

1820 steht Preußen vor dem Staatsbankrott. Überra-
schend ernennt König Friedrich Wilhelm III. den Fi-
nanzbeamten Christian Rother zum Präsidenten der
Königlich-Preußischen Seehandlung, die in ein direkt
dem König unterstelltes Bankinstitut umgewandelt
wird. Rother kann seinen Staat vor dem sicheren
Bankrott bewahren. Unter seiner Leitung entwickelt
sich die Seehandlung zu einem schlagkräftigen Instru-
ment der Wirtschaftsförderung und zum größten Ar-
beitgeber in Preußen; an der Weigerung, einem Aus-
verkauf der Seehandlung zuzustimmen, als Friedrich
Wilhelm IV. 1848 kurzfristig große Geldmengen benö-
tigt, muß Rother schließlich scheitern. Diesen Weg des
genialen Finanzmannes Christian Rother zeichnet der
nach der SFB-Fernsehserie geschriebene erste Teil
des Buches, “Bankier für Preußen”, lebendig nach.
Los 544
Ausruf 40 €
Chemie für die Zukunft,
125 Jahre BASF 1865-1990
Festschrift als prachtvoller Bildband, 320 S. Kunst-
drucke mit Schwerpunkt auf großen Abb., beginnt
mit Ansichten der Werke und Anwendungen zum
Zeitpunkt der Herausgabe, dann etliche Bildtafeln
mit verdienten Mitarbeitern, schließlich chronologi-
sches Register der Firmengeschichte mit illustrie-
renden Bildern (sogar Aktien der BASF sind abge-
bildet) gedruckt auf Büttenpapier, 35 x 26 cm (5)
Los 545
Ausruf 10 €
Der große Museumsführer
Lexikon mit 512 Seiten, Herausgegeben von Chri-
stoph Hahn und Siegmar Hohl, im Jahr 2000 ak-
tualisierte Sonderausgabe Edition Bassermann,
Bertelsmann Lexikon Verlag. (40)
Sammlungen zu Kunst, Kultur, Natur und Technik in
Deutschland, mit vielen farbigen Abbildungen, Adres-
sen, Telefon-Nr., Eintrittspreisen, Öffnungszeiten,
Sammlungsschwerpunkten, Museumspädagogik,
Führungen sowie die Geschichte der über 400
Sammlungen.
Los 546
Ausruf 50 €
Deutsche Reichspost
Bremen, Schmuck-Telegramm aus Bremen
1.2.1941 11.45 Uhr EF. #14. (48)
Zur Hochzeit: “Dem jungen Paar die herzlichsten Glük-
kwünsche”. Herrlich gestaltete Lithographie mit Dreimast-
segler mit Hakenkreuz, am Horizont ein Ozeanriese (wahr-
scheinlich die Columbus). Gemalt von dem Berliner Mari-
nemaler Hans Bohrdt (1857-1945), dem Lieblingsmaler
und häufiger Reisebegleiter von Kaiser Wilhelm II. Bohrdt
entwarf bekannte Propagandabilder (z.B. “Der letzte
Mann”) sowie Sammelbilder für den Kölner Schokoladen-
produzenten Ludwig Stollwerck. Er erhielt Illustrationsauf-
träge für Bücher, Tageszeitungen, Postkarten und auch
von Reedereien wie dem Norddeutschen Lloyd oder der
Hamburg-Amerika-Linie. Rückseitig auch noch eine Illu-
stration: Sonne hinter Wolken und aufbrausendes Meer.
Die Reichspost ging durch Umbenennung am 12.5.1871 aus der Nord-
deutschen Post hervor.
Los 547
Ausruf 70 €
Deutscher Anker Pensions- und
Lebensversicherungs-AG, Berlin
Berlin, Polize 5.000 Mark 18.7.1905 EF-VF.
#11324. (47)
Mit schöner allegorischer Vignette.
Gegründet 1898 in Berlin zwecks Versicherung und Rückversicherung von
Kapitalien, Renten und Entschädigungen für den Fall des Todes, der Er-
werbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters.
Los 548
Ausruf 25 €
Die Preußische Staatsbank
Seehandlung 1792-1922
Buch 86 Seiten, Druck und Verlag der Reichs-
druckerei Berlin, Okt. 1922 (37)
Herausgegeben aus Anlaß des 150jährigen Bestehens
der Preußischen Staatsbank. Ein Rückblick über die
Entwicklung und Politik der Bank, die Kapitalerhöhun-
gen, außerdem als Anhänge die Gesetze und Kabi-
nettsorders zur Geschichte der Seehandlung, Zusam-
menstellungen statistischen und sonstigen Inhalts und
eine Tafel der im Krieg 1914-1918 gefallenen Beamten
und Angestellten der Preußischen Staatsbank.
