

Los 625
Ausruf 63 €
Berlin-Borsigwalder
Metallwerke Löwenberg AG
Borsigwalde, 5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Febr.
1920 (Auflage 2000, R 10) EF. #445. (55)
Originalsignatur des Gründers Theodor Löwenberg.
Nicht
lochentwertet, in dieser Form Einzelstück beim
Einlieferer.
Los 626
Ausruf 50 €
Berliner Handels-Gesellschaft
Berlin, Antheils-Schein Lit. A 500 Mark 1.1.1879
(Auflage 60000, R 9) VF. #(53075)19364. (21)
Faksimile-Unterschriften der Geschäftsinhaber Wm.
Conrad, Fried. Gelpcke jun. und Seifert.
Nicht
loch-
entwertet. Abheftlochung. Mit Kupons.
Gründung 1856. 1883 trat Carl Fürstenberg als Geschäftsinhaber in die
Firma ein. Unter seiner Leitung wurde sie zu einer der wichtigsten Emis-
sionsbanken im Berlin der Kaiserzeit. Es wurden die Fundamente des in-
ternationalen Anleihegeschäftes, der Eisenbahnfinanzierung und des gro-
ßen Industriegeschäftes gelegt. Heute, nach Fusion mit der Frankfurter
Bank, die BHF-Bank. Zwischenzeitlich zur niederländischen ING Group,
dann zu Sal. Oppenheim gehörend und schließlich 2009 zusammen mit
“Sal Opp” zur Deutschen Bank gekommen.
Los 627
Ausruf 50 €
Berliner Handels-Gesellschaft
Berlin, Antheils-Schein Lit. J 1.000 Mark 1.1.1904
(Auflage 10000, R 10) VF. #70404. (10)
Ausgestellt auf die Deutsche Bank. Dekorativer
Druck von G&D. Faksimile-Unterschrift Fürstenberg.
Abheftlochung. Mit Kupons.
Los 628
Ausruf 38 €
Bernhard Wachtendorf AG
Fischgroßhandel und Fischverwertung
Cuxhaven, Aktie Lit. B 1.000 Mark Febr. 1923
(Auflage 34000, R 8) EF. #7235. (56)
Mit Kupons.
Gründung 1920 als “Fischverwertungs-AG Cuxhaven”, Bau einer Fabrik mit
Räucherei, Marinieranstalt, Braterei und Fischversandhalle. Börsennotiz: Frei-
verkehr Hamburg. 1921 Fusion mit der Cuxhavener Fischindustrie- u. Fisch-
handels-AG Mühleisen & Paul zu Cuxhaven. Im Juni 1925 in Liquidation.
N
Los 629
Ausruf 120 €
Beton- und Tiefbau Mast
mit Basbecker Baustoffindustrie AG
Berlin, Aktie 500 RM Mai 1942 (Auflage
nur 10
Stück, R 12
) VF. #1211. (49)
Aktien dieser Ges. waren zuvor vollkommen unbe-
kannt gewesen. Ein UNIKAT aus dem Reichsbank-
schatz. Randschäden links fachgerecht restauriert.
Gründung 1922 im heutigen Landkreis Cuxhaven als Basbecker Tonwer-
ke, ab 1929 Basbecker Portland Zement- und Tonwerke AG. Herstellung
und Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteine, Dachziegel, Drainröhren
u.dergl.). 1938 Verschmelzung mit der 1905 gegr. Beton- und Tiefbauge-
sellschaft Mast mbH in Berlin. Heute Beton- und Tiefbau Mast Hermann
Hein AG, Berlin. Der Ursprungsbetrieb in Basbeck nahm seine Tätigkeit
1948 unter dem Namen “Basbecker Baustoffindustrie, Zweigniederlas-
sung der Beton- und Tiefbau Mast AG” wieder auf, in den 1960er Jahren
Stilllegung. Heute ist das Areal ein Wohngebiet.
N
Los 630
Ausruf 150 €
Black Hills Gold Mining Co.
Cheyenne, W. T., 10 shares à 100 $ 13.3.1877
EF-VF. #39. (17)
Herrliche große Vignette: Fortuna läßt in einer Ge-
birgslandschaft Goldstücke über das Land regnen.
Nur ca. 5 Stück sind seit vielen Jahren bekannt. Un-
entwertet.
Gegründet 1876 von Capt. C.V. Gardner und Jabez Chase, der später in
Mexiko nach Gold suchte.
Los 631
Ausruf 40 €
Bodensee-Toggenburgbahn-Gesellschaft
St. Gallen, Aktie 500 Fr. 2.4.1907 EF. #8465. (51)
Sehr dekorativ, vor- und rückseitig vier fotografische
Ansichten der mit der von Herisau ausgehenden
Bahn verbundenen Gemeinden. Anh. Kupons.
Gegründet 1904, Eröffnet 1910. 2001 Zusammenschluß mit der Schwei-
zerischen Südost-Bahn zur Schweizerischen Südostbahn.
Los 632
Ausruf 40 €
Bohr-Gesellschaft Berggeist
Oberhausen, Antheil-Schein über 1 Anteil
14.2.1873. Gründerstück (Auflage 1000, R 8) EF.
#322. (15)
Ausgestellt auf Grubendirector A. M. Marckhoff in Es-
sen. Feine Umrandung aus Kettengliedern. Mit Origi-
nalunterschriften. Mit Kopie der Statuten.
Gegründet durch Feststellung der Statuten am 14.2.1873 zwecks Erwerb
von ein bis zehn Maximal-Grubenfeldern auf Kohlen durch Schürf- und
Bohrarbeit und Einlegung der Muthung auf Grund der gemachten Funde.
