

Wilkinson & Co. Äußerst selten, höchstens in zwei E-
xemplaren archiviert. Kpl. Kuponbogen anhängend.
Lochentwertet.
Los 496
Ausruf 100 €
Republic of Panama
6,5 % Gold Bond 500 $ 1.12.1926 (Blankette) EF-
VF. (35)
Orange/schwarzer Stahlstich der Hamilton Bank No-
te Co., Vignette mit Allegorie.
Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im O-
sten grenzt. Der Panamakanal verbindet das Karibische Meer im Norden
und den Pazifischen Ozean im Süden.
Los 497
Ausruf 50 €
República del Perú -
Deuda Interna Unificada
Lima, 6 % Bond Serie C 1.000 Soles oro
15.7.1943 EF-VF. #8344. (35)
1943 beschlossene innere Staatsanleihe mit einer
Laufzeit bis zum 30.6.1963. Schöner Stahlstich der
ABNC mit peruanischem Wappen. Anh. Kupons ab
1961.
N
Los 498
Ausruf 75 €
República Peruana -
Empréstito Voluntario
Bono Serie B 100 Soles 15.12.1899 (Auflage
1000) VF. #565. (35)
Zweite Emission der freiwilligen Anleihe in Höhe von
200.000 Soles, Große Wappen-Vignette, zwei Origi-
nalsignaturen. Kleiner Papierverlust am linken Rand.
N
Abb. S. 54 Los 499
Ausruf 400 €
Soc. Nac. Venezolana
de la Dinamita Nobel
Ciudad-Bolivar, Accion 100 Bolivar = 100 Francs
1.9.1884 (Auflage 4000) VF. #11824. (47)
Zweisprachig. Anh. Kupons. Knickfalte, da quadrati-
sches Format.
Gründung 1884. Nachdem der schwedische Chemiker Alfred Nobel 1867
das Dynamit erfunden hatte (eine plastische Masse, mit der das hochge-
fährliche Nitroglycerin in eine weit weniger gefährliche Form gebracht wer-
den konnte), verbreitete sich seine bahnbrechende Erfindung schnell über
alle Länder.
Portugal
Los 500
Ausruf 140 €
Lisbon Steam Tramways
London, 8 % First Mortgage Debenture 100 £
19.8.1873 (Auflage 1500) EF-VF. #144. (22)
Mehrere Originalsignaturen. Mit anh. restlichen Ku-
pons. Äußerst selten.
Die Gesellschaft baute eine Strassenbahnverbindung zwischen Lissabon
und Torres Vedras auf, einer prosperierenden Industriestadt im Distrikt Lis-
sabon. Als Antriebswagen wählte man die Larmanjat-Lokomotiven aus,
die sich noch in der Erprobungsphase befanden. Larmanjat stellte bereits
1867 auf der Pariser Weltausstellung seine “Monorail” vor, die nur eine
Führungsschiene benötigte. Die traditionsreiche englische Lokomotivfa-
brik Sharp Stewart & Co. (1828-1903) baute in Manchester die erste Lo-
komotive für die Lisbon Steam Tramways. Die Räderanordnung war 1-1-
2-1-1. Im Winter 1872 bot sich den Bewohnern der englischen Kleinstadt
Buckhurst Hill ein bizarres Bild an: auf einer Länge von 600 Yards fuhr auf
nur einer Schiene eine Lokomotive mit Waggons mit Stützrädern im Krei-
se. Es war ein Probelauf im Auftrag der Lisbon Steam Tramways, durch-
aus erfolgreich verlaufen. 15 von den einzigartigen Lokomotiven wurden
im Auftrag der Lisbon Steam Tramways von Sharp & Stewart Co. gebaut.
Am 2. Juli 1873 fand die feierliche Eröffnung der neuen Strecke in Lissa-
bon statt, wohlwollend von den Presseberichten begleitet. Aus heute un-
bekannten Gründen ist die Tramway doch nicht erfolgreich gewesen und
wurde am 8.4.1875 geschlossen.
Los 501
Ausruf 100 €
Reino de Portugal
Lisboa, 4,5 % Obrigacoes 5 x 90$000 Reis
30.9.1905 (Auflage 6000) VF. #28.556-28.560.
(29)
Anleihe für den Ausbau der Linien der Staatsbahnen
und zum Erwerb von rollendem Material. Sehr kunst-
volle Umrahmung, in der Druckplatte signiert Condei-
xa. Text portugiesisch, rückseitig auch in deutsch.
