

Gründung 1884 unter Ausgabe von 2400 Aktien. Bau und Betrieb der 2,3
km langen Zahnradbahn von Rüdesheim zum Nationaldenkmal auf dem
Niederwald (überwundener Höhenunterschied 223 m). 1886 wurden au-
ßerdem die Aktien der Zahnradbahn Assmannshausen-Niederwald erwor-
ben, die auf ihrer 1,5 km langen Strecke zum Hotel und Pension Jagd-
schloss einen Höhenunterscheid von 230 m überwand. Letztere Strecke
1917 stillgelegt. Die Niederwaldbahn beförderte jährlich über 200.000 Per-
sonen. 1920 wurden die Bahnanlagen an die Stadt Rüdesheim verkauft.
Endgültige Betriebseinstellung am 30.8.1939.
Los 859
Ausruf 50 €
Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft
Hamburg, Namens-Aktie Lit. D 400 RM Okt. 1930
(Auflage 19324, R 8) EF. #8302. (3)
Vorliegende Aktie mit 25 % Teileinzahlung (galt ab
1939 als vollgezahlte 100-RM-Aktie). Mit Kupons.
Alte, bereits 1857 gegründete Versicherung. Zahlreiche Fusionen und Ü-
bernahmen in den 20er und 30er Jahren, u.a. mit der Nord-West-Deut-
schen Versicherungs-AG, der Hanseatischen Versicherungs-AG und der
Cöln-Hamburger Versicherungs-AG. 1968 Verschmelzung mit der 1854
gegr. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zur “Nord-
Deutsche und Hamburg-Bremer Versicherungs-AG”. 1975 (inzwischen
war die Münchener Rück mit 50 % beteiligt) Neugründung als Nord-Deut-
sche Versicherungs-AG. Bald darauf erwarb die Württembergische Versi-
cherung 100 % der Aktien. 1998 Übertragung des Versicherungsbestan-
des auf die Württembergische und Badische Versicherungs-AG (heute:
Wüstenrot & Württembergische). Der AG-Mantel ging an die britische AIG
UK Holdings PLC, eine Tochter des im Zuge der Finanzkrise 2008/09 dann
skandalumwitterten US-Versicherungsriesen AIG.
Los 860
Ausruf 38 €
Norddeutsche Union-Werke
Werft, Maschinen & Waggonbau AG
Hamburg, Aktie 1.000 Mark 22.9.1923 (Auflage
135000, R 7) EF-VF. #78377. (13)
Dekorativ, Vignette mit kräftigen Männern beim Be-
wegen eines Rades.
Gründung 1917 als “Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa AG” unter
Übernahme der Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik. Schiffbau,
Kesselschmiede, Maschinenfabrik, Waggon- und Lokomotivbau. 1920
Umfirmierung in “Eiderwerft AG”, 1921 anlässlich der Übernahme der El-
bewerft in Boitzenburg erneute Umbenennung in “Norddeutsche Union
Werke”. 1922 Angliederung der Galvanischen Metallpapier-Fabrik in Ber-
lin, der Fahrzeugfabrik Wismar (Waggonbau) und der Bremerhavener
Werft AG (alte Seebeksche Werft). Schlechte Geschäftsführung des frü-
heren Generaldirektors Leopold und der Zusammenbruch der Hamburger
Handelsbank als Hausbank wirkten sich dermaßen ungünstig aus, dass
1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet und später der Konkursantrag
mangels Masse abgelehnt wurde. Sie selbst überlebte nicht, wohl aber
die meisten ihrer teils noch heute tätigen Betriebsteile.
Los 861
Ausruf 75 €
Norddeutsche Versicherungs-Bank AG
Berlin, Namensaktie 1.000 Mark 29.10.1921 (Auf-
lage 10000, R 9) EF. #11321. (3)
Wunderschöne geometrische Umrahmung. Mit Ku-
pons.
Gründung 1915. Rückversicherung in allen Zweigen, 1919 auch Aufnah-
me der direkten Transport-Versicherung. 1925 nach Ablehnung eines Ver-
gleichsantrages in Anschlußkonkurs gegangen.
N
Los 862
Ausruf 150 €
North Walsham & Dilham Canal Navigation
Share 50 £ 10.1.1825 (Auflage 600) VF. #352. (29)
Druck auf Tierhaut, handschriftlich ergänzt und origi-
nal signiert, mit gedecktem Prägesiegel.
Im nördlichen Teil der Norfolk Broads gelegener, kurzer Kanal von Dilham
am River Ant nach North Walsham und Antingham. Die Kanal-Gesell-
schaft wurde gegründet per Act of Parliament unter der Regierung von S.
M. König Georg III. Ihr Sitz war in 7, Golden Square, Regent Street, Lon-
don. Ein Teil des Kanals ist heute noch, zumindest mit kleinen Booten, be-
fahrbar. Der Kanal war kein Erfolg, deshalb mußte der Nennwert schon
1830 auf £10 gesenkt werden. 1866 wurde der Kanal für nur £600 ver-
kauft, aber der Londoner Anwalt James Turner verschwand mit dem Geld,
nachdem er nur 55 der 446 bekannten Anteile ausgezahlt hatte. Letztend-
lich kam der Kanal in den Besitz der Press Brothers, Müller aus North
Walsham, die ihn 1866 erwarben. Als sie ihn 1907 wieder verkauften hat-
ten sie immer noch einige Einnahmen aus der Freizeit-Schipperei. Sie wa-
ren auch die ersten die 1888 Reklame machen für das Vermieten von Jol-
len, sogenannten Wherries. 1899 warben sie mit speziell fürs Vermieten in
den Norfolk Broads gebauten Booten, was als die Wiege des Hausboot-
Tourismus in Großbritannien angesehen wird.
