Previous Page  92 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 92 / 187 Next Page
Page Background

N

Los 906

Ausruf 250 €

Robschützer Papierfabrik

Robschütz, Actie 500 Mark 1.1.1887. Gründerak-

tie (Auflage 1000, R 10) VF. #171. (70)

Großformatiges Papier, dekorativ verziert.

Nicht

lochentwertet, in der Form seit Jahren das einzige

uns bekannte Stück.

Gründung 1887 in Robschütz (heute Teil der Gemeinde Triebischtal) nahe

Meissen. Die Papierfabrik selbst bestand im Tal der Triebisch bereits seit

1870, ihre Ansiedlung wurde begünstigt durch die Eröffnung der Bahn-

strecke Borsdorf-Coswig Ende 1868. Bereits 1873 wurde die Fabrik er-

weitert und dehnte sich auf die benachbarte Eulitzmühle aus. Mit drei Pa-

piermaschinen wurde nun in zwei Fabriken weißes und farbiges Druckpa-

pier hergestellt. 1932 ging die AG in Folge der Weltwirtschaftskrise in Kon-

kurs. In den Produktionsräumen wurde anschließend eine Talkumfabrik

eingerichtet. 1936 Produktionsumstellung auf Schiefermehl. Noch 1989

arbeiteten 15 Beschäftigte in dieser Fabrik, die erst nach der Wende 1993

endgültig geschlossen wurde.

Los 907

Ausruf 38 €

Roland Schuhfabrik AG

Hamburg, Aktie 1.000 Mark Juli 1923 (Auflage

15000, R 10) VF. #17210. (13)

Mit kpl. Kuponbogen.

Gründung 1922. Bis Febr. 1923 lautete die Fa. Norddeutsche Terrain- und

Bau-AG. 1924 wurde das Konkursverfahren eröffnet.

Los 908

Ausruf 30 €

S.A. d’Assurances

et de Réassurances La Gardienne

Brüssel, Action Priv. 200 Frs. 29.5.1899. Gründer-

aktie (Auflage 10000) EF. #9926. (3)

Schöne Umrandung. Anh. Kupons.

Versicherung und Rückversicherung von Risiken in der Industrie.

N

Los 909

Ausruf 88 €

S.A. de Champel Beau-Sejour

Genf, Aktie 500 Fr. 31.12.1893 EF-VF. #611. (47)

Hochdekorativ, Umrahmung mit wasserspeienden

Fabelfischen, Neptun und barbusiger Nixe. Anh. Ku-

pons.

Die 1887 gegründete Gesellschaft errichtete einen Vergnügungspark in

Champel bei Genf.

N

Los 910

Ausruf 100 €

S.A. des Tramways de Tunis

Liége, 4 % Obl. 500 F 1.1.1896 (Blankette) EF-. (28)

Wunderschön illustriertes Papier mit großem, orna-

mental verzierten Portal mit zwei kleinen Ansichten von

Tunis mit Straßenbahnen; Farblithographie. Rarität.

Gründung im Juni 1888. Bau des Straßenbahnnetzes in der tunesischen

Hauptstadt, finanziert mit belgischem Kapital und Know-how.

Los 911

Ausruf 45 €

S.A. Espanola de Automoviles Darracq

Vitoria, Accion 100 ptas. 18.2.1907 EF. #20665. (14)

Zweisprachig französisch/spanisch, fünf Vignetten

mit Ansichten des spanischen Zweigwerkes. Ein

wichtiger, äußerst seltener Automobilwert.

Alexander Darracq, in Bordeaux geborener Sohn baskischer Eltern, grün-

dete 1891 die Gladiator Fahrradfabrik. Ab 1896 baute er Taxis mit Elek-

tromotor, 1900 erschien eine ansehnliche Voiturette. 1905 wurde die Au-

tomobilfabrik von britischen Investoren übernommen (A. Darracq & Co.

(1905) Ltd.). 1912 schied Alexander Darracq aus der Firma aus und inve-

stierte sein Geld stattdessen in das Casino von Deauville (in der Tat hatte

er Automobile nie wirklich gemocht, er konnte nicht Auto fahren und woll-

te auch nicht gefahren werden). 1920 verband sich Darracq mit Sunbeam-

Talbot (deren Autos in England noch bis 1939 weiter als Darracqs verkauft

wurden).

N

Los 912

Ausruf 80 €

S.A. par Actions pour la

Construction du Port de Varna

Sofia, Action 1.000 F 23.2.1899. Gründeraktie

(Auflage 1400) EF. #1377. (10)

Zweisprachig. Herrliche, großformatige Gestaltung,

sieben runde Vignetten in der Blattwerkumrandung

mit Dampfschiff, Eisenbahn, Gleisen, Kränen.

Warna (Varna), gelegen am Schwarzen Meer, zählt mit über 3 Mio. Ein-

wohnern zu den bedeutenden Kultur- und Wirtschaftszentren Bulgariens.

Die wechselvolle Geschichte dieser Stadt begann im 6 Jh. v. Chr. als grie-

chische Gründung mit dem Namen Odessos. Von 1391 an war die Sied-

lung türkisch und ab 1878 wieder bulgarisch. Neben dem Schiffbau kommt

dem Hafen von Warna für den Personen- und Gütertransport größte Be-

deutung zu. Hier legt auch die Eisenbahnfähre nach Iljitschowsk (Ukraine)

ab. Er ist der wichtigste Handelshafen zwischen der Donau und dem Bo-

sporus, verfügt über eine große Tiefe und ist ganzjährig eisfrei. Von Warna,

bereits im Mittelalter Treffpunkt der Kaufleute aus Venedig und Dubrovnik

(früher Ragusa), werden heute jährlich über 2 Mio. t Frachten, vornehmlich

aus Südbulgarien, exportiert: Getreide, Tabak, Wein, Holz u.a.

N

Los 913

Ausruf 250 €

S.A. “VISCOSE”

St.-Petersburg, Action 5 x 100 Rbl. von 1912. Go-

ryanov I./11.3 EF-. #18951-55. (25)

Zweisprachig russisch/französisch, rückseitig Statu-

ten. Einzelstück aus einer alten Sammlung. Mit Ku-

pons.

Rußlands erste Kunstseidefabrik! Die Fabrik ist eine Gründung eines der

größten und einflußreichsten deutschstämmigen Industriellen und Bank-

ers von Sankt Petersburg: Konstantin Wachter (1837-1917). Der in St. Pe-

tersburg geborene Wachter hatte einen guten Blick dafür, in welchen

Branchen zukunftsträchtige Geschäfte winkten. So investierte er im Ei-

92

Los 912

Los 920