

N
Los 39
Ausruf 750 €
Chicago & Great Western Railroad
Illinois, 7 % Gold Bond 1.000 $ 1.3.1873 (Auflage
6500, R 9) VF. #681. (74)
Großes Querformat, herrlicher grün/schwarzer Druck
mit Goldprägesiegel, über 25 cm breite Vignette mit
äußerst detaillierter Darstellung der Ankunft eines
Güterzuges in einer Kleinstadt des mittleren Westens,
viele Menschen und Fuhrwerke warten auf den Zug.
Eine der schönsten Eisenbahn-Vignetten, die wir je
gesehen haben! Unentwertet, alle Kupons bis auf ei-
nen noch anhängend.
Der Name „Chicago Great Western“ begegnet uns auf Eisenbahn-Wert-
papieren bis in die 1930er Jahre, aber keine dieser späteren namensglei-
chen Bahnen hat mit diesem 1873 gegründeten ersten Träger des Na-
mens auch nur das Geringste zu tun: Die Lebensdauer dieser Ges. bemißt
sich nicht in Jahren, sondern nur in wenigen Wochen, bevor sie in der
„Canada & Northern Pacific Air-Line RR“ verschwand, die aber selbst
auch nur wenige Wochen existierte, ehe sie im Juni 1873 mit der Chicago
& Lake Superior RR fusionierte und ihren Namen wenig später in Chica-
go, Wisconsin & Canada Ry. änderte. Diese lebte wenigstens einige Mo-
nate, ehe aus ihr im Frühjahr 1874 dann die Chicago, Portage & Superior
Ry. wurde. Von der geplanten, 406 Meilen langen Hauptstrecke von Chi-
cago, Ill. nach Superior City, Wis. waren zu der Zeit 68 Meilen trassiert,
und die 9 Meilen, auf denen bereits Schienen lagen, wurden von der Chi-
cago & Northwestern Ry. mitbetrieben.
N
Los 40
Ausruf 100 €
Chicago & Northwestern Railway
6 shares à 100 $ 14.7.1933 VF+. #C03581. (29)
Ein wegen seiner außergewöhnlichen und hochdeko-
rativen Gestaltung schon immer stark gesuchtes
Stück. “Geadelt” wurde die Aktie schließlich, indem
sie als Vorlage für den Schutzumschlag des berühm-
ten, von Hans Braun verfaßten Bildbandes über US-
amerikanische Wertpapiere diente.
Eine der erstaunlichsten US-Eisenbahnen überhaupt: Bei ihrer Gründung 1859
übernahm die C.
&N.W.Ry.die Aktiva der pleite gegangenen Chicago, St. Paul
& Fond du Lac RR (die 1855 in Betrieb gegangen war). 1865 verschmolz sie mit
der bereits 1836 konzessionierten Galena & Chicago Union RR (eröffnet 1848).
1867 wurde auch die Winona & St. Peter RR übernommen. 1882 kaufte die
C.
&N.W.Ry.die Aktienmehrheit der Chicago, St. Paul, Minneapolis & Omaha
Ry. (1957 wurde diese Bahn gepachtet und 1972 schließlich komplett „ge-
schluckt“). Schon an der Wende zum 20. Jh. betrieb die C.
&N.W.Ry.ein 5.000
Meilen (8.000 km) umfassendes Streckennetz in 11 Staaten des mittleren We-
stens der USA. Und die Expansion ging noch jahrzehntelang weiter, wobei das
mit bemerkenswerteste an dieser Bahn ist, daß sie in den 1 1/2 Jahrhunderten
ihres Bestehens NICHT EIN EINZIGES MAL REORGANISIERT werden musste.
1960 übernahm die C.
&N.W.Ry.die Minneapolis & St. Louis Ry. mit ihrem 1.500
Meilen langen Streckennetz und 1968 die Chicago Great Western Ry. mit e-
benfalls 1.500 Meilen. Auf ihrem Höhepunkt in den 1970er Jahren operierte die
C.
&N.W.Ry.auf einem 12.000 Meilen (19.000 km) langen Streckennetz in 7
Bundesstaaten. Auf Initiative ihres seit 1956 amtierenden Präsidenten Benjamin
W. Heineman wurde die C.
&N.W.Ry.1972 an die Mitarbeiter des Unternehmens
verkauft und als „Chicago & North Western Transportation Co.“ weitergeführt.