Diese Anleihe war uns zuvor vollkommen unbekannt!
Einzelstück aus einem Dachbodenfund.
N
Los 502
Ausruf 125 €
Sporting Club de Portugal
Lissabon, Anleihe 10$00 Esc. 29.1.1951 (Auflage
1000) EF-VF. #29530. (64)
Mit Löwen-Logo SCP. Aufgenommen zum Bau des
Stadions “Jose Alvalade”.
Der Sporting Club de Portugal, SCP, ist ein 1906 gegründeter Sportverein
aus der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Nach dem Wappentier wird
auf den Verein auch oft mit Löwen (Leoes) Bezug genommen. Die Fuß-
ballmannschaft trägt ihre Heimspiele im Estadio Jose Alvalade XXI aus,
welches Platz für 52.327 Zuschauer bietet und eine der Spielstätten der
Fußball-Europameisterschaft 2004 war.
Rußland
N
Los 503
Ausruf 300 €
AG Dubrowka
St. Petersburg, Aktie 2.500 Rbl. von 1913 (Auflage
800, Goryanov I./16.1) EF. #610. (27)
Kpl. Kuponbogen anhängend.
Das Gut Dubrowka lag 12 km südlich von Schlüsselburg im Gouverne-
ment St. Petersburg. Gegründet wurde die AG am 12.6.1912. Die Besitzer
von Aktien konnten nur Personen nicht jüdischer Konfession sein. Die Ge-
sellschaft bezog ihre Dampfmaschinen aus Deutschland von der Görlitzer
Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG.
N
Los 504
Ausruf 180 €
City of Nikolaef
5 % Obl. 500 £ = 4.725 Rbl. von 1912 (Auflage
261, wovon 89 Stücke zuletzt in Großbritannien
getilgt wurden, D/H SU T 2098c, R10) VF. #148.
(16)
Schöner rot/schwarzer Druck, Wappen mit Kogge.
Text in russisch und englisch. Verwendung: Rathaus,
Polizeigebäude, Elektr. Straßenbahn, Kanalisation,
Hafen, Schlachthof, Markthalle, Schule, Elektrizitäts-
werk.
N
Los 505
Ausruf 100 €
Kaiserreich Russland
6 % Rente 500 Rbl. 7.12.1893 EF. #28616. (53)
Ewige Rente, seit 1824 mit großem Erfolg in der Nie-
derlande platziert, deren Einlösungspflicht erst 1914
aufgehoben wurde. Mit Doppeladler und Krone. Text
in russisch, rückseitig in französisch.
N
Los 506
Ausruf 300 €
Kohlen-Handel und Industrie AG
“Paul Boeckel”
St. Petersburg, Aktie 100 Rbl. von 1913 (Auflage
10000) EF. #15828. (10)
Äußerst dekorativ, scharf gestochene, dreigeteilte
Vignette mit Dampflok, Bergwerk, Eisenhütte und
Dampfschiff. Kupons ab # 2 anhängend.
Gründung 1899. Handel mit Steinkohlen, Koks, Gusseisen, feuerfestem
Ton, Ziegeln und Zement, ferner Betrieb von Brikettfabriken.
N
Los 507
Ausruf 150 €
Narwa’er Flachsspinn-Manufaktur
vorm. Flachsspinnerei Baron A. L. Stieglitz
St. Petersburg, Anteil 250 Rbl. von 1900 (Auflage
3600) EF-. #3208. (46)
Sehr dekorativ, mit Ansicht der Flachspinnerei. Die
Ausfertigung der Aktie erfolgte wohl erst 1921 in Tallin
(Reval). Text russisch, inwendig auch in estnisch.
Rückseitig übertragen 1935 auf die Tobacco Sekuri-
ties Trust Co. Ltd.
Baron Alexander L. Stieglitz war Bankier, Industrieller, Eisenbahnpionier
und Kunstmäzen. Er war der erste Verwalter der Staatsbank des russi-
schen Imperiums. “Sein name ist genauso weltberühmt, wie die der Roth-
schilds. Mit seinen Wechseln kann man durch Europa, Amerika und Asien
reisen”, so die Presse der damaligen Zeit. In St. Petersburg nannte man
ihn “König der Börse”. 1845 übernahm Baron A. L. Stieglitz eine kleine in
Zahlungsverzug geratene Tuchfabrik in Narwa, im St. Petersburger Gou-
vernement. Er holte nach St. Petersburg den deutschen Einwanderer Na-
57