

Los 756
Ausruf 50 €
Helios Elektricitäts-AG
Köln, VZ-Aktie 1.000 Mark 1.3.1903 (Auflage
3750, R 8) EF. #634. (15)
Ausgegeben im Zuge der Sanierung an umtauschwil-
lige Anleihegläubiger.
Nicht
lochentwertet.
Gegründet 1884 als “Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphen-
bau”. Die Gesellschaft baute und betrieb Elektrizitätswerke im In- und
Ausland. Im wesentlichen wurde das von der AEG so erfolgreich betrie-
bene Geschäft kopiert: Man beteiligte sich an neu gegründeten E-Werken
und verpflichtete die Werke im Gegenzug zum Bezug der eigenen Ma-
schinen und Anlagen (so wie dies für die AEG Emil Rathenau erstmals bei
der BEWAG vorexerziert hatte). Der Kauf der “Bank für elektrische Indu-
strie” (Verkäufer: Berliner Handels-Gesellschaft) kurz vor der Jahrhundert-
wende wurde für den Helios zum Verhängnis: Die damit erworbenen Be-
teiligungen erwiesen sich überwiegend als notleidend. Im Zuge der dar-
auffolgenden Sanierung wurde 1904 das Werk in Köln-Ehrenfeld an die
AEG und Siemens verkauft, seit 1905 war der Helios in Liquidation. Die
Aktionäre verloren ihr gesamtes Geld.
Los 757
Ausruf 50 €
Herzogl. Sächs. Altenb. Fürst.
Thurn- und Taxisches Postamt
Altenburg, Paket-Schein von 1828 EF-. #36. (58)
Für ein Paket mit 55 Thalern an Mad. Freund nach
Stuttgardt gehörig, mit einem Gewicht von über 2
Pfund wurde dieser Schein ausgestellt. Kleinforma-
tig, mit schönem Wappen.
Los 758
Ausruf 38 €
Hochseefischerei Nordstern AG
Bremerhaven, Aktie 50 DM März 1985 (R 7) UNC-
EF. #105. (13)
Mit Reederei-Flagge im Unterdruck. Lochentwertet,
mit Kupons.
Gegründet 1905 zwecks Fang und Verwertung von Seefischen. Von der
aus 12 Dampfern bestehenden Flotte verblieben nach dem 2. Weltkrieg
nur noch 3 Schiffe. 1985 Mitgründung der Deutschen Fischfang-Union.
1988 Umfirmierung in Nordstern Lebensmittel AG und Angliederung von
Tiefkühl-, Verarbeitungs- und Vermarktungskapazitäten außerhalb des Fi-
schereisektors. 1997 Umfirmierung in die heutige Frosta AG. Hersteller
von Tiefkühlkost unter der Marke FRoSTA.
Los 759
Ausruf 38 €
Holsten-Brauerei
Hamburg, Aktie 400 DM März 1966 (Auflage
12500, R 6) EF. #46274. (56)
Dekorative, braune DM-Aktie mit dunkelrotem Präge-
siegel. Lochentwertet.
Gründung 1879. Bis 1925 erwarb die Gesellschaft zehn weitere Braue-
reien. Die Übernahmen wurden überwiegend durch den Verkauf von
Grundstücken finanziert, die nach Zusammenlegung der Braustätten nicht
mehr benötigt wurden. Gebraut wurde schließlich nur noch in Altona, Neu-
münster und Kiel. Dass Holsten bereits in den 40er Jahren nahezu Hekto-
liter-Millionär war, unterstreicht die schon damals große Bedeutung dieser
Brauerei. Holsten-Bier wird heute in Lizenz auch in Großbritannien, Un-
garn, Nigeria, Namibia, China und Paraguay produziert. Zur Holsten-Brau-
erei gehören auch die 1888 gegr. Feldschlößchen AG, Braunschweig und
die 1904 gegr. Lüneburger Kronen-Brauerei, Lüneburg.
N
Los 760
Ausruf 100 €
Hope Hose and Steam Fire Engine Co.
