

Los 1008
Ausruf 100 €
Schneider & Hanau AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark Okt. 1922 (Auf-
lage 2500, R 10) EF-VF. #4047. (52)
Doppelblatt, mit beiliegenden Restkupons. Bislang
nicht katalogisierte Emission.
N
Abb. S. 109 Los 1009
Ausruf 750 €
Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu AG
Frankfurt a. M., Aktie 100 RM 6.2.1929 (Auflage
20000, R 10) EF. #40. (65)
Seit 2007 in der Sammlung.
Um 1870 erwarb der Küfer und Brauer Conrad Binding in Frankfurt die
Brauerei Ehrenfried Glock. AG seit 1885 als Bindingsche Brauerei-Gesell-
schaft. 1899 Umfirmierung in Brauerei Binding AG. 1905 Erwerb der Brau-
erei Fritz Reutlinger in Frankfurt. 1896 wurde die Hof-Bierbrauerei Schöf-
ferhof-Dreikönigshof als AG gegründet. 1921 Fusion mit der “Hofbier-
brauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei AG” zur Schöfferhof-
Binding-Bürgerbräu AG (1939 verkürzt auf Schöfferhof-Binding-Brauerei
AG). Brauereien standen nunmehr in Frankfurt a.M., Mainz und Kassel.
Ferner wurden mehrheitlich erworben die Brauerei Steinhäusser-Windek-
ker AG in Friedberg (1932), die Michelsbräu AG in Babenhausen (1936),
die Herkulesbrauerei AG in Kassel (1950), die Hofbrauhaus Nicolay AG in
Hanau (1962), die Aktienbrauerei Eisenach in Bad Hersfeld (1963), die All-
gäuer Brauhaus AG in Kempten (1967, bereits 1972 an die Vereinsbank
verkauft), die Brauerei Schrempp AG in Karlsruhe und die Mainzer Aktien-
Bierbrauerei (1968), die Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Rie-
gel und die Brauerei A. Caspary GmbH in Trier (1972). 1970 außerdem Ver-
schmelzung mit der Bayerische Aktien-Bierbrauerei in Aschaffenburg.
Umfirmiert 1951 in Binding-Brauerei AG, noch heute börsennotiert mit
dem Oetker-Konzern als Großaktionär.
N
Los 1010
Ausruf 100 €
Schöfferhof-Binding-Brauerei AG
Frankfurt a.M., Aktie 100 RM Jan. 1942 (Auflage
4000, R 9) EF+. #1364. (52)
Das so schön prickelt im Bauchnabel!
Ohne
Loch-
entwertung und mit Restkupons.
N
Los 1011
Ausruf 160 €
Schuhfabrik Herz AG (Frankfurter
Schuhfabrik AG vormals Otto Herz & Co.)
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 22.2.1921 (Auf-
lage 3000, R 10) EF-VF. #6042. (65)
Schöne Umrandung, Firmensignet im Unterdruck.
Doppelblatt, mit Restkupons.
Gründung 1898 als “Frankfurter Schuhfabrik AG vorm. Otto Herz & Co.”
Ziemlich großes Unternehmen (fast 1.000 Beschäftigte) in der Mainzer
Landstr. 146/8 und Franken-Allee 23/25. Börsennotiz Berlin und Frankfurt.
1928 Verkauf der Frankfurter Fabrikanlagen, der Betrieb wurde nach Of-
fenbach überführt, wo die Anlagen der Heroux & Leander Schuhfabrik AG
erworben wurden. 1939 wurden die Fabrikationsgebäude mit Einrichtun-
gen und Markenrechten an die Schuhfabrik Ed. Rheinberger AG Pirma-
sens verkauft. 1940 wurde die Auflösung beschlossen.
Los 1012
Ausruf 140 €
Schuhfabrik Herz AG (Frankfurter
Schuhfabrik AG vormals Otto Herz & Co.)
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 2.1.1922 (Auf-
lage 6000, R 10) EF-VF. #11956. (65)
Schöne Umrandung, Firmensignet im Unterdruck.
Doppelblatt, mit Restkupons.
N
Los 1013
Ausruf 100 €
Schuhfabrik Herz AG
Frankfurt a.M., Aktie 100 RM 28.1.1928 (Auflage
4750, R 9) EF. #2745. (65)
Mit Kupons.
Los 1014
Ausruf 120 €
Schultheis Aufzug-Werke AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 RM 9.2.1923. Grün-
deraktie (Auflage 24000, R 10) EF-. #1135. (52)
Mit Restkupons.
Gründung 1923. Erwerb und Fortbetrieb der Firma Schultheis Aufzugs-
werke in Frankfurt. Herstellung, Bearbeitung und Verkauf von Aufzügen
und Hebezeugen.
