

Spanien
Los 531
Ausruf 50 €
Club de Futbol Barcelona
Barcelona, 7 % Obl. 500 ptas. 27.4.1957 (Auflage
200000) EF. #179792. (64)
Mit Vereinswappen und Ansicht des mit Hilfe dieser
Anleihe erbauten neuen Stadions „Camp Nou“, das
damals noch 90.000 Zuschauern Platz bot und bis
heute das größte Fußballstadion Europas ist.
1899 gab der Schweizer Hans Gamper in der Zeitschrift „Los Deportes“ eine
schlichte Kleinanzeige auf: „Suche Mitgründer für einen Fußballverein, der an-
ders als die bestehenden katalanischen Fußballclubs auch Ausläner auf-
nimmt.“ Die anschließenden Treffen führten am 29.11.1899 zur Gründung des
Football Club Barcelona. Erster Präsident wurde der Engländer Walter Wild,
erster Mannschaftskapitän der Initiator Hans Gamper. Sein erstes Spiel am
8.12.1899 verlor der FC Barcelona mit 0:1, wurde aber schon 1900 bei der ka-
talanischen Meisterschaft Zweiter und gewann den Titel im Jahr darauf. Schon
1902 gehörte der FC Barcelona zu den besten spanischen Clubs, als er beim
allerersten spanischen Pokal bis ins Endspiel kam. 1910 gewann er gegen Ma-
drid die erste spanische Meisterschaft, den Copa del Rey. Zur Zeit des Fran-
co-Regimes wurde Barca zu einem Symbol der kulturellen Identität der nach
Unabhängigkeit strebenden Katalanen. Dieser Konflikt Katalaniens mit dem
spanischen Zentralstaat ist auch die Ursache für die besondere Rivalität zum
Hauptstadtclub Real Madrid. Bis heute ist Barca als gemeinnütziger Verein or-
ganisiert und vor allem für seine produktive Jugendarbeit bekannt.
N
Los 532
Ausruf 200 €
La R. Log. Alianza al Or de Valencia
Valencia, Logenpapier vom 30.3.1870 VF. #8. (18)
Die Loge bestätigt ihrem Bruder Peter D. Rock, nati-
ve of Curacao, dass er aufgrund seines guten Be-
nehmens, seiner Beständigkeit, seines Eifers, seiner
Treue und Festigkeit den ersten Grad erreicht hat.
Dreisprachig spanisch/englisch/französisch. Über-
großes Format (54 x 43,5 cm), Hochdekorativer
Druck auf Pergament mit Säulen, gerafftem Vorhang,
Statuen, Germania und Engel. Einzelstück beim Ein-
lieferer. Weitere Papiere sind uns nicht bekannt.
Die Freimaurerei entstand aus der alten britischen Werkmaurerei. 1717
gründeten 4 Londoner Bauhütten unter ihrem ersten Großmeister A. Say-
er die erste Freimaurer-Großloge. 1723 fasste J. Andersen im “Konstitu-
tionsbuch” das freimaurerische Gedankengut zusammen und schloss
darin die “Alten Pflichten” ein, die als freimaurerisches Sittengesetz anzu-
sehen sind. Bei ihrer Ausbreitung über West- und Mitteleuropa versuchten
die Freimaurer mehrfach, an die damaligen Vorstellungen über mittelalter-
liche Bewegungen anzuknüpfen, die durch Verfolgung untergegangen wa-
ren, namentlich den Templer-Orden. Diese Vorstellungen wurden bald ü-
berwunden. Eine betont christliche Einstellung bildete sich in Schweden
und zum Teil auch in Deutschland. 1743 tauchte der Royal Arch in Irland
auf, der in Großbritannien und den USA verbreitet ist.
N
Los 533
Ausruf 50 €
Real Club Deportivo Espanol
Barcelona, 7 % Obl. 500 Ptas 14.6.1957 EF.
#25989. (64)
Mit großer Abb. des Stadions im Unterdruck. Wap-
pen mit königlicher Krone in allen vier Ecken. Anh.
Kupons.
Der RCD Espanol ist ein Fußballverein aus Barcelona. Der Klub wurde am
28. Okt. 1900 unter dem Präsidenten Angel Rodriguez Ruiz von Studen-
ten der Universität Barcelona in deren Aula gegründet. Zum Gründungs-
zeitpunkt firmierte er noch unter dem NamenSociedad Espanola de Fut-
bol. Espanyol, Gründungsmitglied der Primera Division im Jahr 1929, ist
einer der spanischen Vereine, die als Patron den spanischen König und
den Titel Real (königlich) im Namen und Wappen tragen. Dieses Privileg
geht auf den spanischen König Alfons XIII. von Spanien zurück, der dem
Verein 1912 diese Ehre verlieh. Der Verein trägt seine Heimspiele im Po-
wer8 Stadium (vorher. Estadi Cornella-El Prat) aus.
