

Gegründet 1908 von dem Bemberg-Konzern. Die Brauerei in Rosario, der
zweitgrößten Stadt des Landes, sollte die neukolonisierten Gebiete versor-
gen. Otto Bemberg, ein deutscher Einwanderer aus Köln, 1852 in Buenos
Aires angekommen, baute in Argentinien ein Handelsimperium auf, dem
neben Handelshäusern auch Eisenbahnen und Brauereien angehörten.
Los 654
Ausruf 38 €
Chantiers Navals Francais S.A.
Paris, Action 500 F 1.7.1918. Gründeraktie (Auf-
lage 60000) VF. #44927. (14)
Außergewöhnlich dekorativ, große Ansicht des Werft-
geländes aus der Vogelperspektive, außerdem Abb.
vom Stapellauf eines Dampfers, Konstrukteur bei der
Arbeit, Werftarbeiter und Matrosen. Anh. Kupons.
Große Schiffswerft an der Seine-Mündung bei Le Havre.
Los 655
Ausruf 40 €
Charbonnages de La Seo de Urgel
(Espagne) S.A.
Part Beneficiaire 17.4.1893 EF-VF. #21360. (47)
Mehrere schöne Vignetten: zwei Untertage, eine mit
Schiffen im Hafen. Rückseitig Abdruck der Firmensta-
tuten. Originalsignaturen. Mit kpl. anh. Kuponbogen.
Französich/spanische Gesellschaft, betrieben Kohlenbergwerke und zwar
die Minen “Minerva” und “Elisa”.
Los 656
Ausruf 38 €
Charkower Agrarbank
Charkow, 4,5 % Pfandbrief 14. Serie 100 Rbl. von
1902 VF+. #60020. (58)
Text in russisch, Bezeichnung des Wertpapiers in der
Umschrift auch deutsch, englisch, italienisch und
französisch. Mit Kupons.
Gegründet 1871 von Alexei Kirillovitsch Altchewski. Charkow, der Sage
nach von dem Kosaken Charko gegründet, erhielt 1556 eine hölzerne Be-
festigung und wuchs in der Folge rasant. Hatte die Stadt bei Gründung
der Bank erst 80.000 Einwohner, waren es 30 Jahre später an der Wende
zum 20. Jh. bereits über 300.000. Charkow vermittelte als einer der be-
deutendsten russischen Handelsplätze den Verkehr zwischen dem Nor-
den und dem Süden. Über 100 Fabriken bestimmten neben neun Banken,
einer Feuerversicherung, einer großen Zuckerraffinerie und der 1838 gegr.
Wollhandelscompagnie das Wirtschaftsleben der Stadt.
Los 657
Ausruf 38 €
Charkower Agrarbank
Charkow, 4,5 % Pfandbrief 29. Serie 1.000 Rbl.
von 1909 EF-VF. #135050. (58)
Text in russisch, Bezeichnung des Wertpapiers in der
Umschrift auch deutsch, englisch, italienisch und
französisch. Mit anh. restl. Kupons.
N
Los 658
Ausruf 75 €
Chemische Fabrik Pickler & Co. AG
Magdeburg, Aktie C 1.000 Mark 15.3.1923 (R 10)
EF-VF. #13756. (56)
Nur zwei Stücke wurden 2003 gefunden.
Nicht
loch-
entwertet. Mit Kupons.
Gründung Jan./Febr. 1923 zum Fortbetrieb des von der KG Chem. Fabrik
Pickler & Co. zu Magdeburg betriebenen Handelsgewerbes. Herstellung
chemisch-technischer und verwandter Artikel und Handel damit. 1925 Be-
schluß der Auflösung der Gesellschaft.
Los 659
Ausruf 50 €
Cheque Bank Ltd.
5 % Obl. 100 £ 29.7.1889 VF-. #324. (47)
Anh. Kupons. Fleckig.
