

Gründung 1897 als Nachfolgegesellschaft der Chicago & Northern Pacific
RR, die den Bahnhof von Chicago (Grand Central Station) baute und u.a.
auch eine Ringeisenbahn um Chicago mit diversen Anschlußbahnen
(Streckenlänge insgesamt 84 Meilen) betrieb. 1910 im Rahmen einer
Zwangsversteigerung von der Baltimore & Ohio Railroad übernommen
und in Baltimore and Ohio Chicago Terminal RR umbenannt. Der Bahnhof
selbst wurde 1971 abgerissen.
N
Los 44
Ausruf 100 €
Chicago, Wisconsin & Minnesota Railroad
New York, Trustees Certificate for 100 common
shares 11.7.1895 EF+. #102. (74)
Eindrucksvolle Stahlstich-Vignette mit riesigem La-
gerhaus, Frachtschiffen am Kai und Gützerzug.
Gegründet 1885 in Wisconsin durch die New York Central RR über ihre Zwi-
schenholding Wisconsin Central (offiziell eine Fusion der im Jahr zuvor auf-
grund einschränkender Bundesstaatsgesetze separat gegründeten Chicago &
Wisconsin RR in Illinois und der und der Chicago, Wisconsin & Northern RR in
Wisconsin). Geplant wurde der Bau einer 119 Meilen langen Bahn von Schle-
singerville, Wis. nach Chicago, Ill. Die Gründung dieser Bahn und der Bau der
Strecke im Interesse der New York Central hatte zur Ursache eine bis auf‘s
Blut ausgetragene Fehde mit der Chicago, Milwaukee & St. Paul RR. Bis 1883
war (nach ähnlichen Auseinandersetzungen mit weiteren Konkurrenten) die
N.Y. Central bereits 370 Meilen auf eigenen Gleisen Richtung Chicago voran-
gekommen, und zwar bis Milwaukee. Für einen (für die damalige Zeit) excel-
lenten D-Zug-Verkehr nach Chicago kaufte die N.Y.Central 12 luxuriöse
Schlafwagen, die in Milwaukee an Züge der C.M.
&St.P.RRangehängt wurden.
Doch die C.M.
&St.P.RRentschloß sich bald darauf, die Konkurrenz auszuhun-
gern, und verweigerte in Milwaukee die weitere Abfertigung der New York-
Central-Schlafwagen. Zwischenzeitliche Waffenstillstände hielten stets nur
kurze Zeit, und da Gerichtsverfahren zu Gunsten der C.M.
&St.P.RRausgingen,
entschloß sich die New York Central schließlich, das Problem endgültig zu lö-
sen durch den Bau einer eigenen Strecke bis in‘s Zentrum von Chicago. Sie
verlor keine Zeit, sicherte sich das „right of way“ von Schlesingerville, Wis. bis
Altenheim (heute Forest Park) 10 Meilen vor Chicago und begann eilig mit dem
Bau. Die Crews bauten von beiden Seiten, und trotz eines strengen Winters
war die 114 Meilen lange Strecke nach weniger als 6 Monaten im Febr. 1886
fertig. Doch die C.M.
&St.P.RRschlief nicht: Ihr politischer Einfluß war groß ge-
nug, dafür zu sorgen, daß die N.Y.C. in Altenheim vor den Toren von Chicago
steckenblieb, wo sie gezwungermaßen ungeplant einen gewaltigen Bahnhof
bauen mußte. Die Zeitungen vermuteten schon, die N.Y.C. werde die restli-
chen 9 Meilen Prairie bis Chicago nie überwinden. Erst fünf Monate später und
nachdem sie viele Millionen Dollar zusätzlich aufgewandt hatte fuhr der erste
N.Y.C.-Zug am 19.7.1886 vom provisorischen Bahnhof in Chicago Richtung
Wisconsin. Erst im Dez. 1888 konnte die N.Y.C. dann ihre prachtvolle Grand
Central Station an der Harrison und Fifth Street einweihen.
