Previous Page  86 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 187 Next Page
Page Background

Gründung 1873 als Österr. Glashütten-Gesellschaft in Aussig, 1919 um-

benannt in Union-Glashütten-AG. Bis 1924 erwarb der bedeutende böh-

mische Glasindustrielle Joseph Max Mühlig die Aktienmehrheit. Er hatte

1890 in Settenz (heute Reterice) eine Glashütte für die Produktion von

Flachglas errichtet und zudem 1896 die Maxhütte in Hostomitz und 1902

die Sophienhütte in Klein-Augeszd (heute Ujezdecek) erworben. Seine

Unternehmen fusionierte Mühlig 1924 mit der Union-Glashütten-AG zur

MÜHLIG-UNION Glashütten AG (später MÜHLIG-UNION Glasindustrie-

AG). Die Mühlig-Werke galten stets als die modernsten Flachglashütten in

ganz Kontinentaleuropa. An zehn weiteren Glashütten in Deutschland,

Böhmen und Ungarn (u.a. der Spiegelglas-Union AG, Fürth i. Bay.) und

Rohstoffbetrieben beteiligt. Nach dem 2. WK als Sklo Union bzw. Glavu-

nion weitergeführt, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs “Glaverbel

Czech”, seit neuestem AGC. Heute der größte Flachglashersteller in Mit-

tel- und Osteuropa.

Los 833

Ausruf 50 €

Mühlig-Union Glasindustrie-AG

Settenz bei Teplitz-Schönau, Aktie 10 x 100 RM

14.3.1940 (Auflage 1000, R 8) EF+. #29811-20.

(23)

Toller G&D-Druck, vier Vignetten mit Werksansichten.

Extrem seltener Nominalwert.

N

Los 834

Ausruf 75 €

Mühlig-Union Glasindustrie-AG

Settenz bei Teplitz-Schönau, Aktie 25 x 100 RM

14.3.1940 (Auflage 400, R 11) EF. #39076-100.

(23)

Toller G&D-Druck, vier Vignetten mit Werksansichten.

Extrem seltener hoher Nominalwert.

Los 835

Ausruf 75 €

Mühlig-Union Glasindustrie-AG

Settenz bei Teplitz-Schönau, Aktie 50 x 100 RM

14.3.1940 (Auflage 200, R 10) EF+. #48501-50.

(23)

Toller G&D-Druck, vier Vignetten mit Werksansichten.

Los 836

Ausruf 100 €

Mühlig-Union Glasindustrie-AG

Settenz bei Teplitz-Schönau, Aktie 100 x 100 RM

14.3.1940 (Auflage

nur 100 Stück

, R 11) EF+.

#55701-800. (23)

Toller G&D-Druck, vier Vignetten mit Werksansichten.

Extrem seltener höchster Nominalwert.

N

Los 837

Ausruf 80 €

Münchener Export-Malzfabrik München AG

München, Aktie 1.000 Mark 25.4.1901. Gründer-

aktie (Auflage 500, R 8) EF-. #197. (70)

Großformatig, dekorativ mit Jugendstilornamenten

und Frauenköpfen.

Nicht

lochentwertet.

Gründung 1901 zwecks Übernahme der Malzfabrik von Max Weisenfeld

an der Tegernseer Landstraße. Übernahme der Malzfabrik August Forster

in Memmingen 1906 und der Vereinsmälzerei München 1908. Gründung

der Kapuziner Malzkaffeefabrik 1918. Börsennotiz München und Frank-

furt. 1959 Umwandlung auf den Hauptaktionär und Fortführung als Firma

“Ernst Habermann vorm. Südbayerische Malzfabrik”.

Los 838

Ausruf 50 €

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

München, Namensaktie 100 DM Dez. 1989 UNC-

EF. #6029760. (3)

Entwertet. Mit Kupons.

Die 1880 gegründete Münchener Rück ging 1888 an die Börse. 1889/90

gehört ihr Mitinitiator Carl Thieme zu den Gründern der Allianz-Versiche-

rung, woraus eine mehr als 100-jährige enge Verflechtung beider Unter-

nehmen resultierte. Bereits 1890 ist ein Büro in London der erste Schritt

ins Ausland. 1899 Eröffnung eines Büros in den USA; damit wird auch die

Münchener Rück 1906 von dem verheerenden Erdbeben in San Francisco

schwer getroffen. Innovative Gründungen sind 1907 die Europäische Rei-

segepäckversicherung-AG, 1910 die erste Rückversicherung für Luftfahr-

zeugrisiken und 1917 die Hermes Kreditversicherungs-AG. Der Standort

München wird 1911 nach einer drastischen Steuererhöhung in Bayern in

Frage gestellt, aber nicht lange: 1913 zieht die Münchener Rück in ihren

prachtvollen neuen, bis heute bestehenden Hauptsitz in der Königinstra-

ße um. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das US-Geschäft von den US-Be-

