

Los 1018

Ausruf 625 €

Yellowstone National Park

Transportation Co.

Helena, Montana, 3000 shares à 25 $ 6.1.1903

EF-VF. #30. (47)

Herrliche feine Vignette mit Pferdeomnibus und vie-

len Besuchern, die den berühmten Geysir “Old Faith-

ful” bewundern. Außergewöhnlich hohe Aktienan-

zahl. Nur 29 ausgestellte Aktien wurden von dieser

tollen Aktie in den Akten eines Rechtsanwaltsbüros

gefunden. Sieben davon standen für europäische

Sammler zur Verfügung, dies ist das allerletzte Stück.

Durch Kongressbeschluss von 1872 wurde der Yellowstone-Nationalpark

“als öffentlicher Park zum Vergnügen und zur Wohltat des Volks für alle

Zeiten gewidmet”. Er war der erste Nationalpark der Welt. In der Mitte des

aus vulkanischem Gestein (Rhyolith-Ergüsse) aufgebauten Beckens liegt

der Yellowstone-See, Schauplatz zahlreicher Karl-May-Geschichten. Be-

rühmt ist der Park durch seine Geysire, allen voran dem “Old Faithful”,

dessen heißes Wasser alle 65 Minuten 35-45 Meter hoch springt. Seit

dem Erdbeben von 1959 änderte sich der Rhytmus der Geysirtätigkeit,

nur die Geysire im Upper Basin sind noch aktiv. Bereits 1898 wurde die

Yellowstone National Park Transportation Co. gegründet. Sie brachte die

Parkbesucher mit sechsspännigen Pferdeomnibussen zu den Hauptat-

traktionen des Parks.

N

Los 1019

Ausruf 250 €

Yellowstone Park

Telephone and Telegraph Co.

Montana, 6 % Gold Bond 500 $ 1.12.1901 (Auf-

lage

nur 100 Stück

, R 8) EF-VF. #24. (58)

Schöne Vignette mit weiblicher Allegorie und Weltku-

gel, Goldprägesiegel. Extrem seltener Telephon-

Bond aus dem weltberühmten Nationalpark.

Durch Kongreßbeschluß von 1872 wurde der Yellowstone-Nationalpark

“als öffentlicher Park zum Vergnügen und zur Wohltat des Volks für alle

Zeiten gewidmet”. Er war der erste Nationalpark der Welt. In der Mitte des

aus vulkanischem Gestein (Rhyolith-Ergüsse) aufgebauten Beckens liegt

der Yellowstone-See, Schauplatz zahlreicher Karl-May-Geschichten. Be-

rühmt ist der Park durch seine Geysire, allen voran der auch auf der Aktie

abgebildete “Old Faithful”, dessen heißes Wasser alle 65 Minuten 35-45

Meter hoch springt. Seit dem Erdbeben von 1959 änderte sich der Rhyt-

mus der Geysirtätigkeit, nur die Geysire im Upper Basin sind noch aktiv.

N

Los 1020

Ausruf 150 €

ZIAG Ziegel-Industrie AG

Wien, Aktie 200 K Aug. 1922 EF-VF. #20502. (47)

Im Nov. 1922 auf 300 K erhöht. Einzelstück laut Ein-

lieferer. Mit Kupons.

Gründung 1911 durch Umwandlung der Leopolder Ziegelwerke Brüder

Jaeger und der Möllersdorfer Ziegelwerke Friedrich Weil. Das Möllersdor-

fer Werk wurde 1922 stillgelegt. Das Werk Leopoldsdorf lieferte mehr als

die Hälfte seiner Jahresproduktion von ca. 30 Mio. Ziegelsteinen aufgrund

eines langjährigen Liefervertrages an die Stadtgemeine Wien, vornehmlich

für deren Wohnungsbauprogramm. 1928 Erwerb eines Kalk- und Stein-

werkes in Hirschwang an der Rax, das anschließend umfassend moderni-

siert wurde. In Wien seit 1923 börsennotiert, Mehrheitsaktionär war zuletzt

die Perlmooser Zementwerke AG.

N

Los 1021

Ausruf 100 €

Zörbiger Bank-Verein

von Schroeter, Koerner & Comp. KGaA

Zörbig, Namens-Actie 1.200 Mark 1.7.1908 (Blan-

kette, R 10) EF. (29)

Dekorativer G&D-Druck.

Gründung 1869. Neben der Hauptstelle in Zörbig, Radegaster Str. 4 (direkt

an die große Zuckerfabrik angrenzend) gab es Zweigniederlassungen in

Niemberg, Saalkreis (1924 eröffnet), Könnern (1930 eröffnet) und San-

dersdorf Kr. Bitterfeld (1935 eröffnet). Das Institut war stark landwirt-

schaftlich geprägt, Kunden und Aktionäre waren vor allem Bauern und

Gutsbesitzer der Gegend. Im Schnitt 60 Mitarbeiter waren neben dem

Bankgeschäft auch im Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln so-

wie Kohlen beschäftigt, die Filiale Könnern hatte dafür sogar einen eige-

nen Eisenbahnanschluß. Bis 1933 in Halle amtlich börsennotiert, danach

Freiverkehr Leipzig. Nach dem Krieg nicht verlagert.