Der Hinweis „Employee Owned“ erschien seitdem im Firmenlogo. Erst 1995 mit
dem Verkauf an die UNION PACIFIC endete die eigenständige Geschichte die-
ser in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichsten Eisenbahn der USA.
Los 41
Ausruf 120 €
Chicago & Rock Island Railroad
New York, 10 shares à 100 $ 10.2.1858 EF-VF.
#111. (18)
Kleine Vignette mit Personenzug. Mit
Originalunter-
schrift von Henry Farnam
(1803-1883) als Presi-
dent. Farnam, ein Autodidakt, begann seine Karriere
als Landvermesser bei verschiedenen Kanalbau-Ge-
sellschaften. Ab 1844 wandte er sich, zusammen mit
Joseph E. Sheffield, dem Eisenbahnbau zu. Ihre Fir-
ma baute Strecken für die Michigan Southern RR, die
Mississippi & Missouri RR und die Chicago & Rock
Island RR, deren President er später wurde und bis
1863 blieb. Farnam baute 1855 bei Rock Island die
erste Eisenbahnbrücke über den Mississippi. Ausge-
sprochen selten, bei uns seit 10 Jahren nicht mehr
angeboten gewesen.
Konzessioniert 1847 als Rock Island & La Salle RR, 1851 umbenannt.
Strecke Chicago-Rock Island (182 Meilen). 1866 Fusion mit der früheren
Mississippi & Missouri RR zur “Chicago, Rock Island & Pacific RR”, die
später mit einem System von fast 8.000 Meilen Gesamtlänge eine der
mächtigsten Bahngesellschaften der USA war.
N
Los 42
Ausruf 150 €
Chicago, Saginaw & Canada Railroad
Michigan, 7 % Gold Bond 1.000 US-$ = 200 £
stg. 21.5.1873 (Auflage 5500) EF-. #1907. (25)
Blaugrün/schwarzer Stahlstich, Vignette mit Flößern und
Unmengen von Baumstämmen. Unentwertet, mit kpl. Ku-
ponbogen. Früher ein ganz normaler Eisenbahn-Bond,
1996/97 gab es dann in den USA eine gigantische Spe-
kulation um Entschädigungen für diese Bonds. In der
Spitze wurden im grauen Kapitalmarkt pro Stück 10.000
US-$ bezahlt. Die Blase ist längst geplatzt; die wenigen
damals nicht vom grauen Kapitalmarkt absorbierten
Stücke sind heute wieder zu zivilen Preisen erhältlich.
Gründung 1873 zum Bau der Eisenbahn von St. Louis nach Lake View,
Mich. (38 Meilen, schrittweise eröffnet 1875-79). Die stark defizitäre Bahn
ging 1883 in Konkurs. Die Bahnanlagen ersteigerten dann für 400.000 $
(weniger als 2/3 der ursprünglichen Baukosten) Nathaniel Thayer und
Charles Merriam (Präsident bzw. Direktor der Detroit, Lansing & Northern
RR), die die Bahn als Saginaw & Western RR reorganisierten und auf 30
Jahre an die D.L.
&N.RRverpachteten.
N
Los 43
Ausruf 200 €
Chicago Terminal Transfer Railroad
Illinois, 100 shares à 100 $ 18.9.1901 EF-VF.
#2943. (71)
Ausgestellt und
rückseitig signiert von C. H. Harri-
man
(1848-1909). Harriman, einer der großen ameri-
kanischen Eisenbahnkönige, begann seine Karriere
mit 14 Jahren als Bürobote an der New Yorker Wall-
street. Bald darauf betrieb er ein kleines Transport-
schiff, das zwischen New York und Newburgh unter-
wegs war. Seine Spezialität war, bankrotte Linien wie-
der ertragreich aufzubauen. Seine Eisenbahninteres-
sen mündeten in einer starken Einflussnahme auf die
Illinois Central, später kontrollierte er auch die Union
Pacific. Orange/schwarzer Stahlstich mit dreigeteilter
Eisenbahn-Vignette.
6
Los 39
Los 37
Los 40