

Die ersten ausländischen Anleihen nahm das ottomanische Reich bereits
1854 während des Krimkrieges auf. Weitere Aufnahmen von Geldern im
Ausland forcierten 1875 den Staatsbankrott. Es folgten Sanierungsmaß-
nahmen, die jedoch 1876 scheiterten, da die Kriegsausgaben des tür-
kisch-russischen Krieges den Staatshaushalt zusätzlich belasteten. Nach
dem Berliner Kongress 1878, der den Krieg beendete, blieb die Selbstän-
digkeit des ottomanischem Reiches zwar bestehen, es musste aber seine
Finanzhoheit aufgrund weitgehender Kontrollbefugnisse seitens Deutsch-
land, Frankreich, England, Italien, Österreich und Russlands einschränken
lassen. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu diversen Schuldenrege-
lungen, in denen teilweise die alten Anleihen in neue Emissionen zusam-
mengefasst und konvertiert wurden.
N
Los 712
Ausruf 150 €
Empresa Tauromachica Lisbonese S.A.
Lissabon, Accoes 4 x 50$000 Rs. von 1891. Blan-
kette der Gründeraktie EF. (40)
Das Stück gehört zu den dekorativsten portugiesi-
schen Wertpapieren überhaupt. Auf der großformati-
gen Aktie (46 x 30 cm) sind alle Symbole des Stier-
kampfes abgebildet: Torero, Picador, Banderillas,
Muleta, Stierkopf. Im Unterdruck ist die Stierkampfa-
rena zu sehen.
Die Gesellschaft baute und betrieb die Stierkampfarena in Lissabon. Der
prachtvolle große Rundbau ist noch heute ein “Muß” bei jeder Stadtrund-
fahrt in der portugiesischen Hauptstadt. Ferner züchtete die Ges. auch die
zur Verwendung im Stierkamp vorgesehenen Stiere. Es wurden fast immer
Dividenden von 10 % gezahlt.
Los 713
Ausruf 60 €
Epege Textil-AG
Pössneck, Aktie 10.000 Mark Aug. 1923 (Auflage
25000, R 10) EF. #22012. (70)
Im Unterdruck Schiff mit Unterkleid als Segel.
Nich
t
lochentwertet.
Gründung im April 1923 mit dem Zweck der Fabrikation und des Handels
mit Textilien aller Art. Bereits 1924 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
N
Los 714
Ausruf 120 €
Erste Bayerische Basaltstein-AG
Bayreuth, Actie 500 Mark 4.10.1880. Gründerak-
tie (Auflage 480, R 9) VF+. #109. (24)
Schöner G&D-Druck, Originalunterschrift. Mit Talon.
Weniger als 10 Stück sind seit vielen Jahren bekannt.
Gründung 1880 mit Sitz in Bayreuth zur Ausbeutung der Basaltsteinbrü-
che Steinmühle (Oberpfalz) und Maroldsweisach (Unterfranken). 1919
Sitzverlegung nach Mitterteich-Steinmühle. 1936 Übernahme der Basalt-
werke Oberriedenberg, Nordheim v.d.Rhön und Fladungen. 1969/70 Ein-
stellung des Bruches Steinmühle, Verkauf der Werke Nordheim und Ober-
riedenberg, zugleich Aufbau des neuen Werkes Hirschentanz. Großaktio-
när war jahrzehntelang das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof, Anfang der
90er Jahre erwarb die Werhahn-Gruppe in Neuss die Aktienmehrheit und
übertrug das operative Geschäft der ihr ebenfalls gehörenden Basalt-AG
in Linz am Rhein. 2003 wurde die Auflösung der traditionsreichen, im Frei-
verkehr München börsennotierten AG beschlossen.
Los 715
Ausruf 60 €
Erste Bayerische Basaltstein-AG
Steinmühle, Aktie 1.000 Mark Jan. 1922 (Auflage
nur 260 Stück, R 9) EF-. #441. (24)
Schöne florale Umrahmung, Text mit hübschen Kapi-
tälchen.
Nicht
lochentwertet, im Jahr 2004 wurden
aus Altaktionärs-Besitz lediglich 10 Stück gefunden.
Los 716
Ausruf 100 €
Erz- und Eisenstein-Bergwerk Lohmannsfeld
Altenseelbach, Kuxschein 4.2.1911 (Auflage 100,
R 9) VF. #93. (41)
Jugendstilumrandung, Originalunterschrift. Text
handschriftlich ergänzt. Abheftlochung.
Bereits um 1700 baute eine Dillenburger Gewerkschaft im Gebiet der spä-
teren Grube Lohmannsfeld Bleierz ab. Neben Bleiglanz (deren Förderung
1894 ihren Höchststand erreichte), Zinkblende und in geringen Mengen
Kupfererz wurde später vor allem Spateisenstein abgebaut, der anfangs
nur ein unerwünschtes Nebenprodukt gewesen war. Bis 1917 war Loh-
mannsfeld die größte unabhängige Grube in Altenseelbach und neben
„Große Burg“ eine der größten Gruben im Freien Grund. Auf Betreiben des
seit 1915 neuen Mehrheitsgewerken, der Deutsch-Luxemburgischen
Bergwerks- und Hütten-AG in Bochum, schlossen sich „Lohmannsfeld“
und „Große Burg“ dann 1917 zusammen, gemeinsam mit „Gute Hoff-
nung“ und „Silberart“. 1948 wurde die Förderung der Grube Lohmanns-
feld endgültig eingestellt.