Los 1022

Ausruf 50 €

Zusterkloster “Notre Dame”

Zalaegerszeg, 8 % Obl. 100 Gulden 1.10.1929

VF+. #111. (15)

Text in niederländisch. Siegel mit Maria und Jesus-

kind. Anh. Kupons.

Augustinerinnen-Kloster in Ungarn.

Deutschland bis 1945

Los 1023

Ausruf 80 €

Actien-Brauerei Ohligs

Ohligs, Actie 1.000 Mark 27.2.1899. Gründeraktie

(Auflage 1000, R 8) EF-. #871. (50)

Mit Getreideähren und Hopfenranken in der Umran-

dung.

Nicht

entwertet.

Gründung 1899 durch die Brauerei C. Beckmann in Solingen, die für die

ersten 10 Jahre auch eine Dividendengarantie abgab. Neben der Brauerei

und Mälzerei auch Eisfabrikation, außerdem Wirtschaftsanwesen in Köln,

Düsseldorf und Solingen-Ohligs. 1972 Fusion mit der schon 1753 ge-

gründeten Brauerei Beckmann AG in Solingen, 1973 Umfirmierung in Ak-

tien-Brauerei Beckmann AG. 1991 Einstellung des Braubetriebes und er-

neute Umfirmierung in Beckmann Beteiligungs-AG, 1996 Sitzverlegung

nach Düsseldorf. Zuletzt an etwa 10 Autohäusern in Bielefeld, Oberhau-

sen, Duisburg, Ansbach, Gera sowie in Frankreich beteiligt.

N

Los 1024

Ausruf 160 €

Actien-Malzfabrik Sangerhausen

Sangerhausen, Aktie 1.500 Mark Mai 1922 (Auf-

lage 1200, R 9) EF-VF. #1994. (2)

Unentwertet, mit Kupons ab 1944/45. In der Form bei

uns letzmals im Jahr 2002 (!) versteigert worden.

Gründung 1872. Die guten Dividenden von über 10 % der hochrentablen

Gesellschaft fanden ein jähes Ende, als die Fabrik 1911 völlig abbrannte.

Sie wurde aber wiederaufgebaut. 1952 Zusammenschluss mit der Mam-

mut-Bräu zur Brauerei- und Malzfabrik Sangerhausen, heute immer noch

als Mammut Getränke GmbH existent.

N

Los 1025

Ausruf 150 €

Actien-Reitbahn zu Plauen

Plauen i.V., Actie 100 Thaler 1.7.1875. Gründerak-

tie (Auflage 109 Stück, R 9) VF-. #39. (33)

Knickfalten, zwei Einrisse hinterklebt.

Betrieb eines Tattersalls mit Lehrinstitut und Pferdepension. Die Gesellschaft

kann sich rühmen, über ein 3/4 Jahrhundert lang mit wahrlich zwergenhaf-

tem Dasein als AG überlebt zu haben: 1941 betrug der Umsatz ganze

1.975,40 RM! Das Kapital blieb in dieser langen Zeit gänzlich unverändert

(letzter Nennwert 300 RM), manchmal reichte es sogar für eine Dividende.

N

Los 1026

Ausruf 400 €

Actien-Verein

der Zwickauer Bürgergewerkschaft

Zwickau, Actie 21 Thaler 10 Sgr. 23.4.1857. Grün-

deraktie (Auflage 2500, R 10) EF-VF. #711. (55)

Doppelblatt. Vierfach gelocht.

Entstanden Ende 1841 als “Zwickauer Bürgergewerkschaft”, die Umwand-

lung in einen Actien-Verein erfolgte zwecks Erleichterung des Besitzwech-

sels der Anteile. Das Abteufen des Bürgerschachtes begann 1842, 1846

wurde in 252 m Tiefe das Tiefe Planitzer Flöz gefunden. 1851 Beginn der

Abteufung des Hilfe Gottes-Schachtes, 1869 wurde mit dem Bahnhofs-

schacht begonnen, 1872 mit dem Bürgerschacht II. Das seinerzeit von der

Stadt Zwickau erworbene Grubenfeld lag größtenteils unter dicht bebau-

ten Flächen, bis unter die Marienkirche in der inneren Stadt. Als vereinzelt

Bergschäden auftraten, versuchte die Stadt, der Bürgergewerkschaft den

Abbau von Kohle unter ihrem Gebiet zu verbieten. Bis 1914 wurde darüber

prozessiert. Mitte 1920 verleibte sich der Erzgebirgische Steinkohlen-Ak-

tienverein die Bürgergewerkschaft durch Übernahme ein.

N

Los 1027

Ausruf 480 €

Actien-Verein

des zoologischen Gartens zu Berlin

Berlin, Namens-Actie 1.000 Mark 1.12.1900 (Auf-

lage 950, R 8) VF. #2848. (42)

101

Los 1019

Informationen zum

Seltenheits-Schlüssel

(R1 bis R12) finden Sie

im Vorwort auf Seite 1