

Großformatige, sehr dekorativ mit Darstellung des
mythischen Phönix gestaltete Urkunde. Doppelblatt.
Inwendig Bedingungen + Erfassung der versicherten
Positionen.
Die bereits 1782 in London gegründete Versicherung war seit 1786 in
Deutschland durch die Firma Hanbury & Co., Hamburg und Altona vertreten.
N
Los 944
Ausruf 100 €
M.M. Warburg
Invest Kapitalanlageges. mbH (4 Stücke)
Frankfurt am Main, 1 Anteil, 10 Anteile, 100 Antei-
le, 500 Anteile Bremen Trust-MMWI-Fonds Juni
1992 (nullgezifferte Specimen, R 10) UNC. (52)
Jeweils mit Kuponbogen.
Das 1798 gegründete Bankhaus M.M. Warburg & Co., Hauptsitz in Ham-
burg, gründete 1987 die M.M. Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft
mbH in Frankfurt am Main.
Los 945
Ausruf 40 €
M/A Wertpapierhandel AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 10 x 50 DM Okt.
1989 (Blankette, R 9) UNC-EF. (52)
Hochdekorative Gestaltung mit Szene aus dem Bör-
sensaal, oben Bulle und Bär.
Gründung 1989 mit Grundkapital von 0,2 Mio. DM. Zu den Gründern zähl-
ten u.a. WESTEND Terrain und Beteiligungsholding AG, Frankfurt, VALO-
RA Vermögensverwaltung AG, Karlsruhe, VALORA Effekten Handel AG,
Ettlingen, VBF Vermittlungsges. für Versicherungen, Bausparen und Fi-
nanzierungen mbH, Frankfurt.
N
Los 946
Ausruf 240 €
Main-Kraftwerke AG
Höchst am Main, 5 % Teilschuldv. 2.000 Mark Ju-
ni 1913 (Muster,
R 12
) EF-VF. (52)
Doppelblatt, mit Kupons. Musterperforation. Auf un-
serer 40. Auktion 1996 ersteigert, bis heute ein Ein-
zelstück geblieben.
Bei der Gründung 1910/11 wurde sogleich der Bau eines (erst 1999 still-
gelegten und 2005 abgerissenen) Kohlekraftwerks am Mainufer in Höchst
in Angrif genommen. Hauptgründer waren die “Felten und Guilleaume-
Lahmeyerwerke AG”, Köln und die “Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer &
Co.”, Frankfurt nach dem bewährten Muster, dass durch Gründung von
Kraftwerksbetrieben die eigenen elektrotechnischen Erzeugnisse mehr
Absatz fanden. Später kam das RWE als Großaktionär dazu. Die in Frank-
furt börsennotierte Gesellschaft belieferte in der sehr industriereichen Um-
gebung Frankfurts fast 400 Gemeinden mit über 300.000 Einwohnern mit
Energie. 2001 Fusion mit der Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG), dem
Überlandwerk Achern, der Kraftversorgung Rhein-Wied AG, dem Elektri-
zitätswerk Bad Homburg und der Rheingau Elektrizitätswerke GmbH zur
heutigen Süwag Energie AG. Aktuell arbeiten fast 1.800 Beschäftigte für
etwa 0,9 Mio. Strom- und Gasabnehmer, die für fast 2 Mrd. € Jahresum-
satz stehen. Eigenstromerzeugung findet heute nur noch in 8 Laufwasser-
kraftwerken an der Lahn und weiteren 8 Laufwasserkraftwerken an den
Flüssen Neckar, Kinzig, Wied und Elsenz statt, der größte Teil wird aber
fremdbezogen. Großaktionär ist das RWE mit 77,58 %, insgesamt 16
kommunale Anteilseigner kommen auf 22,3 % (darunter 5,98 % bei den
Stadtwerken Frankfurt am Main), eine kleine Handvoll privater Kleinaktio-
näre hält noch 0,12 %.
Los 947
Ausruf 100 €
Main-Kraftwerke AG
Frankfurt a.M. - Hoechst, Aktie 100 DM Juli 1962
(Blankette, R 10) EF. (65)
Kleine stilisierte Abb. des 1911 erbauten MKW-Koh-
lekraftwerks am Hoechster Mainufer. Mit Kuponbo-
gen. Feine Lochentwertung. Mit Abheftlochung.