hörden liquidiert, das Vermögen musste vollständig abgeschrieben wer-

den. 1996 startet die Münchener Rück mit dem Kauf der American Re er-

neut in den USA voll durch. Nichts aus der Geschichte gelernt? Zum drit-

ten Mal nur Pech in den USA, der Neuzugang erweist sich als Milliarden-

grab. 1997 bündelt die Münchner Rück ihre Erstversicherer unter dem

Dach der ERGO. 1998 wird das Vermögensverwaltungsgeschäft in der

MEAG konzentriert. Heute der größe Rückversicherer der Welt mit 200

Tochtergesellschaften in 160 Ländern.

Los 839

Ausruf 30 €

Münchener Wohnungsbau-AG

München, Aktie 100 RM Okt. 1927 (Auflage 1598,

R 8) UNC-EF. #2028. (70)

Nicht

lochentwertet.

Gründung 1925 durch die Stadtgemeinde München (die dabei Bauterrains

vor allem an der Schleißheimer Straße einbrachte) und fast 100 Banken,

Bau- und Handwerksfirmen. Der Gesellschaft gehörten vier Wohnblocks

mit zusammen 221 Wohnungen sowie eine Großgarage. 1959 Übertra-

gung des Vermögens auf die “Süddeutsche Terraingesellschaft Bernhard

Schramm oHG”, die von der Stadt München zuvor die Aktienmehrheit er-

worben hatte.

N

Los 840

Ausruf 100 €

Murtalbahn Unzmarkt-Mauterndorf

Graz, Aktie II. Em. 1.000 Kr. 5.7.1921 (Auflage

5000, D/H OEL 2236, R9) EF. #1236. (23)

Dekorativer Titel mit geflügeltem Rad im Unterdruck.

II. Emission mit einem Aktienkapital von 14,68 Mio.

Kronen. Mit Kupons.

Im März 1892 wurde vom steiermärkische Landtag der Bau der Murthal-

bahn beschlossen. Am 9.10.1894 wurde die schmalspurige (0,760 m) Lo-

kalbahn mit einer Streckenlänge von 76,23 km von Unzmarkt über Murnau

und Tamsweg nach Mauterndorf nach nur 316 Tagen eröffnet. Insgesamt

wurden 12 Bahnhöfe und 14 Haltepunkte errichtet. Die Bahn gehörte zu

den steiermärkischen Landesbahnen, das heißt sie gehörte dem steier-

märkischen Landesausschuss. Der Betrieb erfolgte durch die Österr.

Staatsbahn. Am 28.3.1896 wurde dann eine eigene AG gegründet, die

“Murthalbahn Unzmarkt-Mauterndorf”, die alle sich aus der Konzession er-

gebenden Rechte übernahm. Die Murtalbahn hat sich im Laufe ihrer Ge-

schichte zu einer modernen Eisenbahn entwickelt. Im Güterverkehr werden

hauptsächlich Holz, landwirtschaftliche Produkte und Brennstoffe trans-

portiert. Im Personenverkehr werden jährlich 430.000 Fahrgäste befördert.

Los 841

Ausruf 30 €

N.V. Exploitatie Maatschappij der

Chemische Industrie „Amsterdam“

Amsterdam, Aandeel 1.000 fl. Juni 1916 (Auflage

500) EF-VF. #52. (47)

Originalunterschriften. Mit Kupons.

Gegründet am 4.12.1915.

Los 842

Ausruf 30 €

N.V. Nederlandsche Stoomvaart-

Maatschappij “Bestevaer”

Amsterdam, Aandeel 1.000 fl. 31.7.1917 (Auflage

1990) EF-VF. #736. (55)

Gründung dieser Amsterdamer Reederei im Dez. 1916.

Los 843

Ausruf 20 €

N.V. Scheepvaartmaatschappij

“Oranje Nassau”

Rotterdam, Aandeel 1.000 fl. Dez. 1917. Gründe-

raktie (Auflage 5000) EF-VF. #651. (55)

Hübsche Gestaltung mit Löwe, Flügeln und Anker.

Gründung der Reederei im Okt. 1917.

N

Los 844

Ausruf 120 €

N.V. Uitgevers-Maatschappij ELSEVIER

Rotterdam, Aandel 1.000 fl. 15.6.1882 (Auflage

200) VF-. #149. (59)

Die Aktie stammt aus der ersten Kapitalerhöhung von

100.000 auf 300.000 fl. Originalsignaturen (lochent-

wertet). Wirtschaftsgeschichtlich hochbedeutend

und äußerst selten.