N
Los 1015
Ausruf 200 €
Schultheis-Aufzug-Werk AG
Frankfurt a.M., Anteilschein 1 RM 2.4.1925 (R 10)
EF-VF. #301. (52)
Die untere linke Ecke abgesplittert, sonst tadellos.
N
Los 1016
Ausruf 240 €
Selmi-Bank AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM 19.9.1968. Grün-
deraktie (G&D-Muster, R 10) UNC-EF. (65)
Mit Kupons. Feine Lochentwertung.
Gründung am 19.9.1968 zum Betrieb von Bank- und Finanzgeschäften al-
ler Art mit Ausnahme von Investmentgeschäften. Bereits 1975 zusam-
mengebrochen.
Los 1017
Ausruf 240 €
Selmi-Bank AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Jan. 1973 (Blan-
kette, R 10) UNC. (52)
Mit Kuponbogen.
N
Los 1018
Ausruf 150 €
Seyd & Sautter AG
Frankfurt a.M., Aktie Lit. A 1.000 Mark 20.7.1923.
Gründeraktie (Auflage 8000, R 10) EF. #4002. (52)
Kleine Vignette mit zwei Frauen in weiten Gewänden,
die auf ihren Händen ein Möbelstück hochhalten. Mit
kpl. Kuponbogen.
Gegründet 1923 durch Umwandlung der Seyd & Sautter GmbH in eine
AG. Die Ges. betrieb eine Möbelfabrik und Handelsunternehmen. 1927
wude die Firma von Amts wegen gelöscht.
Los 1019
Ausruf 150 €
Seyd & Sautter AG
Frankfurt a.M., Aktie Lit. A 1.000 Mark 10.10.1923
(R 10) EF. #8209. (52)
Kleine Vignette mit zwei Frauen in weiten Gewänden,
die auf ihren Händen ein Möbelstück hochhalten. Mit
kpl. Kuponbogen.
N
Los 1020
Ausruf 240 €
Seydler AG
Frankfurt am Main, Namensaktie 1.000 DM Aug.
1997 (Muster, R 10) UNC-EF. (52)
Feine Lochentwertung.
1994 entstand aus der Horst Pulina Börsenmakler GmbH die Dieter Seyd-
ler Börsenmakler GmbH. 1997 Änderung der Rechtsform in Seydler AG.
2005 übernahm Close Brothers Group plc London die Seydler AG. 2007
erhielt Close Brothers von der BaFin die Vollbanklizenz. 2008 Umfirmie-
rung in Close Brothers Seydler Bank AG. 2015 Übernahme durch Frank-
reichs führendes unabhängiges Brokerhaus für Midcap-Aktien, Oddo &
Cie. und Umfirmierung zu ODDO Seydler Bank AG. Heute führendes Wert-
papierhandelshaus mit Sitz in Frankfurt am Main.
Los 1021
Ausruf 50 €
Stadtsparkasse Frankfurt
Frankfurt am Main, 5,5 % Schuldv. 1.000 DM
Sept. 1987 (nullgeziffertes Muster, R 10) UNC-EF.
(52)
Mit Kupons. Musterperforation.
Die Sparkasse der Stadt Bockenheim eröffnete am 11. Jan. 1860 den Ge-
schäftsbetrieb. Ab 1895, nach der Eingemeindung Bockenheims fimierte
die Sparkasse der Stadt Bockenheim in Städtische Sparkasse Frankfurt
am Main um. Am 8. März 1989 fusionierte sie mit der Frankfurter Spar-
kasse von 1822. 2005 nach wirtschaftlichen Problemen in eine AG umge-
wandelt und von den bisherigen Eignern Polytechnische Gesellschaft und
Stadt Frankfurt an die Helaba verkauft.
Los 1022
Ausruf 50 €
Süd-Film AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 30.5.1923 (Auf-
lage 14000, R 9) EF-VF. #16228. (52)
Diese Kapitalerhöhung führten durch die Deutsche
Vereinsbank, die Bayerische Vereinsbank und die
Bayer. Hypotheken- und Wechselbank.
Gründung 1922. Herstellung, Vertrieb und Vermietung von Filmen, Erwerb
und Betrieb von Lichtspielhäusern. Filialen bestanden in Berlin, Düssel-
dorf, Hamburg, Leipzig und München.
Los 1023
Ausruf 140 €
Süddeutsche Beamtenversorgungs-
und Kredit-Gesellschaft Bank-,
Warenverkehrs- und Versich.-KG
Frankfurt a.M., Anteilschein 1.000 Mark Dez. 1920
(R 10) VF. #6256. (52)
10 Mio. Mark Kommandit-Einlage.
N
Los 1024
Ausruf 125 €
Süddeutsche Handelsvereinigung AG
Frankfurt a. M., Aktie 20 RM Juli 1925 (Auflage
7500, R 10) VF+. #2356. (52)
111