Previous Page  108 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 108 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 983

Ausruf 80 €

Philipps AG

Frankfurt a.M., Aktie 100 RM 18.10.1928 (Auflage

11444, R 9) EF-VF. #1245. (52)

Mit kpl. Kuponbogen. Äußerst seltene Variante: Nenn-

wert vorderseitig auf 100 DM 1950 umgestempelt.

Gründung 1877 als “Frankfurter Orchestrion- und Instrumental-Piano-Fa-

brik J.D. Philipps”, AG seit 1911. Ab 1929 Piano- und Orgelwerke Philipps

AG. Übernommen wurden 1923 die Frati & Co. AG in Berlin, 1925 die Pi-

anofabrik Wilh. Arnold, Aschaffenburg und 1929 die Baldur Pianoforte-Fa-

brik AG in Frankfurt/Main. Im Werk II in Rödelheim wurden auch Fahrrad-

Licht-Dynamos und Fahrradlampen sowie Motorrad-Beleuchtung herge-

stellt.1944/45 wurde die Fabrik bei Luftangriffen völlig zerstört, 1948/49

konnte das alte Fabrikationsprogramm in vollem Umfang wieder aufge-

nommen werden. 1954 kam unter dem Einfluß des Wirtschaftsprüfers

Ludwig Riegel eine ganz ungewöhnliche Verwandlung: Die AG wude um-

benannt in “Unterfränkische Treuhand-AG” und war fortan als Wirt-

schaftsprüfungsgesellschaft tätig. 1974 in eine GmbH umgewandelt.

Los 984

Ausruf 50 €

“PHÖNIX”

Deutsch-Rumänische Mineralöl-AG

Frankfurt a.M., Aktie 5.000 Mark 15.11.1923.

Gründeraktie (Auflage 27000, R 9) EF. #12141.

(52)

Mit beiliegendem kpl. Kuponbogen.

Entstanden im Aug. 1923 zur Übernahme und Weiterführung der Ge-

schäftsbetriebe der “Phönix” AG für Petrolprodukte in Kaiserslautern und

der Deutsch-Rumänische Mineralöl-AG in Kassel. Gründer waren u.a. die

Fa. Gebrüder Röchling in Frankfurt und die Bank für Hessen vorm. Ru-

dolph Ballin & Co., Kassel. Fabrikation von Benzin, Petroleum und Fetten

sowie Mineralöl-Einfuhr aus Rumänien. Schon 1924 wieder in Konkurs.

N

Los 985

Ausruf 250 €

Physikalischer Verein

Frankfurt a.M., Anteilschein 20 Mark 8.7.1911

(R 10) EF. #183. (52)

Anleihe zur Deckung der Bau- und Einrichtungsko-

sten des im Taunus zu errichtenden Feldberg-Obser-

vatoriums. Eingetragen auf den bedeutenden Indu-

striellen Wunibald Braun (1839-1912), Gründer er Fir-

ma Hartmann & Braun AG.

Gegründet 1824 auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe von phy-

sik- und chemieinteressierten Ärzten und Bürgern in Frankfurt a.M. als Er-

gänzung zur Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Heute

hat der Physikalische Verein mehr als 1.200 Mitglieder.

N

Los 986

Ausruf 70 €

Pilz & Co. AG

Frankfurt a.M., Aktie Lit. C 1.000 Mark 16.1.1923.

Gründeraktie (Auflage 20000, R 9) EF. #19720. (52)

Handel und Verwertung von Ölen und Fetten sowie anderen tierischen

und pflanzlichen Erzeugnissen. 1928 von Amts wegen gelöscht.

Los 987

Ausruf 50 €

Pirelli S.p.A.

Frankfurt a.M., Zertifikat für 50 Aktien à 1.000 Li-

re Juli 1960 (Muster, R 10) EF+. (52)

Für den Inhaber dieses Zertifikats liegen bei der

Frankfurter Kassenverein AG, Frankfurt am Main, in

einem Sonderdepot, das die Dresdner Bank AG mit

dem Sitz in Frankfurt am Main unterhält, fünfzig für

diese ausgestellte Namensaktien der Pirelli Societa

per Azioni, Milano im Nennbetrag von je Tausend Li-

re. G&D-Musterperforation. Mit Kuponbogen.