Der heute weltweit führende Wissenschaftsverlag wurde 1880 gegründet

von Jacobus George Robbers in Rotterdam. Namenspatron war Lodewijk

Elsevier, der im 16. Jh. in Rotterdam einen Bücherverlag aufbaute. 1937

Joint venture mit Nordesmann Publishing Co. und Aufbau einer eigenen

Niederlassung in New York. 1951 Gründung der Elsevier Press Inc. in

Houston, Texas. Ab 1955 eigene Papierproduktion mit einer Papierfabrik

in Neuseeland (ab 1960 auch in Kanada). 1962 Gründung der U.S. Else-

vier Publishing Co. und kurz danach der UK Elsevier Publishing Co. Heu-

te verlegt Elsevier in 86 Standorten weltweit rund 1.800 Fachzeitschriften

und mehr als 2.200 Bücher jährlich, verteilt auf 86 Standorte.

Los 845

Ausruf 25 €

N.V. Vereeniging van Belangen bij

Obligatien en Aandeelen van de

Kansas City, Pittsburg & Gulf Railroad

Amsterdam, Deelgerechtigdheid Serie A für 1

Obl. à 1.000 Gulden 12.8.1895 EF-VF. #2304. (47)

Text niederländisch. Mit kpl. anh. Kuponbogen. Mit

anh. Kupons.

Gegründet am 1.8.1895 von den holländischen Aktionären der Kansas Ci-

ty, Pittsburg & Gulf RR, um deren Belange in dem Konkursverfahren der

Bahn zu vertreten.

Los 846

Ausruf 125 €

Nederlandsche Algemeene

Levens-Verzekering Compagnie

Amsterdam, Aandeel 200 fl. Febr. 1846 EF. #424.

(47)

Mehrere Originalunterschriften.

Die Niederländische Allgemeine Lebensversicherung wurde 1823 gegrün-

det mit einem Kapital von 500.000 Gulden. Es war die zweitälteste Lebens-

versicherungsgesellschaft des Landes überhaupt. Sie bestand bis 1847.

Los 847

Ausruf 40 €

Nederlandsche Maatschappij tot indijking

der Op-en Aanwassen in de Ooster-Schelde

(Netherland Land Enclosure Co.)

8 % Preferentie Aandeel 5 £ = 60 Gulden 2.7.1855

EF. #22775. (47)

Zweisprachig englisch/niederländisch. Anh. Kupons.

Gründung 1852 unter einer Konzession des Königs der Niederlande.

Hochinteressantes, frühes Stück einer englisch/holländischen Gesell-

schaft zur Landgewinnung: Bekanntlich liegen große Teile der Niederlan-

de unter dem Meeresspiegel und werden nur durch Deiche geschützt. Die

Gesellschaft war über 50 Jahre lang an der Londoner Börse notiert und

ging erst 1907 in Liquidation.

Los 848

Ausruf 40 €

Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof

Hof, Aktie 100 RM 12.6.1942 (Auflage 2490, R 8)

UNC-EF. #529. (70)

Nicht

lochentwertet.

Ursprüngliche Gründung als “Mechanische Baumwoll-Spinnerei Hof”.

1896 Fusion mit der Mechanischen Weberei Hof. Bis vor einigen Jahren

der “weiße Rabe” der Textilindustrie, seitdem aber auch von immensen

Verlusten gebeutelt.

N

Los 849

Ausruf 300 €

Neue Concordia Lebens-Versicherungs-AG

Köln, Aktie 1.000 Mark 31.12.1922. Gründeraktie

(Auflage 10000, R 11), ausgestellt auf die Aache-

ner und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesell-

schaft VF. #9683. (70)

Neben der vorliegenden Aktie ist seit Jahren nur ein

weiteres Stück mit der Nummer 9989 bekannt.

Hervorgegangen aus der 1853 gegründeten Concordia Cölnische Lebens-

Versicherungs-Gesellschaft, die 1922 die Tochtergesellschaft Neue Con-

cordia Lebens-Versicherungs-AG gründete, welche den Versicherungsbe-

stand und die Deckungskapitalien der 1930 in Liquidation getretenen Mut-

tergesellschaft übernahm. Ab 1926 als Concordia Lebens-Versicherungs-

Bank AG firmierend, seit 1937 Concordia Lebens-Versicherungs-AG.

1955 Fusion mit der Rothenburger Lebensversicherungs AG, gegr. 1856 in

Rothenburg (1923 Görlitz, 1946 Köln), 1970 Fusion mit der National Le-

bensversicherungs-AG, gegr. 1924 Stettin (1946 Lübeck) und mit der

Gladbacher Lebensversicherungs AG, gegr. 1858 Haynau (1925 Berlin,

1931 Mönchengladbach). 1971 Umbennung in Colonia Lebensversiche-

86