Previous Page  87 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 187 Next Page
Page Background

rung AG, Köln, 1997 AXA Colonia Lebensversicherung AG, ab 2001 AXA

Lebensversicherung AG, Köln.

N

Los 850

Ausruf 50 €

New Bedford Railroad

Massachusetts, 7 % First Mortgage Bond 1.000 $

30.5.1876 EF-VF. #91. (54)

Quadratisches Stück. Vignette: Landarbeiter winken

vorbeifahrendem Zug. Anh. Kupons.

Zwei der ältesten Bahnen der USA fusionierten hier 1873: Die Taunton

Branch RR (gegr. 1835, Strecke Taunton-Mansfield, Mass., 11 Meilen) und

die New Bedford & Taunton RR (gegr. 1838, Strecke New Bedford-Taun-

ton, Mass. 20 Meilen). Bereits drei Jahre später 1876 mit der Boston, Clin-

ton & Fitchburg RR verschmolzen (später die Old Colony RR).

N

Los 851

Ausruf 150 €

New Brunswick and Canada

Railway and Land Company Ltd.

50 Class C Shares à 20 £ 15.2.1857 EF-VF.

#3901-50. (16)

Prägesiegel mit Abbildung einer Dampflokomotive.

Gegründet 1835 als St. Andrews & Quebec Ry. zum Bau einer Bahn in bri-

tischer Kolonialspur (1676 mm, im Jahr 1877 auf Normalspur umgespurt)

vom Hafen Saint Andrews nach Quebec. Erst 1851 begann der Bahnbau,

machte nur langsame Fortschritte und erforderte schließlich 1856 die Re-

organisierung als New Brunswick & Canada Ry. Zu dieser Zeit war erst ein

35 km langes Teilstück bis Dumbarton befahrbar. Mitte 1862 wurde Rich-

mond an der Grenze zum US-Bundesstaat Maine erreicht. 1866 ging eine

31 km lange Zweigstrecke zur Hafenstadt Saint Stephen in Betrieb (Be-

triebsführung durch die NBCR, formell im Besitz der St. Stephen Branch

Ry.), 1868 folgte eine 18 km lange Zweigstrecke nach Woodstock. Auf

dem Territorium des US-Bundesstaats Maine wurde die Bahn 1870 durch

die Houlton Branch RR (ab 1873 durch die NBCR gepachtet) bis Houlton

verlängert. 1882 wurde die NBCR auf 999 Jahre an die im Norden an-

schließende New Brunswick Ry. verpachtet. Dieser Vertrag ging 1890 auf

die Canadian Pacific Ry. über. Erst 1989 wurde ein Teil der Strecken still-

gelegt, der Abschnitt von McAdam bis St. Stephen wird bis heute von der

New Brunswick Southern Ry. befahren.

N

Los 852

Ausruf 150 €

New Orleans Board of Trade Ltd.

New Orleans, La., 1 share à 100 $ 17.11.1903 VF.

#481. (6)

Großformatiger grün/schwarzer Druck, Vignette mit

Baumwollblüten, Fässern mit Zucker, Reissack,

Maiskolben, im Hintergrund Dampflok und Schiff.

Handelskammer in New Orleans, Louisiana. Gegründet durch Zusam-

menschluss von Kaufleuten zur Wahrung und Förderung ihrer wirtschaft-

lichen Interessen. Heute verwaltet in den USA das “Secretary of Com-

merce” u.a. auch die Sektoren Luftschifffahrt, Bergwerke, Schifffahrt und

Fischerei.

Los 853

Ausruf 40 €

New York & New England Rail Road

Boston, 50 shares à 100 $ 10.4.1893 EF. #17998. (14)

Schwarz/weißer Druck. Zug mit 1 Güter- und 2 Per-

sonenwagen in Feld- und Wiesenlandschaft. Stein-

haufen im Vordergrund.

