Previous Page  75 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 187 Next Page
Page Background

Los 699

Ausruf 38 €

Dürener Dampfstrassenbahn AG

Düren, Aktie 1.000 Mark 1.9.1922 (Auflage 1500,

R 3) EF-VF. #1504. (15)

Hochformatiger Druck mit schöner Umrahmung, ge-

druckt auf eigenem Wasserzeichenpapier mit dem

Firmennamen als Wasserzeichen (der Initiator der

Bahn war ja immerhin Papierfabrikant), mit Original-

unterschriften.

Gründer der Bahn im Jahr 1892 waren 8 Privatpersonen, darunter die Pa-

pierfabrikanten Felix Heinrich Schoeller und Walter Schüll als Gründungs-

vorstände und die Fabrikanten Felix Heinrich Schoeller und Jakob Bücklers

als Gründungsaufsichtsräte, ferner die Firmen Felix Heinrich Schoeller und

Zellstofffabrik Hermann Maria Schoeller und die oHG Gebrüder Schüll. Die

meterspurige Dampfstraßenbahn Düren - Birkesdorf - Merken - Pier - Inden

(11,1 km lang, abschnittweise 1893-1927 eröffnet) sollte vor allem den In-

dustriebetrieben im Nordwesten der Stadt Düren Gleisanschlüsse verschaf-

fen (angeschlossen wurden anfangs die Gebr. Schüll Kunstwollfabrik und

die Gebr. Schoeller Teppichfabrik in Birkesdorf sowie die Felix Heinrich

Schoeller Papierfabrik in Düren, später u.a. auch die Gaswerk Düren (1898),

die Dürener Metallwerke (1899) und die Isola Werke AG (1910). Aber auch

die anfänglich gar nicht vorgesehene Personenbeförderung wurde bald auf-

genommen: Immerhin hatten nicht wenige Arbeiter bis dahin tägliche Fuß-

märsche von bis zu 2 1/2 Stunden zu ihrer Arbeitsstelle zu bewältigen.

1913/14 Umstellung auf elektrischen Betrieb, 1939 Umfirmierung in Dürener

Eisenbahn AG. 1963-65 stillgelegt, 1971 Umwandlung in eine GmbH.

Los 700

Ausruf 40 €

Dundee Perth and London Shipping Co.

Dundee, 40 shares 1 £ 29.7.1918 VF.

#1550/165133-172. (58)

Schöne Ornament-Gestaltung. Schiff im Trockensiegel.

Bis heute (DP&L Group) bestehende bedeutende Reederei, deren Anfänge

mit der Dundee & Perth Shipping Co. und der Dundee & Perth Union Ship-

ping Co. bis 1826 zurückreichen. Zu Beginn besaß die Ges. 23 Schiffe, von

denen 13 die Route nach London befuhren und die anderen 10 über Gran-

gemouth nach Glasgow sowie über den Forth & Clyde Canal nach Leith und

Liverpool fuhren. Schon 1830 wurde mit der “Sir William Wallace” der erste

Raddampfer in Dienst gestellt, 1854 war die “London” der erste eiserne

Schraubendampfer der Reederei. 1857 Übernahme der traditionsreichen

Dundee & Hull Shipping Co. 1901 Eröffnung eines eigenen Terminals im

Dundee Wharf. Im 1. Weltkrieg requirierte das Kriegsministerium alle Schiffe

dieser Reederei, und sie verlor sie alle. In den 1920er Jahren stellte die Ree-

derei nicht nur neue Schiffe in Dienst und übernahm etliche Konkurrenten,

sondern eröffnete auch weitere Routen nach Antwerpen, Lissabon, Sevilla

und Barcelona. Im 2. Weltkrieg mussten erneut Hilfsdienste für die Kriegs-

marine geleistet werden, dieses Mal aber nur mit minimalen Verlusten. Ab

den 1950er Jahren wandelte sich das Unternehmen zu einem umfassenden

Anbieter von maritimen Dienstleistungen, es besteht noch heute.

Los 701

Ausruf 38 €

Educacao Nacional S.A.

Porto, Aktie 5$000 9.11.1911 VF. #825. (14)

Sehr schöne Jugendstilgestaltung.