N
Los 45
Ausruf 400 €
Cincinnati, Peru & Chicago Railway
Peru, Indiana, 2 shares à 50 $ 17.4.1856 VF.
#747. (56)
Herrlicher Kupferstich mit 8 (!) Vignetten, gedruckt
von Danforth, Wright & Co.
Betriebseröffnung 1853, Strecke Peru - La Porte, Indiana (73 Meilen).
Nach Konkurs reorganisiert als Chicago, Cincinnati & Louisville RR, diese
später übernommen von der Indianapolis, Peru & Chicago RR.
Los 46
Ausruf 50 €
Citizens National Bank of Boston, Mass.
Boston, Mass., shares à 100 $ 17.12.1926 VF+.
#920. (72)
Nur drei unentwertete Exemplare aus dem Nachlaß
eines Frederic A. Sawyer sind bekannt.
Die 1919 gegründete Bank gab, mit dem Privileg einer „National Bank“,
auch Privatbanknoten aus. Bereits 1927 übertrug sie ihre Aktiva der „Na-
tional Shawmut Bank of Boston“ und ging selbst in Liquidation; dabei
wurde den Aktionären eine sofortige Liquidationsrate von 75 $ pro Aktie
gezahlt, wovon 45 $ die National Shawmut Bank beisteuerte.
Los 47
Ausruf 140 €
City Bank
Biddeford, Maine, 1 share à 100 $ 16.12.1859
EF-VF. #336. (58)
Sehr schöne allegorische Stahlstich-Vignette mit
Dampflok und Schaufelraddampfer.
1856 von Geschäftsleuten aus Biddeford gegründete Regionalbank, ab
1865 dann die First National Bank of Biddeford.
Los 48
Ausruf 80 €
City Bank of Schenectady
Schenectady, N.Y., 5 shares à 100 $ 15.6.1874
VF. #26. (20)
Schöne Vignette mit Eisenbahn, Kanal mit Fracht-
kähnen und Treidelpferden, große Fabrik im Hinter-
grund. Bei uns erstmals angeboten. Dabei ein aus-
führlicher Zeitungsartikel aus der New York Times
von 1884 über den Zusammenbruch der Bank.
Die 1661 gegründete Stadt Schenectady (230 km nördlich von New York City
gelegen) erhielt bereits 1831 Eisenbahnanschluß. Bald darauf prägten schwer-
industrielle Betriebe wie die Schenectady Locomotive Works und die American
Locomotive Co. das Stadtbild. 1886 verlegte Thomas A. Edison sein Versuchs-
labor nach Schenectady, Anfang des 20 Jh. wurde die Stadt Firmensitz von Ge-
neral Electric, was ihr auch den Beinamen „Electric City“ einbrachte. Die 1874
gegründete City Bank musste bereits im Dez. 1884 ihre Zahlungen einstellen.
N
Los 49
Ausruf 300 €
Cleveland & Colorado Cattle Co.
Denver, Col. / Cleveland, Ohio, 100 shares à 100
$ 23.3.1886. EF. #147. (49)
Blaugrün/schwarzer Druck, teils goldfarbener Über-
druck, mit großer detailreicher Abb. einer Rinderher-
de. Unentwertet. Seit vielen Jahren das einzige be-
kannte Stück.
Gegründet von Kapitalgebern aus Ohio, um die schon damals bevölke-
rungsreiche Industrieregion mit Fleisch aus dem “Wilden Westen” zu ver-
sorgen. Die Landrechte der Gesellschaft zwischen den Flüssen Animas
und Arkansas gehen bereits auf den “Las Animas Grant” von 1843 zurück,
als die Gegend noch zu Mexico gehörte, ehe sie im Vertrag von Guade-
loupe Hidalgo 1848 an die USA abgetreten wurde. Der urspüngliche Land
Grant belief sich auf unglaubliche 4 Mio. ha, wovon der US-Kongreß 1860
aber “nur” 97.000 ha bestätigte. Das aber kratzte die Rinderbarone der
Cleveland & Colorado Cattle Co. wenig: ungerührt fingen sie an, das gan-
ze urspüngliche Gebiet einzuzäunen. Das wiederum rief die US-Regierung
auf den Plan, der Fall kam vor Gericht, und 1888 entschied der Circuit
Court im Bezirk Colorado, daß sich die Gesellschaft auf die vom US-Kon-
greß bestätigte viel kleinere Landschenkung zu beschränken habe.
