Previous Page  67 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 187 Next Page
Page Background

Ursprünglich errichtet 1870 als Badische Bank in Mannheim, eine Privat-

bank mit Notenbank-Privileg (auf das erst 1931 verzichtet wurde). Seit

1923 Vertrauensbank des Badischen Staates, der 1931 durch Übernahme

eines größeren, bis dahin von der Deutschen Bank gehaltenen Aktienpa-

ketes auch Mehrheitsaktionär wurde. 1932 Sitzverlegung nach Karlsruhe,

weitere Niederlassungen bestanden in Freiburg i.B. (seit 1937, ehem.

Bankgeschäft Carl Trautwein), Pforzheim (seit 1935/36, ehem. Bankhaus

Carl Schmitt & Cie. sowie der Pforzheimer Bankverein) und zeitweise

Straßburg (Elsaß). 1977 mit der Württembergischen Bank (früher: Württ.

Notenbank) und der Handelsbank Heilbronn AG zur Baden-Württember-

gische Bank AG fusioniert. Auf Betreiben der baden-württembergischen

Landesregierung unter Erwin Teufel übernahm die öffentlich-rechtliche

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 2001 die Aktienmehrheit der

BW-Bank. Danach wurden die Kleinaktionäre per Squeeze-out rausge-

worfen und die BW-Bank als unselbständige Anstalt ab 1.8.2005 vollstän-

dig in die LBBW integriert.

Los 603

Ausruf 38 €

Badische Essigwerke AG

Kehl, Aktie 1.000 Mark 13.2.1922 (Auflage 1100,

R 8) EF. #539. (15)

Für die Zeit ungewöhnlich dekorative Gestaltung,

Säulenbogen mit Früchten und Engel, im Unterdruck

eine große Vignette des Götterboten Hermes.

Nicht

entwertet.

Gründung 1920. 1929 Sitzverlegung nach Kehl. Fabrikanlagen bzw.

Zweigniederlassungen in Lahr und Kork. 1943 Umwandlung in eine

GmbH.

N

Los 604

Ausruf 80 €

Badische Lokal-Eisenbahnen AG

Karlsruhe, 4,5 % Theil-Schuldv. 1.000 Mark

23.5.1901 (Auflage 4000, R 9) Lochentwertet,

sonst UNC-EF. #4213. (70)

Dekorativ, mit Umrahmung im Historismus-Stil.

Gründung 1898 als Betriebsführungsgesellschaft für die Badischen Bah-

nen der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft. Betrieben wurden 5

nicht miteinander verbundene Strecken: die schmalspurige Albtalbahn,

die Bühlertalbahn sowie die Strecken Bruchsal-Hilsbach-Menzingen,

Neckarbischofsheim-Hüffenhardt, Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch

(zus. 153 km). Später erwarb der Kreis Karlsruhe die Aktienmehrheit. In

der Weltwirtschaftskrise 1931 in Konkurs gegangen, die Bahnbetriebe

wurden an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft verkauft.

Los 605

Ausruf 30 €

Baltimore & Ohio Railroad

Baltimore, 50 pref. shares à 100 $ 7.7.1898 EF-

VF. #2073. (58)

Dekorative Dampflok-Vignette.

Eine der ältesten und langlebigsten Bahnen der USA, konzessioniert be-

reits 1827. Der Bau der Bahn begann 1828, Pferdebahnbetrieb bis 1832.

Vollendet wurde die 379 Meilen lange Hauptstrecke von Baltimore, Md.

nach Wheeling,

W.Va

. im Jahr 1835, im gleichen Jahr Aufnahme des Post-

dienstes. Später entstand mit den Endpunkten Baltimore, Ohio, Chicago

und St. Louis, Missouri ein gewaltiges, weit über 3.000 Meilen langes Netz.

Los 606

Ausruf 30 €

Banco de Reus

Reus, Accion 500 ptas. 1.12.1880 (Auflage 2000)

EF-VF. #359. (53)

Herrliche Gestaltung mit Merkur und Industria.

Bereits 1874 gegründete Bank in Reus (im spanischen Katalonien).

