

Bereits 1848 als Trondjeems Handwerker-Sparkasse errichtet, 1877 um-
gewandelt in eine Handelsbank. Ab 1907 Trondjems Haandverk- og Indu-
stribank.
N
Los 569
Ausruf 75 €
Aachener und Burtscheider
Pferdeeisenbahn-Gesellschaft
Berlin, Actie 500 Mark 15.6.1881 (Auflage 1400, R
8) VF. #2759. (56)
Dekorative Umrandung und schöne Kapitälchen.
Nicht
lochentwertet. Einrisse hinterklebt.
Gründung 1880 als Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn, Dampf-
betrieb ab 1884, elektrischer Betrieb ab 1895. Zeitweise über 200 km Be-
triebslänge. 1894 Umfirmierung in Aachener Kleinbahn, seit 1942 (die bis
heute börsennotierte) Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs-
AG. Großaktionäre sind seit langer Zeit Stadt und Landkreis Aachen.
Los 570
Ausruf 25 €
AB Kreuger & Toll
Stockholm, 5 % Debenture 20 Kr. 1.7.1928 EF-
VF. #192185. (14)
Text in englisch. Teil einer Anleihe von 65 Mio. Kr. zur
Refinanzierung der weltumspannenden Aktivitäten des
Zündholzmonopols. Inwendig Faksimile-Unterschriften
u.a. von Ivar Kreuger und Paul Toll. Mit Kupons.
Damals das weltbeherrschende Zündholzimperium von Ivar Kreuger und
Paul Toll. Ivar Kreuger (geb. 1880) betätigte sich zunächst als Bauunterneh-
mer in Amerika und Südafrika, ehe er sich über die AB Kreuger & Toll (gegr.
1908) und die International Match Corporation (gegr. 1923 in den USA) die
Monopolstellung in der Welt-Zündholzherstellung verschaffte. 1932 wurde
Kreuger in Paris ermordet; die Hintergründe der Tat sind bis heute mysteri-
ös. Der Konkurs von Kreuger & Toll in der Weltwirtschaftskrise erschütterte
das Weltfinanzsystem. Die Spezialität der beiden Finanziers war es, finanz-
schwachen Staaten mit der Vermittlung von Anleihe-Platzierungen unter die
Arme zu greifen und sich als Gegenleistung auf Jahrzehnte die Zündwaren-
Monopole dieser Länder zu sichern. So arrangierte Kreuger & Toll z.B. 1929
für das Deutsche Reich eine 125-Mio.-$-Anleihe mit 50-jähriger Laufzeit
und erlangte für die gleiche Zeitspanne die Kontrolle über die Deutsche
Zündwarenmonopolgesellschaft. Die schlichten blauen Streichholzschach-
teln mit den “Welt-Hölzern” sind wohl jedem noch bekannt.
Los 571
Ausruf 25 €
AB Kreuger & Toll
(Kreuger & Toll Company)
Stockholm, Aktie B 100 Kr. 15.6.1927 EF.
#697985. (14)
Prachtgebäude im Unterdruck. Mit Kupons.
Los 572
Ausruf 25 €
AB Kreuger & Toll
(Kreuger & Toll Company)
Stockholm, Aktie B 100 Kr. 1.7.1928 EF. #761999.
(14)
Prachtgebäude im Unterdruck. Mit Kupons.
N
Los 573
Ausruf 120 €
AB Stockholms Handelsbank
Stockholm, Aktie 500 skr 2.1.1898 (nullgeziffertes
Specimen) EF. (66)
Hochwertiger Stahlstich von Bradbury, Wilkinson &
Co., oben Hermes mit weiblicher Allegorie, unten
Portrait des Königs Karl XV. Bei der hier angebotenen
Aktie handelt es sich nachweislich um ein offizielles
Specimen aus dem Archiv von Bradbury, Wilkinson &
Co. Es ist eventuell die einzige verbliebene Aktie zur
Dokumentation der wichtigen vierten Kapitalerhö-
hung der Gesellschaft (nach 1873, 1878 und 1881),
und zwar von 4 Mio. auf 6 Mio. skr. Rarität von gros-
ser finanzhistorischer Bedeutung. Mit Kupons.