Los 549
Ausruf 30 €
Helfferich, Karl: GEORG VON SIEMENS,
Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit
Buch 404 S., 15 x 23 cm, Berlin 1923. Der Ver-
fasser Karl Helfferich war der Schwiegersohn des
berühmten Deutsche-Bank-Vorstands und
Reichstagsabgeordneten Georg von Siemens.
Dieser 3. Band widmet sich in besonderem Maße
der Geschichte der Anatolischen Eisenbahn und
der Bagdadbahn, die das Werk von Georg von
Siemens waren (20)
Los 550
Ausruf 10 €
KunstAdressbuch
Kunstadressbuch Deutschland, Österreich,
Schweiz 13. Ausgabe 2000/2001 mit 544 Seiten K
G Saur Verlag (37)
Inhalt: Bezugsquellenverzeichnis für Museen, Gale-
rien, Kunsthandel, Museen und Öffentliche Galerien
und den privaten Sammler. Adressen von Vereinigun-
gen, Auktionatoren, Restauratoren, Kunstverleger,
Kunstzeitschriften, Antiquariaten in Deutschland,
Liechtenstein, Österreich und der Schweiz.
Los 551
Ausruf 20 €
Lehrbuch der Handelswissenschaft
Prof. Dr. Alf. Manes, Jacobi & Quillte Verlags-
buchhandlung, Leipzig/Paris 1907, 868 S. 25 x 17
cm. Der Verfasser war Dozent an der Handels-
Hochschule in Berlin.
Druck und Verlag von J. G. Wirth & Comp., Mainz
1856, 1492 S., 28 x 20 cm. „Dem geehrten Han-
delsstande, dem Träger des Weltverkehres, des
Nationalwohlstandes und der Civilisation gewir-
met.“ Aufgeführt sind 5.000 Städte im deutsch-
sprachigen Raum mit 100.000 Geschäftsfirmen (74)
Prachtvoll geprägter Leineneinband in Jugendstil-
Gestaltung. Aus dem Inhalt: Kaufmännisches Bil-
dungswesen / Grundzüge der Volkswirtschaftslehre /
Handelsgeographie / Handelsgeschichte / Kaufmän-
nisches Rechnen / Geld-, Bank- und Börsenwesen /
Einführung in das Handelsrecht / Das bürgerliche
Recht in seinen Beziehungen zum Handelsverkehr /
Verkehrswesen.
Los 552
Ausruf 10 €
Leitende Männer und Frauen
der Wirtschaft 1994
Verlag Hoppenstedt, Darmstadt, 1722 S., 25 x 18
cm (17)
Auflistung der Führungskräfte nach Alphabet, mit An-
gabe von Berufstätigkeit, Ehrenämtern, öffen tlichen
Auszeichnungen.
Los 553
Ausruf 50 €
Mittelständische Unternehmen,
Jahrgang 1995 komplett (3 Bände)
Verlag Hoppenstedt & Co., Darmstadt, 3 Bände
mit zus. 3.850 Seiten. Beste Erhaltung (27)
Ausführliche Darstellungen mittelständischer Firmen,
nach Städten geordnet.
Los 554
Ausruf 50 €
Moody‘s Transportation Manual
(American & Foreign) 1968 - Railroads,
Airlines, Shipping, Traction, Bus and
Truck Lines
Moody‘s Investors Service, New York 1968, 1704
S. 28 x 22 cm (5)
Ausführliche Darstellung von Geschichte und Be-
triebsdaten aller großen Transportgesellschaften, bei
den großen Eisenbahn-Netzen mit Streckenplänen.
Ursprünglich aus dem President‘s Office der Norfolk
and Western Railway. Ein ganz unentbehrliches
Nachschlagewerk für Händler und Sammler.
Los 555
Ausruf 10 €
Sammler-Adressbuch „Alte Bücher /
Graphik“ 1999/2000 Band 15
Buch, 608 S., 15 x 21 cm, Verlag Michael Kuhle,
Braunschweig. (28)
Anschriften und Telefonnummern tausender Samm-
ler zum Thema Alte Bücher/Graphik, mit Angabe des
speziellen Sammelgebietes, sortiert nach Wohnorten
und Interessengebieten.
Los 556
Ausruf 63 €
Stockport - Grundstücksübereignung
Stockport, Notariatsurkunde 31.5.1866 EF-VF.
(55)
Vertrag über die Übereignung eines Grundstücks an
dem Fluß Goit als Bauland, 5552 Yards groß. Sehr
großformatiges Dokument, Handschrift auf Tierhaut,
zwei Riesenblätter, dekorativ kalligraphierte Kopfzei-
le, geprägte Steuermarke, drei rote Lacksiegel, Origi-
nalsignaturen. Auf der Rückseite eine handkolorierte
Zeichnung des Grundstückes mit genauen Angaben
zur Lage und Größe.