Philadelphia, shares (Blankette) 1.7.1859 VF. #2. (55)
Mit drei schönen Vignetten: Feuerlöschgerät, Hund vor
Schatztruhe, Allegorie mit Anker an brandender See.
Ein bereits 1849 gegründeter Feuerlöschgerätehersteller. Zur Bekämpfung
von Bränden wurden schon früh von Hand tragbare Feuerlöschgeräte von
mehr oder weniger erfolgreichem Nutzen entwickelt. Im 18. Jh. wurden
z.B. Feuerlöschbomben gebraucht: Ein mit Wasser gefülltes Fässchen
wurde mit einer Zündschnur und Schießpulver zur Explosion gebracht.
Auch die verschiedenartigsten Löschmittel wie Gemische aus schwefel-
saurem Eisen, rotem Eisenoxyd, Alaun oder Lehmpulver wurden ange-
wendet. H.G. Kühn erfand 1846 die als Buchersche Löschdosen bekann-
ten, mit einer Mischung von Salpeter, Schwefel und Kohle gefüllten Papp-
kapseln, die angezündet und in den brennenden Raum geworfen, durch
starken Rauch das Feuer ersticken sollten. Dann folgten Löschgranaten,
mit Salzlösungen gefüllte Flaschen, die im Feuer platzen. Im letzten Drit-
tel des 19. Jh. traten Kohlensäure entwickelnde Handfeuerlöscher auf.
Das Löschmittel Schaum wurde bereits 1877 erwähnt, brauchbare
Schaumlöscher erschienen aber erst zu Beginn des 20. Jh. 1903 brachte
die Minimax Apparatebau AG einen konischen Nasslöscher heraus.
Los 761
Ausruf 60 €
Horten AG
Düsseldorf, Aktie 1.000 DM Mai 1969 (Auflage
140000, R 8) UNC-EF. #129946. (13)
Vignette mit Porträt von Helmut Horten. Prägesiegel
lochentwertet.
1936 eröffnete Helmut Horten sein erstes Kaufhaus in Düsseldorf. Bald
darauf öffneten je drei weitere Häuser im Rheinland und in Ostpreußen.
1953 Erwerb der von den Gebrüdern Schocken 1901 gegründeten Merkur
AG mit 11 Häusern in Süddeutschland. 1954 Erwerb der Emil Köster AG
mit 10 Defaka-Niederlassungen. 1968 Umwandlung in eine AG. Mehr-
heitsaktionär war lange der Tabakriese B.A.T. Industries PLC in London,
Minderheitsanteile hielten auch die Deutsche Bank und die Commerz-
bank. 1996 erwarb die METRO über 95 % des Horten-Kapitals. Die 37
Horten-Kaufhäuser wurden der ebenfalls zur METRO gehörenden Kaufhof
AG übertragen, die noch heute bestehende Horten AG verwaltet seitdem
nur noch ihre Immobilien.
Los 762
Ausruf 60 €
Hotelbetriebs-AG
Conrad Uhl’s Hotel Bristol-Centralhotel
Berlin, Aktie 1.000 Mark 10.6.1905 (Auflage 1600,
R 10) VF-. #5928. (72)
Nicht
lochentwertet, aber 4fach Abheftlochung.
Gründung 1897 zum Erwerb des Centralhotels, welches zuvor der Eisen-
bahn-Hotel-Gesellschaft gehörte. 1904 Ankauf des Hotel Bristol. 1910 Ü-
bernahme des Café und Hotel Bauer. 1911 Erwerb des Grand Hotel Bel-
levue und des Tiergartenhotels, nebst Weingroßhandlung Emil Metzger.
Dazu kamen die Kranzler’sche Konditorei, das Hotel Kaiserhof und das
Baltic. 1927 Umbenennung in Hotelbetriebs-AG (Bristol, Kaiserhof, Belle-
vue, Baltic, Centralhotel). Noch heute als Kempinski AG börsennotiert.
Neben dem “Kempi” in Berlin wird u.a. das vornehme “Vier Jahreszeiten”
in München bewirtschaftet, wo sich heute auch der Verwaltungssitz be-
findet.