Los 607

Ausruf 50 €

Banco di Napoli (Credito Fondiario)

Napoli (Neapel), 6 % Cartelle 500 Lire 18.12.1967

(Auflage 2000) EF-VF. #76578. (53)

Sehr dekorative Gestaltung mit Früchten und Getrei-

de in der Umrandung.

Die Bank von Neapel wurde 1930 gegründet.

Los 608

Ausruf 50 €

Banco Hipotecario

de Crédito Territorial Mexicano S.A.

Mexico, Aktie 100 Pesos 1.7.1908 EF-VF. #4185.

(16)

Zweisprachig spanisch/französisch. Vignette mit blu-

mengeschmücktem Mädchen und Getreidegarbe.

Anh. Kupons.

Gegründet 1900 als Spezialkreditinstitut für den bäuerlichen Grundbesitz.

N

Los 609

Ausruf 38 €

Bank für Niedersachsen AG

Hannover, Aktie 20 Goldmark 10.11.1924 (Auflage

37325, R 8) EF-VF. #1965. (3)

Großformatiges, ausgesprochen dekoratives Stück

mit 14 Wappen in der Umrandung und dem Nieder-

sachsen-Roß im Unterdruck. Faksimile Frhr. von Har-

denberg als AR-Vorsitzender. Mit kpl. Kuponbogen.

Gründung 1921 durch niedersächsische Gutsbesitzer und Bankiers. 1922

fusionsweise Übernahme der Niedersachsenbank, außerdem Übernahme

des Geschäftsbetriebes der Geestemünder Gewerbebank sowie der Filia-

len Einbeck, Rinteln und Hess.-Oldendorf der Alfelder Aktienbank. Nach

der Hyperinflation 1923 erfolgte eine massive Zusammenlegung im Ver-

hältnis 1000:1 auf Reichsmark. Eine in diesem Zusammenhang beschlos-

sene Rekapitalisierung der Bank durch Erhöhung des Kapitals von 1 auf 6

Mio. RM ließ sich nicht durchführen, weshalb das Institut 1926 in Liquida-

tion trat.

Los 610

Ausruf 38 €

Bank of Egypt

London, 21 shares à 25 £ 1.8.1901 VF. #1974. (15)

Kapital 750.000 £. Originalsignaturen.

Gegründet 1856 (Royal Charter), 1887 überführt in eine öffentliche AG, ge-

leitet u.a. von Lord Rathmore, R.L. Barclay und Sir C. Scott-Moncrieff an.

1911 geriet die Bank in Konkurs und wurde liquidiert.

Los 611

Ausruf 38 €

Bank of Egypt

London, 13 shares à 25 £ 29.6.1910 VF. #7455. (15)

Ein Stück aus der Kapitalerhöhung auf 1,5 Mio. £. O-

riginalsignaturen.

Los 612

Ausruf 50 €

Bank of Pittsburgh

Pittsburgh, Penn., 20 shares à 50 $ 7.3.1927 VF+.

#8438. (51)

Hochdekoratives Papier, ausgeführt im Stil der vor

1850 als Kupferstiche gravierten Wertpapiere. Oben

zwei Wappen-Vignetten, mittig eine weibliche Allego-

rie mit Attributen des Handels, dahinter ein Dampf-

segler, unten ein Hundekopf, darunter “Fidelity”. Lin-

ke obere Ecke mit kleiner Fehlstelle. Unentwertet.

Das traditionsreiche Finanzinstitut wurde 1814 von John Wilkins gegrün-

det. John Darraugh, der Bürgermeister von Pittsburgh, war bis zu seinem

Tode 1825 Präsident der Bank. John M. Snowden, sein Nachfolger auf

dem Posten des Bürgermeisters, gehörte zu den leitendenden Direktoren

der Bank.

N

Los 613

Ausruf 625 €

Banque Territoriale

Paris, Action hypothécaire 1.000 F vom Jahr 12

(nach der Revolution, also 1803) VF. #131. (56)

Dekorativ, feine Randverzierung. Einer der ältesten

französischen Werte überhaupt und dazu ein interes-

santer Autographentitel, Originalunterschrift Pierre

Samuel du Pont de Nemours. Eine Rarität. Winziger

Papierverlust am Rand, unten leicht beschnitten.

Kleines Loch in der Unterschrift: Tintenfraß durch ei-

senhaltige Tinte.

