

der East Side Railroad Tunnel eine durchgehende Verbindung). Nahe des
Bostoner Bahnhofs bestand eine niveaugleiche Kreuzung mit der Boston
& Worcester RR. 1888 für 99 Jahre an die Old Colony RR verpachtet, die
ihrerseits 1893 an die New York, New Haven & Hartford RR verpachtet
wurde. 1968/72 auf die Penn Central verschmolzen. Heute Teil der Am-
trak-Hochgeschwindigkeitsstrecke von Boston nach New York City, auf
der mit dem Acela Express der einzige Hochgeschwindigkeitszug in Nord-
amerika verkehrt.
Los 639
Ausruf 38 €
Brandenburger Rückversicherungs-AG
Brandenburg (Havel), Aktie (Interimsschein) 1.000
Mark 28.8.1922 (Auflage 2000, R 8) EF. #2208. (3)
Großformatig, mit Königswappen im Unterdruck. Mit
kpl. Kuponbogen.
Gründung 1921. Im Jahr 1925 Übernahme durch die Brandenburger Feu-
erversicherungs-AG.
Los 640
Ausruf 40 €
Brauerei “Zur Eiche”
vorm. Schwensen & Fehrs
Kiel, Aktie 1.000 RM Nov. 1943 (Auflage 250, R 8)
EF. #1680. (14)
Nicht
lochentwertet.
Gründung 1888 unter Übernahme der 1871 gegründeten Brauerei
Schwensen & Fehrs in Kiel, Prüne 17/19. Hinzuerworben wurden 1917 das
Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel), 1919/20 die Malz-
kontingente der Sternbrauerei AG in Kiel-Gaarden mit den Kontingenten
der Brauerei Hans Horn in Kiel und der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig
und 1922/23 (gemeinsam mit der Schloß-Schifferer Brauerei) das Brau-
kontingent der Brauerei Dornbräu in Kiel-Hassee. 1930 Fusion mit der
Kieler Actien-Brauerei vorm. Scheibel. 1956 Markteinführung des neuen
Fruchtsaftgetränkes “Olympia”. Börsennotiert in Hamburg, bis 1934/35
auch in Dresden, Leipzig und Frankfurt/Main. 1971 Verschmelzung auf die
Berliner Kindl Brauerei (Oetker-Konzern).
N
Los 641
Ausruf 75 €
Brauerei-Gesellschaft zur Löwenburg
vormals Karl Diehl
Zweibrücken, Actie 1.000 Mark 24.12.1896 (Auf-
lage 300, R 8) VF-. #789. (28)
Einzelstück aus dem Reichsbankschatz.
Gründung 1887. 1906 Erwerb der Carl Mayer’schen Brauerei in Zweibrük-
ken und sämtlicher Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei. Nach der
Jahrhundertwende konnte überhaupt nur in drei Jahren eine magere Divi-
dende von 2 % erwirtschaftet werden, ansonsten gab es nix. Kein Wun-
der, daß man 1920 die Auflösung der Gesellschaft beschloß.
N
Los 642
Ausruf 80 €
Bürgerliches Brauhaus
Bonn, Aktie 1.000 Mark 30.9.1905 (Auflage 400,
R 9) UNC-EF. #1485. (70)
Die Ges. wurde mit einem Kapital von 1,6 Mio. Mark
gegründet, eingeteilt in 1.600 Aktien à 1.000 Mark.
Das Aktienkapital wurde zwar voll passiviert, ausge-
geben waren jedoch nur 1.200 Aktien, da nicht mehr
Kapital benötigt wurde. Für 400.000 Mark gab es In-
terimsscheine, die zunächst mit 25 % eingezahlt
wurden. Erst als diese Aktien voll bezahlt wurden, er-
folgte der Druck von Aktien mit dem Datum von
1905, nummeriert zwischen 1201 und 1600. Schöne
Ornament-Umrahmung, mit Originalunterschriften.
Nicht
lochentwertet.
In der 1897 gegründeten AG gingen die Brauerei zum Bären Franz Josef
Gervers Nachf., die Adler-Brauerei Otto Wolter und die Brauerei Herm.