Initiatoren und erste Vorstandsmitglieder waren die Gruben-Directoren
Hermann Nolten zu Oberhausen und A. M. Marckhoff zu Essen, die Kauf-
leute Heinrich Boltendahl zu Crefeld, Wilhelm Stein zu Mülheim/Ruhr, Her-
mann Schmitz zu Eppinghofen b. Mülheim/Ruhr, der Markscheider Lud-
wig Achepohl zu Essen und Dr. med. Theodor Engels zu Mülheim/Ruhr.
Los 633
Ausruf 63 €
Bohr-Gesellschaft Metz
Borbeck, Antheil-Schein 18.2.1872 (Auflage 1000,
R 7) EF-VF. #277. (56)
Mit Hammer und Schlegel, Originalunterschriften des
Vorstandes (u.a. G. Melches, Großvater der Ruhrge-
biets-Legende Georg Melches, der den Deutschen
Fußballmeister von 1955 Rot-Weiss Essen über Jahr-
zehnte prägte und der noch heute in Essen-Berge-
borbeck durch das Georg-Melches-Stadion in Erin-
nerung ist). Rückseitig drei Übertragungen, dreimal
Originalunterschrift G. Melches.
In Borbeck (im heutigen Essener Norden) ging ein Steinkohlenbergbau
schon seit dem 14. Jh. um, bevor hier 1847 der Kölner Bergwerks-Verein
mit der Erschließung größerer Grubenfelder begann. Nachdem 1849 meh-
rere Grubenfelder zur Gewerkschaft Neu-Cöln konsolidiert worden waren,
ging 1855 der erste Förderschacht in Betrieb. 1867 soff die Zeche ab. Ge-
sümpft und wieder in Gang gebracht wurde das Bergwerk 1871/72 von
der Gewerkschaft König Wilhelm, die der Kölner Bergwerks-Verein ge-
meinsam mit weiteren von Friedrich Grillo angeführten Investoren aus
dem Revier gegründet hatte. Es war offenkundig diese erneute Blüte des
Bergbaus in Borbeck, die - auf der Liquiditätswoge der sog. “Gründerjah-
re” schwimmend - weitere Investoren anlockte, hier mit zu verdienen.
Los 634
Ausruf 40 €
Bohr-Gesellschaft Tellus
Oberhausen, Antheil-Schein 1 Anteil 14.2.1873.
Gründerstück (Auflage 1000, R 8) EF. #298. (15)
Ausgestellt auf Herrn A. M. Marckhoff, Grubendirec-
tor in Essen. Hübsche Umrandung aus Kettenglie-
dern. Originalunterschriften.
N
Los 635
Ausruf 175 €
Bonner Bürger-Verein
Bonn, Namensaktie Lit. C 300 Mark 1.5.1900
(Auflage 600, R 10) EF-VF. #1105. (72)
Nicht entwertet und mit zwei Kuponbögen.
Gründung 1873. Betrieb eines Gesellschaftshauses, verbunden mit Wein-
handlung. Das Gesellschaftshaus Kronprinzenstr. 2/2.a beherbergte Kon-
ferenz- und Festsäle für bis zu 700 Teilnehmer, eine Gaststätte, ein Thea-
ter mit 850 Sitzplätzen und eine Brunnenanlage. Hart getroffen wurde der
Weinhandel 1945 beim Vormarsch der Alliierten: In der Firmenchronik le-
sen sich die Plünderungen vornehm als “Räumung der Lager und Vorräte
durch die Besatzung”. Nach beendeter Liquidation im Jahr 1969 im Han-
delsregister gelöscht.
N
Los 636
Ausruf 120 €
Borindum Extraction Co.
Arizona, 60 shares à 100 $ 1.12.1910 EF-VF.
#257. (16)
Grün/schwarzer Stahlstich mit zwei Vignetten: Ge-
stapelte Barren und Bergarbeiter beim Beladen von
Loren.
Gründung der Gesellschaft in Arizona im Jahr 1907 zwecks Herstellung
von Borindum, einer geheimnisvollen chemischen Verbindung, die als Le-
gierungsbeimischung die Eigenschaften von Gold, Silber, Kupfer und
Stahl verbessern sollte.
Los 637
Ausruf 90 €
Boston Lodge No. 10,
Benevolent and Protective Order of Elks
Boston, Mass., 6 % Gold Bond 500 $ 1.4.1925
VF+. #72. (40)
Dekorative Vignette mit Gebäudeansicht und Stras-
senszene mit Automobilen.
Die Loge widmet sich sich noch heute wohltätigen Zwecken. Ursprünglich
1866 von Schauspielern in New York gegründeter Bund, ursprünglich Jol-
ly Corks genannt, der in Nachahmung freimaurerischen Gebrauchtmus
gegenseitige Unterstützung und Geselligkeit pflegte. Seitdem schloßen
sich dem Bund mehr als 1 Mio. Amerikaner an. Hauptsitz ist in Chicago,
Niederlassungen bestehen in 2100 US-Städten.
Los 638
Ausruf 40 €
Boston & Providence Railroad
Boston, 1 share à 100 $ 27.1.1870 EF-VF.
#12123. (54)
Dekorativer Stahlstich der ABNC mit zwei sehr schö-
nen Vignetten.
Eine der ältesten Bahnen der USA, bereits 1831 gegründet. Schon
1834/35 eröffnete die 44 Meilen lange Hauptstrecke von Boston nach Fox
Point (am gegenüberliegenden Ufer von Providence am Providence River
gelegen, lange Zeit gingen von dort Fähren über den Fluß, erst 1908 schuf
69
Los 635
Los 660