Die 1872 in Mailand gegründete Firma Pirelli produzierte ab 1890 Fahr-

radreifen, 1901 wurden einige der ersten Automobile der Welt von Pirelli

mit Reifen ausgestattet. Heute der fünftgrößte Reifenhersteller der Welt.

N

Los 988

Ausruf 100 €

Prorenta Miethaus AG

Frankfurt a.M., Sammelaktie 20 x 50 DM Febr.

1983 (Muster, R 10) UNC-EF. (52)

Mit Kuponbogen. Feine Lochentwertung.

Gründung am 8.7.1981 durch Umwandlung der BGI Miethaus GmbH. Ver-

mietung und Verwaltung von Ein- und Mehrfamilienhäusern und sonstigen

Immobilienprojekten. 1982 Firmenänderung von BGI Miethaus AG in Proren-

ta Miethaus AG. 1986 Konkurseröffnung, 1987 von Amts wegen gelöscht.

N

Los 989

Ausruf 240 €

PV Profita Vermögensverwaltungs-AG

Frankfurt a.M., Global-Aktie 400 x 50 DM Okt.

1994 (Auflage

nur 5 Stück

, R 10) UNC. #4. (52)

1994 gegründet mit einem Grundkapital von 100.000 DM zur Anlage und

Verwaltung eigenen Vermögens. Großaktionär war mit 100 % die AGIV.

N

Los 990

Ausruf 260 €

Raiffeisen-Hauptgenossenschaft eGmbH

Frankfurt a.M., Geschäftsanteil 500 RM

31.10.1927 (

R 12

) VF-F. #559. (52)

Agrarhandel- und Dienstleistungsunternehmen.

N

Los 991

Ausruf 250 €

Reinhardt, Cramer & Fraenkel AG

Frankfurt a.M., Aktie 100 RM 15.1.1925 (

R 12

)

EF-. #1980. (52)

Gründung 1921 zum Erwerb und Fortbetrieb des vorher als GmbH betrie-

benen Geschäfts (Innendekorationen, Ladeneinrichtungen, Möbel, Zimmer-

einrichtungen, Metzgerei-Artikel). Börsennotiz Frankfurt. 1926 waren 250

Personen beschäftigt. Die Weltwirtschaftskrise bringt das Unternehmen ins

Trudeln und führt schließlich zum Ende der AG. Carl Reinhardt wandelt die

Gesellschaft in zwei kleinere Firmen um: die Grundstück-AG für Immobi-

lienvermietung & Verwaltung und die Reinhardt KG Holzhandlung.

N

Los 992

Ausruf 140 €

Rhein-Main Bank AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Sept. 1952 (Mu-

ster, R 10) UNC-EF. (52)

G&D-Musterperforation.

Übernahm nach Zerschlagung der Großbanken durch die Alliierten die

Geschäfte der Dresdner Bank im Rhein-Main-Gebiet.

N

Los 993

Ausruf 100 €

Rhein-Main-Bauträger AG

Frankfurt/Main, Aktie 1.000 DM April 1967 (Auf-

lage 400, R 8) UNC-EF. #352. (52)

Gründung 1963 als Fertigbau AG, ab 1967 Rhein-Main-Bauträger AG.

Durchführung von Bauvorhaben für eigene und fremde Rechnung, Ver-

waltung von Liegenschaften aller Art, Fabrikation und Vertrieb von vorfa-

brizierten Bauelementen und daraus hergestellten Gebäuden sowie Han-

del mit Grundstücken.

N

Los 994

Ausruf 100 €

Rhein-Main-Druck GmbH

Frankfurt a.M., Darlehenschein 10 DM 15.11.1948

(R 10) EF. #789. (52)

Zinsloses Darlehen zum Aufbau der Druckerei.

Akzidenzdruckerei der Mainzer Verlagsanstalt, der heutigen Verlagsgrup-

pe Rhein Main, 1998 verkauft an die Erasmusdruck in Mainz, 2003 insol-

vent.

108