Aug. Wirts auf. Die Braustätte lag in der Bornheimer Straße 42. 1950 Um-
firmierung in Kurfürsten-Bräu AG. Nach und nach erwarb die Dortmunder
Union-Brauerei über 98 % der Aktien. 1990 im Großaktionär Brau und
Brunnen AG aufgegangen und noch für ganz kurze Zeit unter dem alten
Namen als Grundstücksgesellschaft fortgeführt.
Los 643
Ausruf 30 €
Buffalo Creek Railroad
New York, 3 3/4 % First Mortgage Bond 25.000 $
1.11.1940 (Specimen) EF. (15)
Incorporated in New York am 25. Jan. 1869 für 100 Jahre. Eröffnet im Ju-
ni 1870. Besitztum: 34,73 Meilen in Normalspur. Geleast durch die Erie RR
und die Lehigh Valley RR und auch von beiden kontrolliert. 1938 hatte die
Gesellschaft 131 Beschäftigte.
Los 644
Ausruf 30 €
Buntweberei J. P. M. Forkel AG
Coburg, Aktie 20 Goldmark 15.12.1924 (Auflage
500, R 7) EF. #2936. (70)
Nicht
lochentwertet.
Gründung 1923 zur Weiterführung der Forkel’schen mechanischen Bunt-
weberei. In der Weltwirtschaftskrise geriet der Betrieb in die Verlustzone
und ging schließlich 1937 in Liquidation.
Los 645
Ausruf 30 €
Buntweberei J. P. M. Forkel AG
Coburg, Aktie 100 Goldmark 15.12.1924 (Auflage
2400, R 7) UNC-EF. #2144. (70)
Nicht
lochentwertet.
Los 646
Ausruf 50 €
Byggnadsaktiebolaget i Engelholm
Engelholm, Aktie 500 skr 20.6.1896 EF-VF. #66.
(55)
Vignette mit schwebendem Engel im Wappen von
Engelholm. Originalsignaturen.
Bauunternehmen in Engelholm, mit königlicher Genehmigung von 1895 ge-
gründet. Engelholm ist eine Stadt in der südschwedischen Gemeinde Än-
gelholm in der Provinz Skane Län bzw. der historischen Provinz Schonen.
N
Los 647
Ausruf 80 €
Cadillac Automobile Co. of Boston
Boston, Ma., 1 share à 100 $ 28.5.1914 EF. #3.
(16)
Ausgestellt auf James Mac Gregor und von ihm im
Original als Treasurer unterschrieben. Mit kpl. Stub.
Bostoner Automobilhändler, 1914 mit einem Kapital von 100.000 $ ge-
gründet.
N
Los 648
Ausruf 80 €
Cantiere Navale Triestino
Triest, Azione Lit. B 200 Lire 1.9.1919 (Blankette)
EF. (17)
Herrliche Gestaltung mit Schiffsrumpf, Werkzeugen,
Arbeiter am Amboß.
Gegründet 1908 als Cantiere Navale Triestino durch die italienische Con-
sulich-Familie im damals noch zur k.u.k. Monarchie gehörenden Triest. Bis
zum Ausbruch des 1. Weltkrieges liefen bei CNT sowohl Fracht- wie auch
Kriegsschiffe vom Stapel, darunter der Kreuzer “Saida” für die k.u.k. Ma-
rine. Bei Kriegsausbruch verließ die überwiegend italienische Arbeiter-
schaft die nun dicht an der Frontlinie liegende Werft. Am 8.6.1915 wurde
sie von der italienischen Armee besetzt und geriet anschließend unter ö-
sterreichisches Feuer. In Ausweichquartieren bei der Donau-Dampfschiff-
fahrts-Ges. in Budapest und auf dem Marinestützpunkt Pola baute das
Unternehmen während des Krieges weiterhin U-Boote. Nach dem 1. Welt-
krieg kam die Region Triest zu Italien und die Werft nahm ihre normale Ar-
beit wieder auf. Ab 1923 bei der Tochterfirma CANT (Cantieri Aeronautici
i Navali Triestini) innerhalb der Werftanlagen in Monfalcone auch Bau von
Wasserflugzeugen (die Flugzeugbauaktivitäten nahmen unter dem 1933
angeheuerten Chefkonstrukteur Filippo Zappata einen ungeheuren Auf-
schwung, gewannen über 40 Weltrekorde und beschäftigten dann über
5.000 Menschen). Die Werft selbst fusionierte 1929 mit “Stabilimento
Technico Triestino” zur “Cantieri Riuniti dell’ Adriatico” (CRDA). Als CRDA
Monfalcone spezialisierte sich die Werft auf U-Boote, 47 der 100 Vor-
kriegs-U-Boote Italiens wurden hier gebaut. 1984 wurde die Werft Be-
standteil der Fincantieri-Gruppe.
