Previous Page  55 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 55 / 187 Next Page
Page Background

Mexiko

N

Los 480

Ausruf 500 €

Estados Unidos Mexicanos

Mexico, 4 % Gold Bond Ser. B 500 $ = 2.100

Mark = 102.17.7.£ = 2.590 Fcs. 1.12.1904 (Auf-

lage 10000) EF-VF. #7051. (66)

Viersprachig spanisch/englisch/deutsch/französisch.

Stahlstich der ABNC, großes Wappen mit Adler und

Schlange. Unentwertet, übliche Restkupons anhän-

gend.

N

Los 481

Ausruf 500 €

Estados Unidos Mexicanos

Mexico, 4 % Gold Bond Ser. A 1.000 $ = 4.200

Mark = 205.15.2. £ = 5.180 Frcs. 1.12.1904 (Auf-

lage 35000) EF-VF. #1343. (50)

Wie voriges Los. Unentwertet, übliche Restkupons

anhängend. 2011 auf dem Höhepunkt der Mexiko-

Spekulation wurden für solch ein Stück 15.000,00

EUR bezahlt - wer wagt jetzt bei diesem spottbilligen

Startpreis wieder mal ein Tänzchen?

N

Los 482

Ausruf 100 €

Mexico Tramways Company

1 share 100 $ 15.1.1910 VF. #42138. (22)

Stahlstich von Waterlow & Sons mit 2 herrlichen Vig-

netten, die eine Straßenbahn und die große Kathe-

drale von Mexiko-Stadt am Plaza de la Constitutción

(auch Zócalo, dt. Sockel) genannt, zeigt. Der Zócalo

gehört mit den Ausmaßen 235 x 215 m zu den größ-

ten und bekanntesten Stadtplätzen der Welt. Im Ge-

gensatz zu vielen anderen Megastädten besitzt Mexi-

ko einen eindeutig definierten Mittelpunkt, der das

Zentrum der Stadtregion von heute über 20 Millionen

Einwohnern darstellt. Dreisprachig. Unentwertet, mit

Kupons.

Gegründet 1906 mit juristischem Sitz im kanadischen Toronto als „Yuca-

tan Power Company“, wenige Wochen später erst umbenannt in „Mexi-

can Consolidated Electric Co.“ und dann in „Mexico Tramways Co.“. Die

Ges. übernahm dann zu 100 % die Mexico Electric Tramways Co., die

wiederum das gesamte Kapital der District Railway Co. of Mexico besaß.

Somit kontrollierte man das gesamte 208 Meilen lange Straßenbahnnetz

(davon 193 Meilen elektrifiziert) von Mexico City und im Federal District.

Dazu wurde noch die Aktienmehrheit der Mexican Light & Power Co. ü-

bernommen.

N

Abb. S. 56 Los 483

Ausruf 1.000 €

Republica Mexicana

Mexico, 5 % Gold Bond Ser. A 1.000 £ = 4.850

US-$ Gold = 20.400 Mark von 1899 (Auflage

4000) VF. #531. (38)

Äußerst dekorativer Stahlstich der ABNC: Vignette

Adler mit Schlange. Viersprachig. Unentwertet, mit

den üblichen Restkupons aus der 1922er Umschul-

dung. Der „Orange Bond“ war der unumstrittene Star

der Mexiko-Spekulation Anfang dieses Jahrzehnts.

Im Februar 2011 wurden uns für ein solches Stück

150.000,00 EUR bezahlt, und im Juni 2011 dann so-

gar 250.000,00 EUR. Vor diesem Hintergrund nur

symbolischer Ausrufpreis. We shall see ...

Die Einstellung der Zinszahlungen für mexikanische Auslandsschulden

veranlasste die miliärische Intervention der betroffenen Mächte Grossbri-

tannien, Spanien und Frankreich. Ende 1861 und Anfang 1862 landeten

sie in Veracruz. 1864 Einsetzung von Maximilian von Österreich als Kaiser

(1867 erschossen). 1867 gelangte durch einen Staatsstreich Porfirio Diaz

an die Macht (Diktator bis 1911). Er schuf die wesentlichen Voraussetzun-

gen für die wirtschaftliche Erschliessung und Entwicklung des Landes. Die

geordneten Staatsfinanzen stellten den internationalen Kredit Mexikos

wieder her, und die politische Stabilität zog ausländisches, besonders

nordamerikanisches Kapital nach Mexiko.

Mittel- und

Südamerika

N

Los 484

Ausruf 75 €

Balneario Oceanico el Caracol S.A.

Montevideo, Accion 100 Pesos 29.11.1949 EF.

#53. (22)

Mit einer riesigen Muschel im Unterdruck.

Die Firma aus Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, befasste sich mit

dem Muschelfang im Atlantischen Ozean.

Los 485

Ausruf 100 €

Compania Azucarera Vicana

(Vicana Sugar Company)

Havanna, 6 % Debenture 500 $ 1.7.1935 VF.

#443. (35)

Vignette mit Abb. der Zuckerraffinerie. Zweisprachig

englisch/spanisch. Teil einer Anleihe in Höhe von 3,5

Mio $. Anh. Kupons ab No. 6.

55

Los 480

Los 481