Los 763
Ausruf 50 €
HOVAD Transport-Versicherungs-AG
Berlin, Aktie Lit. A 20 RM April 1926 (Auflage
6125, R 8) EF. #3615. (3)
Mit kpl. Kuponbogen.
Entstanden 1925 durch Verschmelzung der “Adler” Transport- und Rük-
kversicherungs-AG (gegr. 1917) mit der Hovad-Deutschland Transport-
Versicherungs-Bank AG (gegr. 1920). 1928 Aufnahme der Wertheim Trans-
port-Versicherungs-AG. Großschäden (u.a. Linien-Dampfer “Europa” und
“Cariboo”, Großfeuer in den Afifa-Filmateliers) trafen den Rückversiche-
rungszweig 1929 zusätzlich zu den Folgen der Weltwirtschaftskrise so
hart, daß 1933 die Liquidation beschlossen werden musste. Der restliche
“Hovad-Konzern” wurde 1932 übernommen durch die UNION Allgemeine
Versicherungs-AG in Berlin, die 1958 ihren Sitz nach München verlegte,
1982 dann auf die Alleinaktionärin “Magdeburger Feuerversicherungs-
AG” in Hannover verschmolzen (damals zur Schweizer Rück gehörig, spä-
ter an die Allianz verkauft).
N
Los 764
Ausruf 150 €
Hoy Sun Firecracker Co.
Seattle, 10 shares à 100 $ 17.2.1920 VF+. #6. (73)
Sehr dekorativ, goldfarbener Unterdruck und Präge-
siegel, imposante, allegorische Gewitter-Vignette.
Dazu 5 farbige Werbeposter für Feuerwerkskörper
und eine 16seitige “The illustrated London News”
vom 7.6.1856 mit vielen Feuerwerksabbildungen. Die
Aktie ist unentwertet, nur kleiner Papierverlust im lin-
ken oberen Rahmen.
Gründung 1919. Herstellung von Feuerwerkskörpern.
Los 765
Ausruf 25 €
Hugo Loewenstein AG
Düsseldorf, Aktien-Anteilschein 5 RM 1.3.1925
(R 10) VF+. #25577. (15)
Kleiner Einriß hinterklebt.
Gründung Juli 1921. Handel mit und Fabrikation von Oelen und Fetten so-
wie sonstigen tierischen und pflanzlichen Produkten. Im Okt. 1925 in Li-
quidation gegangen.
Los 766
Ausruf 30 €
Hugo Stinnes Reederei AG
Hamburg, Aktie 1.000 RM Jan. 1928 (Auflage
1000, R 7) EF. #208. (14)
1951 umgestempelt auf 500 DM. Mit Faksimile-Un-
terschrift Hugo Stinnes.
Gründung 1924 als “Hugo Stinnes AG für Ost-Handels- und Industrie-Un-
ternehmungen” in Mülheim/Ruhr. See- und Binnenschiffahrt, Handel mit
Bergbau- und Hüttenerzeugnissen, Metallen, Chemikalien. 1928 umbe-
nannt wie oben und Sitzverlegung nach Hamburg. 1959 (inzwischen be-
saß die Ges. nur noch einen einzigen an die Poseidon-Schiffahrt für 150
TDM im Jahr vercharterten Frachter) auf die Alleinaktionärin Hugo Stinnes
GmbH in Mühlheim (Ruhr) verschmolzen.
Los 767
Ausruf 70 €
Hvalfangeraktieselskapet Africa
Tonsberg, Aktie 600 nkr 1.4.1929 (Auflage 3000)
EF. #624. (51)
Druck auf Büttenpapier mit schönem Wasserzeichen.
Original signiert von den Reedern Waalman & Bugge.
Mit Kupons.
Die 1924 von Waalman & Bugge gegründete Gesellschaft betrieb das
Walfangschiff “Africa”, gebaut 1897 in Glasgow bei Barcley, Curle & Co.
(4.400 BRT).
Los 768
Ausruf 90 €
Immobilien-Gesellschaft Zürich
Zürich, 4,5 % Obl. II. Serie 2. Gruppe 1.000 Fr.