Die bedeutendste schwedische Großbank wurde 1871 gegründet. Das
Anfangskapital betrug 1 Mio. skr. 1914 wurde die Bank AB Norra Sverige
(Nordschwedische Bank AG) durch Fusion aufgenommen, wodurch die
bis dahin hauptsächlich nur in der Hauptstadt tätige Bank in die Provinz
vordrang. 1917 folgte Fusion mit einer zweiten Bank in Nordschweden,
der AB Norrlandsbanken. 1919 fasste die Bank auch in Südschweden
Fuß, indem sie die Bank-AB, Södra Sverige absorbierte. Im gleichen Jahr
Umbenennung in (bis heute unverändert) AB Svenska Handelsbanken.
1926 Übernahme der AB Mälarebanken, wodurch die Bank zur ersten in
ganz Schweden tätigen Großbank wurde. Heute auch mit starken Aus-
landsaktivitäten, besonders in China und USA.
N
Los 574
Ausruf 75 €
Abbazianer Elektrizitäts-
und Kleinbahngesellschaft
Wien, Prior.-Aktie 1.000 K 25.3.1907. Gründerak-
tie (Auflage 2200) EF-VF. #1674. (23)
Gültigkeitsvermerk der italienischen Botschaft in Wien.
1906 erhielt die AG für elektrische Unternehmungen, München, vom ö-
sterr. Eisenbahnministerium die Konzession für die Kleinbahnen Abbazia-
Mattuglie und Abbazia-Lovrana, welche in diese AG eingebracht wurde.
Abbazia, das heute kroatische Opatja an der Adria, war um die Jahrhun-
dertwende noch ein Dorf mit kaum mehr als 1000 Einwohnern. Durch den
Ort führte die Strecke St. Peter-Fiume der Österr. Südbahn. Die Südbahn
war es auch, die mit ersten Hotelbauten die Grundlage für einen heute
weltbekannten Urlaubsort schuf.
N
Los 575
Ausruf 38 €
ACF - Brill Motors Co.
Delaware, 100 shares à 2,50 $ 6.10.1950 EF.
#17299. (15)
Blau/schwarzer Druck. Allegorische Vignette.
Gründung als J.G. Brill & Son im Jahr 1868 in Philadelphia. Die Firma ent-
wickelte sich zum (zeitweise) größten Hersteller von Straßenbahnwagen
und Oberleitungsbussen in den USA und zeichnete sich durch zahlreiche
Innovationen aus. Tochtergesellschaften in Kanada und Frankreich. Diver-
se Zukäufe anderer Waggonhersteller, u.a. auch American Car Co., und
Kooperationen. 1926 übernahm der 1899 gegründete Nutzfahrzeug- und
Karosseriehersteller American Car & Foundry (ACF) die Mehrheit an Brill.
ACF war sehr stark in der Herstellung von Omnibussen. In den 30er Jah-
ren wurde die Geschäftslage schwieriger, Verluste in der Sparte Waggons
stellten sich ein und Werke wurden nach und nach geschlossen. 1944
wurde der Produktionszweig Straßenbahnen gänzlich aufgegeben und die
J.G. Brill Co. komplett in die ACF-Brill integriert.
Los 576
Ausruf 60 €
Aciéries Comte L. Broel-Plater à Blizyn
(Akcyjne Towarzystwo Fabryki Stali
“Hrabia L. Broel-Plater w Blizynie”)
Warschau, Aktie 125 Rbl. von 1898. Goryanov
II./45.1 EF. #2301. (5)
Dekorativ
gestaltetes
Papier,
dreisprachig
russisch/polnisch/französisch. Mit kpl. anhängen-
dem Kuponbogen.
Gegründet 1897 von dem Fürsten Ludwik Kazimierz Aloizy Stanislaw
Broel-Plater (1844-1919). Die modernen Stahlwerke, genannt “Hütte Lud-
wik” beschäftigten 1100 Arbeiter. Aus den für uns nicht ersichtlichen
Gründen wurden die Werke 1902 geschlossen, die Fabrikanlagen dem
Verfall überlassen.
N
Los 577
Ausruf 300 €
Actien-Bau-Gesellschaft Ostend
Berlin, VZ-Aktie 1.200 Mark 21.3.1903 (Auflage
1600, R 10) EF-VF. #2339. (20)
Nur 5 Stück lagen im Reichsbankschatz.
Gründung 1872. Die in Oberschöneweide bei Cöpenick domizilierende
“Ostend” ist eine der wenigen Terraingesellschaften, die nach schweren
64
Los 577
Los 581