N
Los 50
Ausruf 150 €
Cleveland & Pittsburgh Railroad
Cleveland, Ohio, 100 shares à 50 $ 19.1.1876 VF.
#12539. (11)
Die Pennsylvania Railroad als Pächter der Bahn gar-
antierte den Aktionären 7 % Dividende. Hauptvignet-
te mit Eisenbahn, dahinter Dampfsegler und Eisen-
bahn auf Steinbrücke, zwei Nebenvignetten mit den
Wappen von Pennsylvania und Ohio.
Gründung bereits 1836 als “Cleveland, Warren & Pittsburgh Railroad” zum
Bau der 124 Meilen langen Hauptstrecke von Rochester, Pa. nach Cleve-
land, O. Anfängliche finanzielle Schwierigkeiten erzwangen 1845 die Re-
organisation unter obigem Namen und 1847 eine in einer Volksabstim-
mung genehmigte Subvention der Stadt Cleveland von 200.000 $. 1852
endlich konnte die Bahn eröffnet werden, in dem Eröffnungszug reisten
der Bürgermeister und der gesamte Stadtrat von Cleveland mit und die
Feierlichkeiten dauerten drei Tage lang. Die Strecke wurde bald auf 999
Jahre an die Pennsylvania Railroad verpachtet. Sie ist noch heute eine der
am stärksten befahrenen Eisenbahnlinien der USA, transportiert wird vor
allem Eisenerz von den Großen Seen zu den Stahlwerken in Pittsburgh.
N
Los 51
Ausruf 180 €
Colorado Midland Railroad
Colorado, 1 share à 100 $ 12.8.1896 VF+. #37.
(72)
Holzstich-Vignette mit Güterzug, Name der Bahn ein-
gestempelt. Extrem selten, da die ATSF Alleinaktio-
när war und darüber hinaus nur wenige sog. “direc-
tors shares” ausgegeben waren.
Gründung im Nov. 1883, Baubeginn im April 1886, auf 100 Meilen west-
wärts von Colorado Springs wurde bereits am 1.7.1887 der Betrieb auf-
genommen. 1897 reorganisiert. Projektiert war die 235 Meilen lange Bahn
Colorado Springs-Elk Creek, dazu die 62 Meilen lange Anschlußbahn von
Rifle Creek zur Rio Grande Junction RR.
N
Los 52
Ausruf 400 €
Columbus, Chicago
& Indiana Central Railway
Columbus, 7 % First Mortgage Bond 1.000 $
20.2.1868 (R 9) VF. #8603. (71)
Herrliche detailreiche Vignette mit Eisenbahn, beleb-
ten Bahnhof, Streckenarbeiter. Anh. Kupons.
Gründung 1868 durch Fusion zweier Vorgänger. Hauptstrecke Columbus,
O. nach Indianapolis, Ind. (187 Meilen). Zweigstrecken: Bradford Junci-
tion, Ohio nach Chicago, Illinois (230 Meilen), Richmond, Indiana nach An-
oka Junction (102 Meilen), Peoria Junction, Indiana zur Illinois State Line
(60 Meilen).
N
Los 53
Ausruf 75 €
Commonwealth
National Bank of Philadelphia
Philadelphia, 4 shares à 50 $ 1.3.1884 EF-VF.
#167. (49)
Sehr dekorativer Bankwert, ganz in blau gedruckt mit
vier Vignetten: Eisenbahn, Farmersfamilie beim Aus-
flug, Segelschiff, Pferdevignette mit Wappen und Ad-
7
Los 45
Los 49