Verschiedene Länder
Los 534
Ausruf 75 €
Cie. Royale Grand-Ducale des
C.d.F. Prince Henri S.A.
Brüssel, Action 250 lfr. 10.11.1873 EF. #3719. (36)
Sehr dekorativ mit drei Bergbau- und Dampflok-Vig-
netten. Originalsignaturen. Anh. Kupons.
Gründung 1869 als Cie. Royale Grand-Ducale des C.d.F. Prince Henri, Na-
me ab 1877 S.A. Luxembourgeoise C.d.F. et Minières Prince Henri. Die er-
ste Strecke der Prinz-Heinrich-Eisenbahn (Esch-Petange-Athus, 21,5 km)
wurde am 1.12.1874 eröffnet. Außerdem besaß die Gesellschaft umfang-
reiche Erzgrubengerechtsame.
N
Los 535
Ausruf 300 €
De Zuid Afrikaansche Fabrieken
voor Ontplofbare Stoffen Beperkt
Pretoria, Aandeel 1 £ 1.10.1895. Gründeraktie EF.
#2506. (59)
Bemerkenswerter Druck von G&D, Text vorderseitig
in Afrikaans, rückseitig deutsch, englisch und franzö-
sich. Mit Kupons # 5 uff. Eine Rarität.
1886 startete mit der Entdeckung der Goldvorkommen durch George Harrison
der „Witwatersrand Gold Rush“, der zum Katalysator der industriellen Entwik-
klung Südafrikas wurde. Die Goldbergwerke brauchten enorme Mengen
Sprengstoff. Paul Krüger, der damalige Präsident der Republik Südafrika
höchstpersönlich war es, der 1895 die Gründung dieser Firma initiierte, die im
Sprachgebrauch bald nur noch „The Dynamite Company“ hieß. Die Dynamit-
Nobel A.G. in Preßburg steuerte zwei fähige Männer zum Aufbau der Fabrik bei:
Paul Conrath (der nach seiner Rückkehr Werksleiter in Preßburg wurde) sowie
als ersten Leiter der neuen Fabrik in Modderfontein den Österreicher Dr. Franz
Hönig. Am 25.4.1896 wurde die Fabrik von Staatspräsident Krüger eröffnet. Die
Produktion erreichte bald 22.000 Kisten Sprengstoff im Monat. Mit der Über-
nahme und anschließenden Stilllegung von Kynoch‘s Sprengstofffabrik in Um-
bogintwini schaltete man 1919 den neben den „Cape Explosives Works“ einzi-
gen Wettbewerber aus. 1924 entstand die „African Explosives & Industries
Ltd.“, das Werk in Modderfontein entwickelte sich nun zur größten zivilen
Sprengstofffabrik der ganzen Welt. 1931 wurde Sir Ernest Oppenheimer Auf-
sichtsratsvorsitzender. 1944 umfirmiert in „African Explosives & Chemical Indu-
stries“. 1957 folgte Harry Oppenheimer seinem Vater Ernest als Aufsichtsrats-
vorsitzender (er eröffnete 1987 noch das „Dynamite Company Museum“, nach-
dem er erst kurz zuvor seinen Sessel geräumt hatte). Neben Sprengstoff und
Chemikalien erreichte die Fabrik in Modderfontein 1961 einen neuen Rekord
bei der Produktion von Zündschnüren: In diesem Jahr verließen 300.000 Kilo-
meter Zündschnüre die Fabrik, damit hätte man die Erde mehr als sieben Mal
umwickeln können! 1966 Einführung der Aktien an der Börse Johannesburg.
1976 Umfirmierung in AECI Ltd. 1982 eröffnete AECI in Mankwe bei Rusten-
burg die seit 1908 erste neue Sprengstofffabrik Südafrikas. 1992 tauschte die
britische ICI (Imperial Chemical Industries) ihren 25-%-Anteil an AECI gegen ei-
ne 51-%-Beteiligung an der ausgegründeten AECI Explosives Ltd. ICI Explosi-
ves wurde damit zum größten Sprengstoffhersteller der Welt. 1998 zog AECI ei-
ne Rückkaufoption für den 51-%-Anteil von ICI an AECI Explosives. 1999 letzt-
malige Umbenennung in die heutige „African Explosives Ltd.“ (AEL), die dann
auch international bis nach Asien und Südamerika expandierte.