Gegründet 1873 von James Hertz. Seine Bank gab als Novum so ge-
nannte “certificated cheques” heraus. Ein “zertifizierter Scheck” ent-
sprach einem akzeptierten Wechsel und gab dem Inhaber die Sicherheit,
dass der Aussteller auch einen entsprechenden Betrag bei der Bank hat-
te. Für die Zahlung bürgte nicht nur der Scheckaussteller sondern auch
die Bank. Die Neuerung, die von der Cheque Bank eingeführt wurde, be-
stand darin, dass der Scheck gleiche Wirkung wie ein vollgültiges Akzept
hatte (d.h. wie ein durch Unterschrift akzeptierter Wechsel) und dass die-
ses Akzept erteilt werden konnte, bevor der Scheck in Umlauf gesetzt
wurde. Der Kunde bekam bei der Einzahlung seines Guthabens eine An-
zahl Scheck-Formulare überreicht, die einen Vermerk trugen, dass die
Cheque Bank die betreffenden Schecks einlösen würde, wenn der Schek-
kbetrag eine bestimmte Summe nicht übersteigen würde. Die Cheque
Bank wurde 1876 und 1893 reorganisiert, ging dann 1902 zugrunde.
N
Abb. S. 69 Los 660
Ausruf 200 €
Chestatee Hydraulic Co.
New York, 50 shares à 10 $ 14.1.1861 EF. #371. (28)
Aussagekräftige Vignette mit Ansicht des hydrauli-
schen “placer mining”, einem Verfahren, bei dem mit
Wasser aus einem Druckrohr goldhaltige Erde vom
Hang gelöst und der Goldwäsche zugeführt wird. Un-
entwertet.
Gegründet von Thomas Lanier Clingman (1812-1897), US-Senator und
CSA-General, Besitzer mehrerer Goldminen in Georgia und North Caroli-
na. zwecks Goldgewinnung entlang des Flußes Chestatee im Staat Geor-
gia. Der bestellte namhafte Geologe William P. Blake bestätigte 1858,
dass die hydraulische Goldabbaumethode sehr zu empfehlen wäre.
Los 661
Ausruf 30 €
Chicago, Burlington & Quincy Railroad
Boston, Mass., 100 shares à 100 $ 17.5.1900 EF-
VF. #66656. (53)
Schöner Stahlstich mit ungemein feiner Dampflok-
Vignette.
Eine der geschichtsträchtigsten und mächtigsten Bahnen der USA. Ge-
gründet bereits 1849 im Staate Illinois als Aurora Branch Railroad, 1855
wurde dann der obige Name angenommen. Keimzelle des Systems war
die nur 77 Meilen lange Strecke Chicago - Mendota, Ill. Durch Fusionen,
Übernahmen, Käufe in Konkursversteigerungen und eigene Neubaustrek-
ken wurde daraus ein in der Spitze fast 10.000 Meilen langes System in
den Staaten Illinois, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota und
Wyoming. Die Bahn besaß solche strategische Bedeutung, daß im 1.
Weltkrieg die US-Regierung selbst die Betriebsführung übernahm. 1970
Fusion mit der legendären Northern Pacific Ry., der Great Northern Ry.
und der Spokane, Portland & Seattle Ry. zur Burlington Northern, in der
damit am Ende 330 bis in das Jahr 1849 zurückreichende Bahngesell-
schaften aufgingen und das mit 23.537 Meilen Streckenlänge zu der Zeit
größte Eisenbahn-System der USA formten. Mitte der 1990er Jahre Fu-
sion mit der 1863 gegründeten Atchison, Topeka & Santa Fe Ry. zur heu-
tigen Burlington Northern-Santa Fe, kurz BNSF.
Los 662
Ausruf 25 €
Chilian Eastern Central Railway
5 % Gold Bond 20 £ = 503 F 2.8.1910 EF-VF.
#33932. (14)
Dekoratives Großformat mit Eisenbahn-Vignette.
Zweisprachig englisch/französisch.
Gründung 1910 aufgrund einer Konzession der chilenischen Regierung für
den Bau einer 142 km langen Bahn von der Hafenstadt Lebu zum An-
schluß an die Staatseisenbahn in Los Sauces. Keine 10 Jahre nach der
Gründung war die Gesellschaft pleite, die Bahnanlagen wurden vom Kon-
kursverwalter zu Gunsten der Anleihegläubiger verkauft.