N
Los 948
Ausruf 120 €
Main-Kraftwerke AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 100 x 1.000 DM Juli
1962 (Muster, R 10) EF+. (65)
Kleine stilisierte Abb. des 1911 erbauten MKW-Koh-
lekraftwerks am Hoechster Mainufer. Mit Kuponbo-
gen. Feine Lochentwertung. Mit Abheftlochung.
N
Los 949
Ausruf 150 €
Marmara Flugreisen AG
Frankfurt am Main, Aktie 1.000 DM Juli 1996.
Gründeraktie (Muster, R 10) UNC-EF. (52)
Mit stilisiertem Flugzeug über den Wolken. Mit Ku-
ponbogen.
Gegründet 1995/96 durch türkische Geschäftsleute mit einem Grundkapi-
tal von 132.000 DM. 2005 im Handelsregister gelöscht.
N
Los 950
Ausruf 850 €
Maschinen- und Armaturenfabrik
vorm. H. Breuer & Co.
Höchst a. M., Actie 1.000 Mark 1.7.1896. Grün-
deraktie (Auflage 1500, R 10) VF-F. #391. (65)
Randschäden fachgerecht restauriert. Nur 3 Stück la-
gen im Reichsbankschatz.
Gegründet 1872 als Armaturenfabrik von H. Breuer & Co. in Höchst, 1896
unter Einschluß der früheren Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft Um-
wandlung in eine AG. Hergestellt wurden zunächst Armaturen wie Schie-
ber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampfleitungen. Im Laufe der Jahre
wurde das Fertigungsprogramm erweitert um Rangierlokomotiven, Pum-
pen, Wasserturbinen sowie luft- und wassergekühlte Motoren (besonders
bekannt wurden 2-Zylinder-Zweitaktmotoren in Magirus-Tragkraftspritzen
und 2-Zylinder-Boxermotoren für Stromaggregate der Wehrmacht, aber
auch Flugzeug-, Stern- und Dieselmotoren wurden produziert). 1923 Ak-
tien-Umtausch-Angebot der Buderus’schen Eisenwerke an die Breuer-Ak-
tionäre (3 Breuer-Aktien : 2 Buderus-Aktien). 1930 wurde noch der Betrieb
der Geigerschen Fabrik GmbH in Karlsruhe übernommen (tätig auf dem
Gebiet der Städteentwässerung und Abwasserverwertung). Kurz vor
Kriegsende übernahmen die Breuerwerke 1943 von ihrer Mutter Buderus
auch noch ein Werk in Hirzenhain, wo zuvor Öfen und Badewannen her-
gestellt worden waren, um dort mit Zwangsarbeitern insbesondere den
Panzerkampfwagen VI Tiger zu produzieren. Die Breuerwerke, inzwischen
eine GmbH, wurden 1969 von Kraus-Maffei in München übernommen.
N
Los 951
Ausruf 300 €
Maschinenfabrik Frankonia AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 15.11.1921.
Gründeraktie (Auflage 3000, R 10) VF. #1405. (52)
Großes Hochformat.
Maschinenfabrik, insbesondere Bau von Eisenbahnpersonen- und Güter-
wagen, Bergwerksanlagen, Eisenkonstruktionensowie Wagen und Ma-
schinen sonstiger Art. Geschäftsansässig Hanauer Landstr. 200 c, außer-
dem besaß die Ges. im Frankfurter Osthafengelände an der Mousonstra-
ße ein 27.000 qm großes Fabrikareal einer zuvor käuflich erworbenen
Waggon- und Maschinenfabrik. Die Aktien wurden von Ernst Wertheimber
& Co. an der Frankfurter Börse eingeführt. 1925 Betriebseinstellung und
anschließende Liquidation.
N
Los 952
Ausruf 90 €
Maschinenfabrik Turner AG
Oberursel am Taunus, Aktie 500 DM Juli 1953
(Blankette, R 9) UNC-EF. (52)
Lochentwertet.
Bau von Gerbereimaschinen. Gründung 1910 unter der Firma ”The Turner
Company AG” in Frankfurt/Main. 1915 Änderung in Maschinenfabrik Tur-
ner AG. 1945 Verlagerung der Verwaltung nach Oberursel. 1980 Übernah-
me durch Maschinenfabrik Moenus GmbH, Frankfurt. 1981 Stillegung der
Fertigung in Oberursel. Heute (2006) ist das Gelände ein beliebtes zentra-
les Wohnungsgebiet in Oberursel.
N
Los 953
Ausruf 450 €
Metallbank und Metallurgische
Gesellschaft AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 1.10.1912 (Mu-
ster,
R 12)
EF. (65)
103