N
Los 649
Ausruf 100 €
Carl Borg AG
Leipzig, Aktie 1.000 Mark 14.12.1922 (Auflage
15000, R 11) EF-VF. #6435. (18)
Aktien dieser Ges. waren zuvor völlig unbekannt, nur
2 Stück wurden im Reichsbankschatz gefunden.
Gegründet im Jan.1922 als „AG für Isolierungs- und Hochspannungsma-
terial“ zwecks Übernahme und Weiterführung der „Carl Borg, Fabrik für e-
lektrisches Installationsmaterial mbH“ in Leipzig, Kochstraße 28. Im März
1922 umfirmiert wie oben. Firmenzweck: Herstellung und kaufmännische
Verwertung von elektrotechnischem Material. 1926 Sitzverlegung nach
Hannover. Ab 1927 in Liquidation, 1928 erlosch die Gesellschaft.
Los 650
Ausruf 50 €
Castle-Eden Steamship Co.
20 shares à 1 £ 12.6.1885 EF-VF. #39549-568. (53)
Ausgestellt auf Joanna Fergusson Thomson of Mary-
ville, Liverpool, Ehefrau von A. M. Thomson. Original
unterschrieben von Thomlinson & Thomson.
Der Gesellschaft gehörte das Frachtschiff Castle Eden, Manager waren
Thomlinson & Thomson Co., gebaut 1882 aus Eisen durch J. Wigham Ri-
chardson & Co. Abmessungen: 300,2 x 37,2 x 26,8 ft. 1886 wechselte der
Besitzer, es kam zu J. Little & Co., 1898 zu A. Deppe nach Antwerpen,
umbenannt in “LYS”. 1905 erwarb die Cie. Nationale Belge de Transport
Marit. Antwerpen das Schiff. 1915 die Franco-British SS Co. Ltd. London
und benannte es um in “Algiers”. 1917 ist das Schiff gesunken.
Los 651
Ausruf 30 €
Centralbank der deutschen Sparkassen
Wien, Aktie Ser. XIV. 25 x 400 K 1.1.1924 EF.
#4555826-850. (14)
Dekorativ gestaltet, mit rotem Prägesiegel. Mit Ku-
pons.
Gründung 1901 unter Übernahme der Deutschen Credit-Genossenschaft
für Böhmen. Für die fast 600 angeschlossenen Sparkassen der Monarchie
wurde neben der verbandsmäßigen Vertretung und der Girozentralen-
Funktion insbesondere zentral das Hypothekenbankgeschäft sowie Ei-
senbahnfinanzierungen betrieben. 1916 Sitzverlegung von Prag nach
Wien. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie wurden die Zweiganstalten
Triest und Teschen sowie sämtliche tschechoslowakischen Geschäfte ab-
getreten. Ihrem eigentlichen Girozentralen-Zweck entfremdete sich die
Centralbank dann immer mehr, doch die Wandlung zu einer reinen Ge-
schäftsbank verlief unglücklich: 1926 brach die Bank trotz einer eilig ü-
bernommenen Garantie der Bundesregierung zusammen.
Los 652
Ausruf 25 €
Cerveceria Córdoba S.A.
Comercial, Industrial y Financiera
Cordoba, Accion 100 Pesos 5.12.1961 EF.
#241598. (58)
Kleinformatiges Papier. Anh. Kupons.
Das Bier wurde in der Kleinstadt Villa General Belgrano gebraut. Beson-
ders beliebt ist hier das Bierfest (Fiesta de la Cerveza), dem Münchner
Oktoberfest nachempfunden.
N
Los 653
Ausruf 30 €
Cerveceria Schlau S.A.
Buenos Aires, Aktie 20 Pesos 4.5.1926 EF.
#72576. (58)
Dekorativ verziert mit Gerste und Hopfen. Anh. Kupons.
70