Gegründet 1798 als Hypothekenbank, 1803 insolvent geworden. Pierre

Samuel du Pont de Nemours (1739-1817), einer der bedeutendsten Fi-

nanziers seiner Zeit. Als Berater von König Louis XV. hatte er wesentlichen

Anteil am Eintritt Frankreichs in den amerikanischen Unabhängigkeits-

krieg auf Seiten der Amerikaner. Nach Kriegsende half er die Finanzpro-

bleme der jungen Nation zu lösen und wurde ein enger Freund der Präsi-

denten Jefferson und Madison. Um 1800 ging Pierre in die Staaten, um ei-

ne eigene Handelsgesellschaft zu gründen. Doch die Geschäfte gingen

schlecht, 1802 kehrte er nach Frankreich zurück. Dort half er den “Louisi-

ana Purchase” zu organisieren: Dieses riesige bis dahin französische Ge-

biet westlich des Mississippi war ein bedeutender Gebietszuwachs für die

jungen Vereinigten Staaten. Geschäftlich erfolgreicher in den USA war

sein Sohn Eleuthère Irénée du Pont de Nemours (1771-1834), der mit sei-

ner Schießpulverfabrik den Grundstein für einen der noch heute mächtig-

sten Chemiekonzerne legte.

Los 614

Ausruf 25 €

Bau-Beteiligungs AG

Mainz, Aktie 50 DM März 1991 (R 6) UNC-EF.

#119. (47)

Mit kpl. Kuponbogen.

1988 Feststellung der Satzung. 1990 Namensänderung von APW Armatu-

ren und Beschläge AG in BB AG Bau- und Beteiligungs AG und Sitzverle-

gung von Rödermark nach Mainz. Tätigkeitsgebiet: Erwerb und Verwal-

tung erworbener Anteile an Unternehmen des Hoch-, Tief- und Gleisbaus.

1998 Insolvenz, gleichzeitig wurde der Name in Brandenburgische Bau

AG i.K. geändert.

Los 615

Ausruf 75 €

Baumwollspinnerei Gronau

Kirchspiel Epe bei Gronau i.W., 4 % Theilschuldv.

1.000 Mark 15.7.1897 (Auflage 1000, R 9) EF-VF.

#485. (56)

Entwertet, Abheftlochung, mit Kupons.

Eine Gründung holländischer Geschäftsleute (1890). 1898 Errichtung ei-

nes zweiten und 1911 eines dritten Werkes. 1947 Fusion mit der benach-

barten “Westfälische Baumwollspinnerei”. 1987 Übernahme der “Textil-

werke Ahaus AG”. Der Dauerkrise der deutschen Textilindustrie hat dieses

Unternehmen noch mit am längsten getrotzt - doch im Mai 1999 kam

auch hier das Insolvenzverfahren.

Los 616

Ausruf 75 €

Baumwollspinnerei Gronau

Gronau i.W., 4,5 % Teilschuldv. Lit. A 1.000 Mark

Juni 1910 (Auflage 300, R 10) VF. #610. (56)

Teil einer Anleihe von 1,8 Mio. Mark, die in Amster-

dam von der Bankfirma Vermeer & Co. untergebracht

wurde (rückzahlbar in jährlich steigenden Raten

durch Auslosung ab 1912 bis 1936). Text zweispra-

chig deutsch/holländisch. Mehrfach entwertet.

N

Los 617

Ausruf 200 €

Baumwollspinnerei Riesa a.d. Elbe AG

Leipzig, Aktie 1.000 Mark 2.1.1911 (Blankette,

R 10) EF. (70)

Großformatiges Papier, sehr dekorativ gestaltet.

Gründung am 18.6.1908 mit einem Kapital von 750.000 Mark. 1911 erfolg-

te eine Kapitalerhöhung von 500.000 Mark. Die Gründer (die Fabrikbesitzer

Jul. Bruno Dix, Leipzig, Jul. Arno Hoffmann, Neugersdorf, H. Ruckdeschel,

Hof, Rich. und Max Puchert, Ruppertsgrün sowie der Rechtsanwalt Dr. Ar-

thur Favreau, Leipzig) übernahmen sämtliche Aktien. Verspinnen von

Baumwolle und Vertrieb dieser Produkte sowie Herstellung von Erzeugnis-

67