Gegründet im April 1911.

Los 702

Ausruf 100 €

Eerwaarde Paters Jezuieten -

Gesellschaft Jesu (2 Stücke)

Budapest, 7,5 % Obl. 100 fl. 1.6.1927 (Blankette);

7,5 % Obl. 100 fl. 1.8.1927 (Blankette) EF-VF. (13)

Mit dem Ordenssymbol, dem Monogram IHS (“Iesum

Habemus Socium”, wir haben Jesus als Gefährten). Teil

einer hypothekarisch abgesicherten Anleihe von insge-

samt 200.000 fl. (1.6.) bzw. 120.000 fl. (1.8.), aufgenom-

men in den Niederlanden für den Bau eines neuen E-

xerzitienhauses “Manresa” in Budapest. Doppelblatt, in-

wendig Anleihenbedingungen mit interessanten Details.

Die katholische Ordensgemeinschaft “Societas Jesu” wurde 1534 ge-

gründet.

N

Los 703

Ausruf 150 €

Einkaufs-Zentrale für das Bayerische

Hotel- und Gastgewerbe eGmbH

München, Geschäfts-Anteil über 2 Anteile à 100

Mark 26.3.1919 (R 10) VF+. #8994. (70)

Ausgestellt auf Herrn Paul Heinrich, Gastwirt, Mün-

chen. Großes Hochformat, schöne farbige Umrah-

mung aus Blumengirlanden. Nur 3 Stücke (#8991,

8993, 8994) sind seit vielen Jahren bekannt.

Los 704

Ausruf 75 €

Eisen-AG

Bonn, Aktie 100 RM 16.1.1925. Gründeraktie

(Auflage 1000, R 10) EF. #690. (56)

Mit Kupons.

Gründung im Jan. 1925 zum Zweck der Vermittlung von Handelsgeschäf-

ten auf dem Gebiet der eisenverarbeitenden Industrie. Die Ges. betrieb im

besonderen Reparationslieferungen für Frankreich, daneben auch freie

Handelsgeschäfte nach Frankreich in hochwertigen Eisen- und Stahl-Arti-

keln. Eigenes Büro in Paris. 1925 und 1926 Dividenden von 10 %, 1929

wurden keine mehr gezahlt.

Los 705

Ausruf 40 €

Eiserner Lagerkahn

Berlin, Preußischer Schiffsbrief 22.2.1896 VF+.

#11. (51)

Großes preußisches Wappen. Eintragungen über Ei-

gentumsverhältnisse und Pfandrechte. Strich- und

einschnittentwertet.

Erbaut 1891 auf der Weinmeisterhorn-Werft bei Spandau.

N

Los 706

Ausruf 100 €

El Veterano Sociedad Minera

Barcelona, 5 Acciones 1.9.1859. Gründeraktie

(Auflage unter 2000) VF+. #3227. (20)

Sehr dekorativ, Vignette mit zwei Bergmännern, die

einen reichverzierten Bilderrahmen mit Gebirgsan-

sicht und einer Eisenbahn davor halten.

Die Gesellschaft betrieb die Minen Ogassa und Surroca. Sie schüttete ü-

ber 20 Jahre lang regelmäßig hohe Dividenden aus. 1880 erfolgte ein Um-

tausch in Aktien der “Ferrocarril y Minas de San Juan de Las Abadesas”.

Los 707

Ausruf 10 €

Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft

Berlin, Aktie 10.000 Mark Febr. 1923 (Auflage

2000, R 9) EF-VF. #449. (15)

Schöner G&D-Druck.

Nicht

lochentwertet.

Die ELG, damals eines der bedeutendsten energiewirtschaftlichen Unter-

nehmen überhaupt, wurde 1897 von der A.E.G. gegründet zwecks Pla-

nung, Bau, Finanzierung und Betriebsführung von Elektrizitätswerken.

