Previous Page  83 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 83 / 187 Next Page
Page Background

Die Gerechtsame für die Kupfererzgrube, belegen in den Gemeinden Oe-

strich, Lössel und Iserlohn, wurden am 12.7.1872 verliehen. In einem Hö-

henzug zwischen Dröschede und Iserlohn hatte bereits der Hörder Berg-

werksverein Brauneisenstein gemutet und ein Eisensteinbergwerk in Be-

trieb gesetzt, dieses aber um 1860 wieder stillgelegt, weil das Vorkommen

zu stark mit Kupferkies verunreinigt war. Später versuchte hier der Dort-

munder Bergwerksbesitzer August zur Hellen sein Glück. Die 3-4 Zoll star-

ken Schnüre von Brauneisensteil und Kupferkies in diesem Vorkommen

enthielten 18-20 % Kupfer. Als Probe sandte zur Hellen davon einen Wag-

gon nach Freibergs Kupferhütte, stellte aber den Betrieb alsbald wieder

ein, weil nach Abzug der teuren Frachtkosten zur Kupferhütte kaum etwas

übrig blieb. Der kleine Schacht brach später zusammen.

Los 794

Ausruf 80 €

Kursächsische Braunkohlenwerke AG

Berlin, Aktie 1.000 Mark 2.11.1921. Gründeremis-

sion (Auflage 16500, R 10) EF-VF. #3608. (34)

Großformatig, schöne Mäander-Umrandung. Unent-

wertet ist nur dieses eine Stück bekannt. Mit Kupons.

Gründung 1921, Betrieb der Braunkohlegrube “Präsident” bei Fürsten-

berg a.O. (nahe dem heutigen Eisenhüttenstadt). Nach dem Konkurs 1927

ging aufgrund von Sicherungsübereignungsverträgen das gesamte Anla-

gevermögen an den Großaktionär “Märkische Elektrizitätswerk AG”.

N

Los 795

Ausruf 75 €

La Hispano Fabrica

de Automoviles y Material de Guerra

Guadalajara, Accion 500 Pesetas 1.10.1919 EF-

VF. #8128. (53)

Dekorative Gestaltung mit rot-gelb-rotem geflügelten

Rad. Anh. Kupons

1917 gegründetes Unternehmen zur Produktion von Automobilen und

Waffen.

Los 796

Ausruf 38 €

La Parisienne Electrique pour

l’Installation Gratuite & la Location

des Colonnes Montantes

Branchements & Accessoires

Paris, Action 250 F 13.5.1907 (Auflage 2000) EF-

VF. #1118. (47)

Herrliche Gestaltung mit elektrischen Glühlampen in

der Umrandung sowie Jugendstilelementen. Im Un-

terdruck ganzflächig Zeichnungen. Anh. Kupons.

Die Pariser Gesellschaft zur Verlegung von Rohren und zur Errichtung von

Anschlüssen für die Elektrizität wurde 1903 gegründet.

Los 797

Ausruf 30 €

Land Bank of Estonia (Eesti Maapank)

4 % Mortgage-Bond 500 EKr. = 500 skr =

27.10.8.10 £ = 134 $ = 694,45 fl. von 1927 EF.

#15801. (3)

Die Gesamtanleihe betrug 4 Mio. Estnische Kronen,

eingeteilt in Werte zu 100, 250 und 500 EKr. Text in

estnisch/französich und englisch. Anh. Kupons.

Los 798

Ausruf 38 €

Landeshauptstadt Dresden

Dresden, 6 1/8 % Teilschuldv. 1.000 DM Dez.

1993 (Specimen) UNC-EF. (13)

Herrliche Schmuckanleihe mit großer historischer

Ansicht von Dresden: Blick auf den Zwingerhof. Je-

der Kupon zeigt ebenfalls eine Sehenswürdigkeit von

Dresden: August der Starke, Ruine der Frauenkirche,

Kreuzkirche, Theaterplatz mit Hofkirche, Brühlsche

Terrasse, Yenidze, Stallhof, Zwinger mit Kronentor.

Muster-perforiert.

Los 799

Ausruf 150 €

Landwehr & Schultz Elektrizitäts-AG

Cassel, Aktie 1.000 Mark 28.8.1923. Gründeraktie

(Auflage 10000, R 12) VF-. #9995. (29)

Einzelstück aus dem Reichsbankschatz. Fachge-

recht restauriert.

Die AG führte das bis dahin als Kommanditgesellschaft bestehende Unter-

nehmen in Kassel mit Niederlassungen in Detmold und Sagan fort. Handel

mit elektrotechnischen Maschinen, Beleuchtungskörpern, Glühlampen, e-

lektr. Koch- und Heizapparaten sowie Fabrikation solcher und ähnlicher

Bedarfsartikel, Erstellung elektrischer Licht-, Kraft- und Schwachstroman-

lagen, Ankerwickelei. Außerdem war die Ges. Eigentümer des Elektrizitäts-

werks Neukirchen, Kr. Ziegenhain. AR-Mitglied war u.a. August Rosterg,

Generaldirektor des mächtigen Wintershall-Konzerns. Reine Familien-AG,

die diese Rechtsform 1926 wieder verließ. Noch heute das größte Unter-

nehmen seiner Art in Nordhessen, aufgeteilt in die Landwehr + Schultz

GmbH Elektrotechnik, L + S Landwehr + Schultz Starkstromanlagenbau

GmbH, L + S Landwehr + Schultz Elektroservice GmbH und L + S Land-

wehr + Schultz EDV + Sicherheitstechnik GmbH.