Los 863
Ausruf 38 €
Nucletron Electronic AG
München, Aktie 50 DM Nov. 1986 (Blankette, R 7)
UNC-EF. (54)
Lochentwertet, mit Kupons.
Gegründet 1954 als Schneider & Co. KG, 1966/84 umbenannt in NUCLE-
TRON Electronic GmbH. Gegenstand: Technischer Vertrieb von Bauele-
menten und Systemen der Leistungselektronik, Röhrentechnik, Elektroop-
tik, EMV-Abschirm- und Mikrowellentechnik, Wärmebeherrschung und E-
lektromechanik. Betrieben werden die Geschäfte über 5 Tocherfirmen.
1985 Umwandlung in eine AG und anschließend Börsengang. Bis heute
börsennotiert und erfolgreich.
N
Los 864
Ausruf 38 €
Nucletron Electronic AG
München, Sammelaktie 50 x 50 DM Nov. 1986
(Blankette, R 7) UNC-EF. (54)
Lochentwertet, mit Kupons.
N
Abb. S. 83 Los 865
Ausruf 300 €
Ocean Floating Safe Co.
South Dakota, 5 shares à 10 $ 25.3.1921 VF.
#3545. (47)
Original signiert von dem Erfinder Menotti Nanni
(1885-1973) als Präsident. Große tolle Vignette mit
Darstellung eines sinkenden Dampfers, volle Ret-
tungsboote, schwimmende Behälter mit Wertsachen
der Schiffspassagiere. Rechts der Dampfer „Italia“,
ausgestattet mit den schwimmenden Safes der Ge-
sellschaft. Abheftlochung.
Gegründet von dem italienischen Erfinder Menotti Nanni zwecks Bau und
Vermarktung seiner patentierten schwimmenden Safes. Im 1. WK wurde der
Passagierdampfer „Lusitania“ 1915 von einem deutschen U-Boot versenkt,
was als Initialzündung für die zahlreichen Erfindungen von Menotti Nanni
gilt. Später konstruierte er Rettungskapseln für U-Boot-Mannschaften.
Los 866
Ausruf 25 €
Österreich, Staats-Rente
Wien, 4 % Obl. 1.000 Kr. 30.1.1909 EF-VF.
#3647. (14)
Sehr dekorativ mit Abb. des Wiener Parlaments. Mit
Kupons.
Los 867
Ausruf 25 €
Österreich, Staats-Rente
Wien, 4 % Obl. 2.000 Kr. 5.1.1911 EF. #468305.
(14)
Sehr dekorativ mit Abb. des Wiener Parlaments. Mit
Kupons.
N
Los 868
Ausruf 175 €
Oesterreichische
Elementarversicherungs-AG
Wien, Actie 400 Kr. 1.1.1898. Gründeraktie EF-.
#7470. (47)
Gründung 1898 zum Zwecke, dem 1896 gegründeten Versicherungsver-
band österr. und ung. Industrieller Rückendeckung zu gewähren. 1901
wurde die Transportversicherung, 1902 und 1903 die Unfall- und Haft-
pflicht und 1909 die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und die Versi-
cherung von Renn-, Luxus- und höherwertigen Pferden aufgenommen. Ab
1921 Anglo-Elementar-Versicherungs-AG, ab 1939 Allgemeine Elementar
Versicherungs-AG, seit 1946 wie vorher. 1997 endgültige Eingliederung in
den Allianz-Konzern (Allianz Elementar Versicherungs-AG, Wien).
Los 869
Ausruf 30 €
Oesterreichische
Siemens-Schuckert-Werke
Wien, 4,5 % Teilschuldv. 2.000 Kr. 31.12.1907
(Auflage 2000) EF-VF. #2179. (14)
Mit Faksimile-Unterschrift Werner (von) Siemens. Mit
Kupons.
Gründung 1897 als “Österreichische Schuckert-Werke” unter Übernahme
der alten Firma Kremenezky, Mayer & Co. 1899 Inbetriebnahme einer mo-
dernen Fabrik in der Engerthstr. 150 im XX. Bezirk. 1904 mit der Wiener
Niederlassung von Siemens & Halske vereinigt, dadurch entstand das
größte elektrotechnische Unternehmen der ehemaligen Monarchie.
Los 870
Ausruf 100 €
Ogdensburgh & Lake Champlain Railroad
New York, 4 % Bond 1.000 $ 1.1.1888 (Auflage
350) EF. #5. (14)
Trustees waren Chauncey M. Depew und William K.
Vanderbilt für die Lamoille Valley Extension RR.
Gegründet 1845 als Northern RR Co. of New York, die 118 Meilen lange
Hauptstrecke Rouse’s Point - Ogdensburg, N.Y. ging 1850 in Betrieb.
88
Los 872
Los 885