N
Los 536
Ausruf 150 €
Fabryka Porcelany i Wyrobów
Ceramicznych w Cmielowie
Warschau, Aktie 25.000 poln. Mark 21.12.1922
EF-VF. #171276-300. (47)
Ausdrucksvoll gestaltetes Papier mit grandiosen Ele-
menten aus der keramischen Industrie. Der Titel ist ein
kleines Kunstwerk mit Abbildungen von verschnörkel-
ten Tellern, Kanne und Kasse. Weiterhin Porzellanfigu-
ren wie Löwen, Soldaten und malendem Knaben. Ein
Muß für alle Sammler von Deko-Titeln. Im Gegensatz
zu Aktien von 1920 ganz in rosa und braun gedruckt.
Gründung einer Faience-Manufaktur in Cmielow bereits 1790 durch Wojtas,
gekauft 1804 von dem Großkanzler Malachowski. Später gepachtet von jü-
dischen Investoren. 1890 wurde die Fabrik von dem Grafen Drucki-Lubecki
erworben, der sie 1920 in eine AG mit Sitz in Lemberg umwandelte. Die Pro-
dukte der Porzellanfabrik waren ab dem 19. Jh. sehr bekannt und wegen des
eigenwilligen, künstlerisch wertvollen Stils, sehr gesucht. 1946-1951 unter
Zwangsverwaltung des polnischen Staates gestellt. Nach einem Brand 1964
wurde die Fabrik neu gebaut und erlebte ab da einen lebhaften Aufschwung.
Los 537
Ausruf 100 €
Kupat Ashrai Eretz Israel, Credit Bank Ltd.
Jerusalem, 19 shares à 1 Egypt. £ 1.12.1935 EF.
#4703-721. (51)
Dekorativ. Zweisprachig englisch/hebräisch. Namens-
aktie, mehrfach original signiert. Äußerst selten.
Los 538
Ausruf 50 €
Soc. Commerciale
des Colons Algériens S.A.
Constantine, Action 100 F 5.10.1924 (Auflage
5000) EF. #2715. (22)
Tolle Gestaltung mit landwirtschaftlichen Geräten
und vielen Getreideähren. Anh. Kupons.
1921 gegründete Landwirtsschaftsgesellschaft.
Los 539
Ausruf 75 €
VISTAD Visegrader Industrie
Ingenieur Stankovic AG
Visegrad (Wischegrad), Aktie 200 Dinar 1.1.1938
EF. #316. (22)
Dekorativ verziert, Aktientext nur kroatisch, Doppel-
adler im Unterdruck.
Munitionsfabrik in der bosnischen Kleinstadt Visegrad (deutsch veraltet
Wischegrad), mit 4000 Arbeitern der größte Arbeitgeber in der ganzen Ge-
gend. Hergstellt wurden Bomben und Granaten.
Varia, Literatur
Los 540
Ausruf 20 €
20 Kapitel Frühe Luftfahrt
Schmitt/Schwipps, Hrsg. 1990 im Aviatic-Verlag,
Darstellung der vor allem deutschen, aber auch in-
ternationalen Luftfahrtgeschichte, 202 S. mit un-
zähligen Abb.,, Leineneinband mit Schutzum-
schlag 27 x 24 cm, mit ungemein nützlichen Regi-
stern der im Buch behandelten Luftfahrzeug-Typen
und der besprochenen Hersteller-Betriebe (29)
Los 541
Ausruf 30 €
Allgemeines Handels-Adressbuch
von Deutschland, des Österreichischen
Kaiserstaates und der Schweiz
Druck und Verlag von J. G. Wirth & Comp., Mainz
1856, 1492 S., 28 x 20 cm. „Dem geehrten Han-
delsstande, dem Träger des Weltverkehres, des
Nationalwohlstandes und der Civilisation gewir-
met.“ Aufgeführt sind 5.000 Städte im deutsch-
sprachigen Raum mit 100.000 Geschäftsfirmen (26)
Aus dem Inhalt: Firmen der Zollvereinsstaaten / Fir-
men ausserhalb des Zollverbandes / Firmen der
Schweiz / Warenordnung / Zolltarife / Im Jahr 1854
patentierte Erfindungen / Deutsche Consuln im Aus-
lande / Deutsche Banken
Los 542
Ausruf 20 €
Bankers Almanac and Year Book 1973-1974
Thomas Kinner Directories, LondonDun & Brad-
street, 2104 S., leinengebunden, Format ca. 25 x
16 cm (18)
Auflistung sämtlicher Banken in allen Ländern dieser
Erde, mit volkswirtschaftlichen Daten sowie Angaben
zu Banknoten und Münzen der Welt. Der Almanac er-
schien bereits im 129. Jahr!
Los 543
Ausruf 10 €
Bankier für Preußen: Christian Rother
und die Königlich-Preußische Seehandlung
Das Buch zur ARD Fernsehserie von Wolfgang
Kirchner und Wolfgang Radtke, Verlag Nicolai,
noch in Folie eingeschweißt (73)
61