Die Bahn verfügte ein Netz, das den Süden von New York State mit Hart-

ford (Connecticut), Providence (Rhode Island) und Boston (Massachu-

setts) verband. Sie war in Betrieb von 1873 bis 1893. Vorher war sie be-

kannt als Boston, Hartford and Erie RR, die aus verschiedenen kleineren

Bahnen geformt wurde, deren Gründungsdaten bis 1846 zurückreichen.

Nach einem Bankrott im Jahr 1893 wurde die NY&NE RR reorganisiert und

als New England RR weitergeführt. Heutzutage sind die Schienen der

NY&NE RR überwiegend abgerissen, nur ein kleiner Teil in Massachusetts

existiert noch, auf dem die MBTA‘s Franklin Line (Massachusetts Bay

Transportation Authority) einen Pendler-Service unterhält.

Los 854

Ausruf 100 €

New Yorker Zeitung Publishing and

Printing Co. (überstempelt: German Herold

Publishing Co. of New York City, Inc.)

New York, 125 shares à 100 $ 16.8.1939 EF-VF.

#27. (74)

Charles Berthold Wolffram, geboren 1847 in Pommern, wanderte mit nur

14 Jahren in die USA aus und arbeitete zunächst beim “Philadelphia De-

mokrat”. Schon mit 16 ging er nach Virginia und gründete dort seine ei-

gene Zeitung, die “Virginia Staats Gazette”, die die Interessen der Deut-

schen im Staat Virginia vertrat. 1871 beteiligte sich Wolffram am “New

Yorker Journal” und verschmolz dieses mit der “Allgemeine Zeitung” (Her-

ausgeber: Col. William Mayer) zur neuen “New Yorker Zeitung”. 1880

gründete er den “New Yorker Herold”, die erste deutschsprachige Nach-

mittagszeitung in New York City. Die Firma wurde entsprechend in “Ger-

man Herold” umbenannt, und in den 1890er Jahren entstand an der North

William Street 22-24 das “German Herold Building”. Bis zum Ausbruch

des 1. Weltkrieges spielte Wolffram eine wichtige Rolle in der “German-A-

merican Peace Society”, die sich um eine engere Zusammenarbeit zwi-

schen Deutschland und den USA bemühte. Höhepunkt war 1911 eine

Deutschland-Reise gemeinsam mit dem Kongressabgeordneten Bar-

tholdt, bei der beide von Kaiser Wilhelm empfangen wurden und ihm eine

Replik der Baron-von-Steuben-Statue in Washington übergaben. Wolf-

fram starb 1916. Tendenzen in den USA gegen Ende des 1. Weltkrieges,

alle deutschsprachigen Publikationen zu verbieten, setzten sich nicht

durch: Der “German Herold”, mittlerweile noch vor der “Staatszeitung”

(mit der er 1920 fusionierte) die größte deutschsprachige Publikation in

New York City und später in “New Yorker Herold” umbenannt, erscheint

noch heute - seit 1991 als “New Yorker Staats-Zeitung” - wöchentlich als

führende deutschsprachige Zeitung in den USA.

Los 855

Ausruf 50 €

Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft

Berlin, Aktie 1.000 Mark 1.4.1898. Gründeraktie

(Auflage 5319, R 6) VF. #1401. (15)

Sehr großformatig, kleine Abb. von zwei Lokomoti-

ven, Flügelrad. Mit Kupons und LB.

Normalspurige Bahn Falkenberg-Uckro-Luckau-Lübben-Beeskow (113

km, schrittweise 1898-1901 eröffnet). In Lübben Anschluß an die Spree-

waldbahn und in Uckro an die Dahme-Uckro’er Eisenbahn. Großaktionär:

AG für Verkehrswesen (heute AGIV). Das Westvermögen wurde liquidiert

(Schlußausschüttung 1963).

N

Los 856

Ausruf 150 €

Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft

Berlin, Aktie Reihe II 1.000 Mark 24.11.1901 (Auf-

lage 300, R 10) UNC-. #6635. (70)

Äußerst selten, nur 3-4 Stücke sind von dieser Vari-

ante bekannt.