Los 717
Ausruf 50 €
État de Ceara
Emprunt Extérieur 5 % Or de 1910
5 % Obl. 500 F 20.10.1910 (Auflage 30000) VF.
#16621. (47)
Zweisprachig französisch/portugiesisch. Unentwer-
tet. Anh. Kupons ab No. 32.
Ceara ist einer der 26 Bundesstaaten Brasiliens. Er liegt im Nordosten des
Landes mit der Hauptstadt Fortaleza.
Los 718
Ausruf 60 €
Eulengebirgsbahn-AG
Reichenbach i. Schl., Aktie 1.000 Mark 1.9.1903
(Auflage 1594, R 7) EF-VF. #4541. (14)
Die einzige Kapitalerhöhung. Faksimile-Unterschrift
Freiherr von Richthofen.
Nicht
lochentwertet. Mit Ku-
pons.
Gründung 1901. Gründer waren u.a. der Staat Preußen und die Kreise
Reichenbach, Frankenstein und Neurode. Normalspurige Kleinbahn Rei-
chenbach-Silberberg-Neudorf-Mittelsteine-Wünschelburg (61 km, davon
6 km Zahnradbetrieb).
N
Los 719
Ausruf 63 €
Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft
Eutin, Aktie Lit. A 1.200 Mark Juli 1923 (Auflage
2000, R 9) EF. #4101. (48)
Einzige “richtige” Kapitalerhöhung. OHNE Lochent-
wertung äußerst selten.
Gründung 1872. Normalspurige Eisenbahn Eutin-Schwartau-Lübeck (31
km, eröffnet 1873) mit Abzweig Gleschendorf-Ahrensbök (8 km, eröffnet
1886). In Lübeck wurde der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mitbe-
nutzt, in Eutin der Preussische Staats-Bahnhof. Seit 1883 in Berlin bör-
sennotiert. Letzte Großaktionäre waren mit 26% der Staat Preußen und
mit 44% die Hansestadt Lübeck, 1941 wurde die Bahn verstaatlicht und
von der Reichsbahn übernommen (Bareinlösung der noch umlaufenden
Aktien zu 105%).
N
Los 720
Ausruf 180 €
Exchange Bank of Virginia
Norfolk, 5 shares à 100 $ 25.2.1861 EF-VF.
#4280. (34)
Eine der schönsten bekannten Bank-Aktien aus den
USA mit fünf äußerst fein gestochenen Vignetten mit
Schiffen, Eisenbahnen, Baumwollballen und Por-
traits. Unentwertet.
Bereits 1837 in Norfolk gegründetes Institut mit dem Recht der Noten-
ausgabe. Bis 1865 wurden Bankfilialen in Richmond, Petersburg, Clarks-
ville, Alexandria und Abingdon betrieben. Nach Ende des amerikanischen
Sezessionskrieges zur National Exchange Bank umorganisiert.
Los 721
Ausruf 30 €
Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel AG
Nerchau, Aktie 1.000 Mark 1.2.1923 (Auflage
3480, R 7) EF. #6260. (56)
Nicht
lochentwertet. Mit Talon.
Uraltes, bereits 1834 gegründetes Unternehmen; 1891 übertrug Rich.
Hessel seine Farbenfabrik an die zu diesem Zweck gegründete AG. Her-
gestellt wurden Farben für Buntpapier-, Zement- Ledertuch-, Spielwaren-
, Tapeten-, Maschinen- und Waggonfabriken, ferner Farben für Kunstma-
lerei, Signal- und Tarnfarben sowie Lacke. 1945 Verstaatlichung der Far-
benwerke Nerchau zur Vereinigten Farben- und Lackfabrik Nerchau (spä-
ter nur Farbenfabrik Nerchau genannt), 1969 Eingliederung in den Be-
triebsverband Kali-Chemie Berlin innerhalb des Kombinats Lacke und
Farben. 1992 privatisiert an die Deutschen Amphibolinwerke als Werk der
Lacufa AG.
Los 722
Ausruf 25 €
Ferdinands-Nordbahn
Prag, Rentenschein 24.9.1942 EF. #40204. (14)
Ausgegeben auf Grund der Teilung der früheren Ge-
nussaktien Lit. A in Genussscheine und Rentenschei-
ne. Zweisprachig deutsch/tschechisch.
Gegründet 1835 als älteste Lokomotiv-Eisenbahn in der ganzen Donau-
monarchie. Die Eisenbahnen wurden 1906 verstaatlicht, fortan mit riesi-
gem Bergwerksbesitz als reines Montanunternehmen tätig.
N
Los 723
Ausruf 150 €
Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland
Neuss, Namensaktie 1.500 Mark 30.6.1882 EF.
#4769. (3)
Mit mehreren Umstellungsstempeln.
Nicht
lochent-
wertet.
Gründung 1880 als “Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland AG”. Be-
trieben wurden alle Zweige der Privat-Versicherung in Deutschland, Bel-
gien und Holland. In der Lebens-, Kredit- und Krankenversicherung au-
ßerdem als Rückversicherer tätig. Umbenannt 1966 in “Rheinland Versi-
cherungs-AG” und 1993 (nach der Ausgliederung des operativen Ge-
schäfts in eigene Töchter) in Rheinland Holding AG. Bis heute im Freiver-
kehr Düsseldorf börsennotiert, Großaktionär ist die Familie Werhahn.
76
Los 714
Los 720