1.7.1893 (Blankette) EF-VF. (72)
Die Anleihe war sichergestellt worden durch hypo-
thekarische Verpfändung des Wohnobjektes Metro-
pol in der Börsenstraße 10 in Zürich (seitlich Frau-
münsterstraße und Stadthausquai). Rückseitig Lage-
plan des Objektes und hochdekorative Darstellung
des Prachtbaues, von dem Architekten H. Ernst ge-
zeichnet, der auch als Direktor und Mitglied des Ver-
waltungsrates der Immobilien-Gesellschaft fungierte.
Das Geschäftshaus gehört heute zu den denkmalge-
schützten Objekten von kantonaler Bedeutung. Bis
Ende 2004 Sitz u.a. des Städtischen Steueramtes,
wird nach Umbau zum Sitz der Bank Hoffmann AG.
Ein Unikat aus dem vor Jahren aufgelösten Archiv
der Wertpapierdruckerei Orell Füssli, Zürich.
Gegründet 1881 mit einem Kapital von 500.000 Fr.
N
Los 769
Ausruf 100 €
Imperial Storage Battery Co.
Maine, 50 shares à 100 $ 2.3.1912 EF. #34. (49)
Toller graugrün/schwarzer Stahlstich, in der Vignette
fahren Elektrofahrzeuge um die Erdkugel. Wohl ein
Einzelstück. Abheftlochung.
Gegründet 1910 zwecks Produktion von Akkumulatoren für Straßenbah-
nen, Automobile und Lastwagen.
Los 770
Ausruf 80 €
Inca Aussenhandels-AG
München, Aktie 1.000 Mark 7.2.1923. Gründerak-
tie (Auflage 7240, R 9) UNC-. #1094. (70)
Großformatiges Stück. Sehr schöne Umrandung im
Historismus-Stil mit Wappen und Putti. Kpl. Kupon-
bogen anhängend.
Betrieb von Landwirtschaft, Bergbau und Handel vornehmlich in Peru.
1924 Umfirmierung in Inca Deutsch-Ueberseeische Compagnie AG. AR-
Vorsitzender war Karl Ferdinand Ritter von Halt (1891-1964), eigentlich ein
Sportfunktionär und mehrfacher Deutscher Zehnkampfmeister, der für ei-
nen von ihm erfochtenen Sieg im 1. Weltkrieg 1921 mit dem Militär-Max-
Joseph-Orden ausgezeichnet und rückwirkend in den Adelsstand erho-
ben wurde. 1923 - zeitgleich mit der Gründung der INCA - ging er zum
Bankhaus Aufheuser, wo er noch im selben Jahr Generalbevollmächtigter
wurde. Als Speerspitze der NSdAP wurde er 1936 Vorstand bei der Deut-
schen Bank und hatte dort das Amt des “Betriebsführers” inne. 1951-60
war er Präsident des Deutschen Olympischen Komitees.
N
Los 771
Ausruf 100 €
Industrie und Kultur Verein
Nürnberg, Actien Schein 11 Gulden 31.3.1832
(R6) VF. #377. (72)
Mit Originalunterschriften, auch zweifach Dr. Weiden-
keller. Sehr dekorativ, prachtvolle Vignette des Foh-
lenhofes mit grasenden Pferden, papiergedecktes
Siegel.
Ausgegeben zur “Erweiterung der Anstalt zur Beförderung der vaterländi-
schen Pferdezucht und Begründung eines Fohlenhofes im Retztatkreisse”
auf Initiative von Dr. Weidenkeller, um einem augenscheinlichen Mangel an
geeigneten Reit-, Kutsch- und Arbeitspferden abzuhelfen. Obwohl sich
viele hochgestellte Persönlichkeiten und reiche Bankiers an dem Projekt
beteiligten (dem Verein gehörte als Ehrenmitglied sogar Johann Wolfgang
von Goethe an), kämpfte der Fohlenhof von Beginn an mit großen Proble-
men. Zur Lösung erheblicher Finanzprobleme ging der Fohlenhof - unter
Verzicht der meisten Anteilseigner - entschädigungslos in die Maximilian-
Stiftung ein. Auf dem Grundstück der früheren Pferdezuchtanstalt wurde
80