Die Großstadt Stockport liegt im englischen Metropolitan County Greater
Manchester. Es war eine der ersten Städte Großbritanniens, in denen sich
die Textilindustrie entwickelte. 1844 besuchte der Philosph Friedrich En-
gels die Stadt und stellte fest, daß Stockport „eine der düstersten, rau-
chigsten Löcher in der ganzen Industrieregion sei“.
Los 557
Ausruf 20 €
The World of Harley-Davidson
Tom Isitt, Mallard Press 1992, prachtvoller Bild-
band 64 S. mit Geschichten und unzähligen farbi-
gen Abb., Leineneinband mit Schutzumschlag, 33
x 24 cm (41)
Los 558
Ausruf 150 €
Union Pacific Railway,
Union Division, Land Department
Landkaufvertrag vom 8.4.1884 über 40 acres
Land in der „Township Nr. 19 Nord“ im Dodge
County im Staat Nevada VF. #7376. (18)
Die immensen Landschenkungen beiderseits ihrer
Strecken nutzte die UP zur Erschließung bislang un-
besiedelter Landstriche, indem sie das Land parzel-
lierte und Siedler anlockte. Großformatiger Vordruck
mit handschriftlichen Ergänzungen, als Treuhänder
der Anleihegläubiger mit
Originalunterschrift von
Frederick L. Ames
(1835-93), Sohn von Oliver A-
mes, der erst mit einer Fabrik für Schaufeln ein Ver-
mögen machte und dann mächtigster Mann bei der
Union Pacific wurde.
N
Los 559
Ausruf 60 €
Wahlstätter Lebensversicherungs-
Anstalt a.G.
Liegnitz, Police 3.000 Mark 1.8.1922 VF. #79305.
(47)
Lebensversicherung für Frau Hildegard König, geb.
Pietsch zu Liegnitz am 17.8.1881. Innwändig Versi-
cherungs-Bedingungen. Vignette mit den Türmen der
Johanneskirche in Liegnitz. Abheftlochungen.
Gegründet wurde die Versicherungs-Anstalt auf Gegenseitigkeit im Jahr
1859.
Los 560
Ausruf 100 €
Wechselseitige Versicherungs-
Gesellschaft in Krakau
Krakau, Versicherungspolizze 1.000 Kronen
16.10.1913 VF. #151283. (51)
Das heute polnische Krakau gehörte zu dieser Zeit als
Grossherzogtum im Königreich Galizien und Lodome-
rien noch zur k.u.k. Monarchie. Großformatige Lebens-
versicherungspolice für Franz Enzmann, 1864 gebo-
ren, Laufzeit bis 1949. Große, sehr dekorative Vignette
mit landwirtschaftlicher Szene, im Vordergrund allego-
rische Attribute der Weisheit und Emsigkeit, inwendig
u.a. Auszug aus den Statuten. Äußerst selten.
N
Los 561
Ausruf 40 €
Woodmen of the World
Santa Ana, California, Benefit Certificate 2.000 $
19.3.1897 für „Neighbor John T. Crockett“ VF.
#37624. (52)
Sehr großformatig, riesige Vignette mit Holzfällern in
ihrem Camp.
Gegründet 1883 in Lyons, Iowa bzw. 1890 in Omaha, Nebraska (wo die
„Woodmen of the World Life Insurance Society“ noch heute ansässig ist) als
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, der anfangs nur weißen Männern
im Alter von 15 bis 52 Jahren offen stand. Gründer war Cullen Root, Mit-
glied mehrerer Bruderschaften und Freimaurer, der den Holzarbeitern grö-
ßere finanzielle Sicherheit verschaffen wollte. Hintergrund waren bis dahin
erhobene Klagen, daß die Holzarbeiter für den Lebensunterhalt ihrer Fami-
lien die Wälder raubbaumäßig abholzten. Noch heute als „Versicherungs-
verein auf Gegenseitigkeit“ organisiert, mit Unterorganisationen in den ein-
zelnen Bundesstaaten (Head Camps) und örtlichen Zusammenschlüssen
(Camps) und mit ca. 800.000 Mitgliedern eine der größten Lebensversiche-
rungen der USA. Interessanter Weise in den 1920er und 1930er Jahren auch
einer der Pioniere auf dem Gebiet von Rundfunk und Fernsehen - wegen ih-
res gemeinnützigen Status mussten die Woodmen dies auf behördlichen
Druck aber später aufgeben. Satzungsgemäß schon immer auch stark in
sozialen Belangen engagiert, teils in Gemeinschaft mit dem Roten Kreuz.
62