N

Los 857

Ausruf 60 €

Niederrheinische

Güter-Assekuranz-Gesellschaft

Wesel, Aktie 1.500 Mark 1.3.1921 (Auflage 2000,

R 8) VF-. #2144. (70)

Für die Zeit ganz ungewöhnliche, äußerst dekorative

Gestaltung mit Abb. Ozeandampfer, Lastwagen, Gü-

terzug und Gott Merkur.

Gegründet 1839 zwecks Gewährung von Versicherungen gegen die Ge-

fahren des Land- und Wassertransports einschließlich der Lagerungen.

Aktionäre waren bekannte Geschäftsleute aus der niederrheinischen Tief-

ebene, die vor allem für ihre Gütertransporte auf dem Rhein Versiche-

rungsschutz wollten, u.a. die Familie Haniel. Das Rückversicherungsge-

schäft wurde 1854 in einen Rückversicherungs-Verein ausgeliedert, der

erst 1913 als “Vesalia” Versicherungs-AG juristisch selbständig wurde.

Nach der Wende zum 20. Jh. tätig als Erstversicherer in der Transport-,

Feuer- und Einbruchdiebstahl-Versicherung. 1924/25 traten in der gerade

erst aufgenommenen Kollektivversicherung große Verluste ein, das

Reichsversicherungsamt forderte daraufhin eine Kapitalerhöhung. Der

Aufsichtsrat erfuhr von der Sachlage erst, als von ihm eine Bürgschaft für

die Kapitalerhöhung verlangt wurde - was man ablehnte. Das Neuge-

schäft wurde dann an die Norddeutsche Versicherungsgesellschaft abge-

treten, Ende März 1926 Konkurseröffnung. Da die Aktien nur zu 25 % ein-

gezahlt waren, forderte der Konkursverwalter die Vollzahlung. Die meisten

Aktionäre, vor allem AR-Mitglieder, weigerten sich unter Hinweis auf un-

richtige Bilanzen und prozessierten durch alle Instanzen bis zum Reichs-

gericht, verloren aber: Angesichts der eigenen Fahrlässigkeit bei ihrer Prü-

fung könne der AR wohl kaum für sich in Anspruch nehmen, ausgerech-

net die unrichtigen Bilanzen als Grund für die Verweigerung der Vollzah-

lung zu nehmen.

N

Abb. S. 78 Los 858

Ausruf 500 €

Niederwald-Bahn-Gesellschaft

Berlin, Actie 500 Mark 1.7.1884. Gründeraktie (Auf-

lage als Stammaktie 1086, R 8) EF-VF. #1638. (58)

Sehr dekorative Aktie mit Abb. des Niederwald-

Denkmals. Zur Verherrlichung der Siege im deutsch-

französischen Krieg 1870/71 wurde das Denkmal auf

der Südseite des Niederwalds errichtet, 225 m über

dem Rhein, Bingen gegenüber, und am 28.9.1883

enthüllt. Eine 10 1/2 m hohe, bronzene Kolossalfigur

der Germania auf einem 25 m hohen, mit Reliefs und

allegorischen Figuren (Krieg und Frieden; Rhein und

Mosel) geschmückten, Sockel, ein Meisterwerk

Schillings. Gegossen wurde die Germania übrigens in

München in der Königlichen Erzgiesserei unter der

Leitung von Ferdinand von Miller, Vater des später

berühmten Oskar von Miller. Eine nicht so sehr be-

kannte Geschichte am Rande: Zu der Enthüllungs-

feier in Anwesenheit des Kaisers und zahlreicher

deutscher Fürsten hatten die Anarchisten eine Dyna-

mitexplosion vorbereitet, die aber wegen der feuch-

ten Witterung misslang. Zwei der deshalb Angeklag-

ten wurden 1885 in Halle enthauptet. Gedruckt auf

Büttenpapier.

87