Zuerst wurden die noch von der AEG erbauten Zentralen für den Anhalter

und Potsdamer Bahnhof in Berlin und für das Freihafengebiet in Kopen-

hagen betrieben, weitere E-Werke folgten Schlag auf Schlag. Auch am

Aufbau von Überlandzentralen war die ELG maßgeblich beteiligt. 1945 be-

saß sie 7 Elektrizitätswerke und Beteiligungen an 13 Energieversorgern

(u.a. der Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. AG in Bayreuth, der

Thüringer Elektricitäts-Lieferungs.Ges. AG in Gotha, der Brandenburgi-

sche E-, Gas- und Wasserwerke AG in Berlin und der Grube Leopold AG

in Bitterfled). Die Zahl der Orte, in denen die ELG die Stromversorgung

aufgebaut hatte, belief sich schließlich auf rund 2.000 mit rd. 4 Mio. Ein-

wohnern! Auslandsaktivitäten in der Türkei, Finnland, Rumänien und

Schweden. 1948 Sitzverlegung nach Hannover, Großaktionäre waren zu

dieser Zeit die Deutsche Continental-Gas (61 %) und die Elektrizitäts-AG

vorm. Lahmeyer & Co. (25 %), weitere Sitzverlegungen nach München

(1958) bzw. Bayreuth (1966). 1975 Umwandlung in eine GmbH.

Los 708

Ausruf 50 €

Elektrodraht-AG

Bückeburg (Schaumburg-Lippe), Aktie 1.000

Mark Aug. 1922. Gründeraktie (Auflage 6000, R 9)

EF-VF. #4869. (56)

Mit Kupons.

Gründung im Juli 1922, ab Dez. 1922: Elektrodrahtwerk Bückeburg AG,

1925 aufgelöst und in Liquidation. Zweck war die Herstellung elektro-

technischer Bedarfsartikel, besonders von isoliertem Leitungsdraht.

N

Los 709

Ausruf 250 €

Emaillir- & Stanzwerke

vorm. Gebrüder Ullrich

Maikammer (Rheinpfalz), Aktie 1.000 Mark

15.3.1890. Gründeraktie (Auflage 1700, R 9) VF.

#843. (47)

Nur 10 Stück lagen im Reichsbankschatz.

Gründung 1890 zur Fortführung der “Email- und Meterstabfabrik” der Ge-

brüder Ullrich im rheinpfälzischen Maikammer mit Filialfabrik in Kirrweiler.

Mit rd. 400 Mitarbeitern wurden emaillierte, verzinkte und lackierte Eisen-

blechwaren hergestellt, speziell Haushaltsgeschirr. Börsennotiz in Berlin,

Frankfurt/M. und Mannheim. 1929 in Vergleich gegangen.

N

Los 710

Ausruf 250 €

Emil Heinicke AG

Berlin, Aktie 1.000 Mark 1.3.1912 (Auflage 600,

R 12

)

VF-. #1048. (19)

Großformatiges Papier. Einzelstück aus dem Reichs-

bankschatz, vorher nicht bekannt gewesen.

Gründung 1911 zwecks Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Fir-

ma Emil Heinicke in Berlin betriebenen Spezial-Bau und Einrichtungs-Ge-

schäfts. Spezialitäten: Laden- und Fassaden-Bau, Geschäfts-Einrichtun-

gen, Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln

der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf. 1914/16 um-

fangreiche Kriegslieferungen, 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik,

ab 1919 auch Herstellung landwirtschaftlicher Artikel. 1924/25 umfangrei-

che Neubauten (Friedrichstr. 129, am Kurfürstendamm das Lachmann-

Mossesche Gelände, Scheunenviertel in Berlin, Pankow-Niederschönhau-

sen, Bellermannstr., Bahnhof Witzleben u.a.). 1931 eines der unzähligen

Opfer der Weltwirtschaftskrise geworden und in Konkurs gegangen.

Los 711

Ausruf 35 €

Empire Ottoman

(Ottomanisches Kaiserreich)

Constantinople, 3 % Obl. 400 Franken 5.1.1870

(D/H TR 2090, R2) VF. #145103. (14)

Prämienanleihe der kaiserlichen Eisenbahn-Gesell-

schaft der europäischen Türkei. Verwendung: Eisen-

bahnbau im europäischen Teil des ottomanischen

Kaiserreiches. Dreisprachig, auch in deutsch. Anh.

Kupons.

75