Los 800

Ausruf 50 €

Le Siecle

Paris, Action 500 F 29.11.1888 (Auflage 800) VF.

#377. (47)

Anh. Kupons.

Le Siecle (Das Jahrhundert) ist der Name einer 1836 gegründeten, erst

fast radikalen, dann rechtsrepublikanischen Pariser Morgenzeitung, die

besonders gegen den Sozialismus in allen seinen Formen kämpfte.

Los 801

Ausruf 50 €

Leipziger Transportversicherungs-AG

Leipzig, Aktie (Interimsschein) 1.000 Mark

13.4.1920. Gründeraktie (Auflage 5000, R 10) EF-

. #4097. (3)

Hochformatiges, sehr dekoratives Stück, drei kleine,

runde Vignetten: Schiffsuntergang, Feuer, Eisen-

bahnunglück.

Betrieb von Transport- und Rückversicherung jeder Art im In- und Ausland.

1921 Umfirmierung in “Saxonia” Leipziger Transport-Versicherungs-AG.

Los 802

Ausruf 40 €

Liegnitz-Rawitscher

Eisenbahn-Gesellschaft

Rawitsch, VZ-Aktie Lit. A 1.000 Mark 31.3.1898.

Gründeremission (Auflage 5000, R 6) EF. #1789. (15)

Nicht

lochentwertet. Mit Kupons.

Gründung 1897. Die Strecke Liegnitz-Steinau-Krehlau-Herrnstadt-Wehrse

Grenze wurde mit 74,5 km 1898 eröffnet, insgesamt war die Bahn später

130 km lang. Die normalspurige Bahn war vor allem für den landw. Güter-

verkehr wichtig; 1900 ging deshalb eine 3 km lange Verbindungsbahn zum

bahneigenen Oderhafen in Steinau in Betrieb. Nach dem 1. Weltkrieg ging

der östliche Teil ab Wehrse Grenze verloren, die Oststrecke zu den nun

polnischen Orten Rawitsch-Görchen-Kobylin musste 1925 an Polen ver-

kauft werden. Nach kurzer Unterbrechung fuhren später aber wieder

durchgehende Züge, und Lenz & Co. behielt weiter die Betriebsleitung auf

dem gesamten Netz. 1951 wurde die Ges. nach DM-Bilanzgesetz aufge-

löst, bis Ende der 1950er Jahre fanden in Frankfurt/M. noch mehrere

Hauptversammlungen statt, 1963 erfolgte die Schlußausschüttung.

Los 803

Ausruf 40 €

Llangollen Lime & Fluxing Stone Co.

Llangollen, Share 10 £ 21.9.1881 EF-. #67. (47)

Kleinformat, original signiert.

Steinbruch in der Grafschaft Denbighshire im Nordosten von Wales, heu-

te von Sportkletterern frequentiert.

Los 804

Ausruf 75 €

Localbahn Zwittau-Policka

Wien, Actie 200 Gulden 1.10.1896. Gründeraktie

(Auflage 1310) EF. #1186. (23)

Dekorativ, mit Originalunterschriften, zweisprachig

mährisch/deutsch.

Die 21 km lange Lokalbahn im Bezirk Mährisch-Trübau zweigte in Zwittau

(slovakisch Svitava) von der Staatsbahnstrecke Wien-Brünn-Prag-Boden-

bach ab.

N

Los 805

Ausruf 250 €

Localbahn-AG

München, 4 % Schuldv. 1.000 Mark 30.3.1894

(Auflage 10000, R 10) VF. #12534. (70)

Sehr dekorativ, aufwendige Umrahmung mit Abb. ei-

nes geflügelten Rades. Faksimile-Unterschrift des

Lokomotivfabrikanten Georg Krauß (1826-1906) als

AR-Vorsitzender.

Nicht

lochentwertet.

In die 1887 gegründete Gesellschaft brachte die Lokomotivfabrik Krauss

& Co. ein die am 22.6.1879 eröffnete Feldabahn (im früheren Großherzog-

tum Sachsen-Weimar-Eisenach, die Strecke Salzungen-Kaltennordheim

mit Abzweig Dorndorf-Vacha war die erste Meterspurstrecke für öffentli-

chen Verkehr in Deutschland, 1904 durch Kauf in den Besitz des Preussi-

schen Staates übergegangen, ab 1906 nach Entdeckung großer Kalivor-

kommen im Werra- und Feldatal tlw. auf Normalspur umgebaut, Betriebs-

einstellung erst 1994/97 nach der “Wende”). Neben vielen kleineren Strek-

ken kamen bei der Localbahn noch hinzu: die Isartalbahn München-Wol-

fratshausen-Bichl (51 km), Marktoberdorf-Füssen (31 km), die Walhalla-

bahn Stadtamhof-Donaustauf (24 km), Murnau-Kohlgrub-Oberammergau

(24 km), Sonthofen-Oberstdorf (14 km) sowie fünf weitere kleinere Bahn-

83

Los 793

Los 865