Los 663
Ausruf 30 €
Cia. de los Ferro-Carriles de Puerto-Rico
(Cie. des C.d.F. de Porto-Rico)
Madrid, 3 % Obl. 500 ptas. 17.5.1888 VF.
#11329. (13)
Große Abb. mit Zuckerrohrplantage, Eisenbahn und
Segelschiffen in einer Bucht, Ansichten der Städte
San-Juan und Ponce. Zweisprachig französisch/spa-
nisch. Anh. Kupons.
Gegründet 1886 zum Bau von fünf Eisenbahnlinien in der damals noch
spanischen Kolonie Puerto-Rico mit der Hauptstrecke San Juan-Arecibo-
Aguadilla-Mayaguez.
Los 664
Ausruf 50 €
Cia. del Ferro Carrile de Cordoba a Sevilla
Madrid, Obl. 500 F 1.2.1860 (Auflage 12245) VF.
#32991. (47)
Wunderschön illustriertes Papier mit Landschaftsvig-
netten, Eisenbahn, Schiff, Tunnel und Allegorien in
der Umrandung. Entworfen von Leonard und gesto-
chen von Rouges. Zweisprachig spanisch/franzö-
sisch. Ränder beschnitten.
Die Eisenbahn von Cordoba nach Sevilla wurde 1835 gegründet.
Los 665
Ausruf 50 €
Cia. Mineira de Ciudad-Real S.A.
Lissabon, Aktie Rs. 25$000 3.2.1883. Gründerak-
tie VF+. #808. (47)
Hochdekorative Vignette mit weiblicher Allegorie des
Bergbaus mit zwei Puttos.
Los 666
Ausruf 25 €
Cie. Agricole Commerciale
& Industrielle de Badikaha
Grand-Bassam, Action 100 F 30.7.1927 EF.
#108743. (14)
Tolle Gestaltung mit schwarzafrikanischen Frauen
ganzflächig im Unterdruck. Anh. Kupons.
Kolonial-Gesellschaft an der Elfenbeinküste.
N
Los 667
Ausruf 50 €
Cie. Agricole du Kouilou
(Congo Francais)
Paris, Action 500 F 10.7.1900 (Auflage 3300) EF.
#2818. (56)
Herrliche Gestaltung mit Afrikanern bei der Kaffee-
und Kakao-Ernte und -Verarbeitung. Gestaltet von
dem französischen Künstler Piton (in der Platte sig-
niert). Anh. Kupons.
Die Gesellschaft befasste sich mit Anbau, Weiterverarbeitung und Vertrieb
von Kaffee und Kakao in Französisch Kongo.
N
Los 668
Ausruf 50 €
Cie. du Chemin de Fer
Perpignan a Prades S.A.
Paris, 3 % Obl. 500 F von 1867 (Auflage 12000)
EF-VF. #1128. (47)
Sehr dekorative Zierumrandung mit Wappen, Eisen-
bahn, Industrieanlagen, Früchten und Weinreben.
Anh. Kupons.
Gegründet im Aug. 1867.
Los 669
Ausruf 60 €
Cie. Électrique du Secteur
de la Rive Gauche de Paris S.A.
Paris, Action 500 F von 1893 VF. #8344. (1)
Großformatiges Papier mit sehr dekorativer Ansicht
von Paris bei Nacht, hell erleuchtet; florale Verzierun-
gen. Originalsignaturen. Rückseitig Statuten.
Die 1893 gegründete Gesellschaft versorgte das Zentrum von Paris mit e-
lektrischem Strom. Rive Gauche bedeutet linkes Ufer, im Bezug auf Paris
bezeichnet es das südlich gelegene Stadtgebiet, u.a. das Quartier Latin,
die Umgebung der Kirche St. Germain-des-Prés und das Montparnasse-
Viertel.
Los 670
Ausruf 30 €
Cie. Europeene de Réassurances
Paris, Part Beneficiaire 15.11.1940 EF-VF.
#34521. (3)
Schöne grüne Umrandung. Anh. Kupons.
Europäische Rückversicherungsgesellschaft.
71