Previous Page  115 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 115 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 1053

Ausruf 125 €

Westdeutsche Chemische Industrie-AG

vormals Gladen & Co.

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 1.8.1923. Grün-

deraktie (Auflage 36000, R 10) EF. #5037. (52)

Mit kpl. anh. Kupons.

Chemische Fabrik an der Weissmüllerstr. 25, ferner Herstellung von tech-

nischen Ölen, Fetten und Schmiermitteln. 1924 in Liquidation, 1926 erlo-

schen.

Los 1054

Ausruf 125 €

Westdeutsche Chemische Industrie-AG

vormals Gladen & Co.

Frankfurt a.M., Aktie 5.000 Mark 1.8.1923. Grün-

deraktie (Auflage 4000, R 10) EF. #2674. (52)

Mit kpl. anh. Kupons.

N

Los 1055

Ausruf 100 €

Wirtschaftliche Vereinigung

deutscher Gaswerke AG

Frankfurt a. M., Namensaktie 1.000 DM Mai 1965

(Blankette, R 10) UNC-EF. (52)

G&D-Druck, Prägesiegel mit dem Firmenemblem,

Doppelblatt.

Gegründet 1904 zur Regelung des Koksabsatzes der deutschen Gaswer-

ke, außerdem Vermittlung des Kohleeinkaufs für die angeschlossenen

Werke. Gründer waren 63 Städte und Gasgesellschaften. 1924 Fusion mit

dem Gaskoks-Syndikat in Köln und Aufnahme des Zusatzes “Gaskoks-

syndikat” in den Firmennamen. Somit hatten hier Ende 1941 insgesamt

644 Gaswerke ihre Interessen gebündelt. 1948 Verlegung des Firmensit-

zes nach Frankfurt a.M. mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, außerdem

bestanden zwischen Hamburg und München acht Verkaufsbüros. Nach

dem 2. Weltkrieg vermittelten die um die 100 Mitarbeiter für die ange-

schlossenen Werke auch den Einkauf von Öl. Mit der nach dem Krieg ein-

setzenden Umstellung von (aus Kohle erzeugtem) Stadtgas auf Erdgas

wurde der ursprüngliche Hauptgeschäftszweck obsolet, deshalb Umbau

in eine allgemeine Beschaffungsgesellschaft der Versorgungswirtschaft,

entsprechend 1967 Umfirmierung in “Wirtschaftliche Vereinigung deut-

scher Versorgungsunternehmen AG”. 50 % der Aktien besaß inzwischen

die damals zum BASF-Konzern gehörende Wintershall AG, der Rest war

in der deutschen Versorgungswirtschaft breit gestreut.

Los 1056

Ausruf 120 €

Wirtschaftliche Vereinigung

deutscher Versorgungsunternehmen AG

Frankfurt a. M., Namensaktie 10.000 DM Juni

1970 (Blankette, R 10) UNC-EF. (52)

G&D-Druck, Prägesiegel mit dem Firmenemblem,

Doppelblatt.

N

Los 1057

Ausruf 120 €

Wohlfahrtsverein der Beamten und Ange-

stellten der Stadt Frankfurt am Main e.V.

Frankfurt a.M., Anteilschein 5 Goldmark

23.3.1925 (R 10) VF+. #279. (52)

Prägesiegel des Vereins mit Frankfurter Wappenad-

ler. Links oben Rostspur von einer Büroklammer,

sonst tadellos.

Verzinst wurde der Anteilschein mit dem gültigen Zinsfuß der städtischen

Sparkasse zu Frankfurt a.M., bei Tod oder Ausscheiden des Inhabers aus dem

städt. Dienst war er sofort zurückzuzahlen, sonst durch Auslosung zu tilgen.

N

Los 1058

Ausruf 150 €

Zementplattenfabrik Bernhard Löhr AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 15.4.1923 (Auf-

lage 9800, R 10) EF. #7898. (52)

Dekorativ verziertes Papier. Mit kpl. anh. Kupons. Zu-

letzt 1996 aufgetaucht.

Gründung 1919 als “Zentral-Handelsnachweis AG”, 1921 umbenannt wie

oben. Herstellung von Fusssteigplatten und anderen Zementfabrikaten.

Börsennotiz Frankfurt.

N

Los 1059

Ausruf 280 €

Zentral-Genossenschafts-Bank

für Hessen-Nassau AG

Frankfurt a.M., Aktie 10.000 Mark 24.8.1923.

Gründeraktie (R 10) EF-. #1461. (52)

Mit Kupons.

Gründung im März 1923. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbeson-

dere Geldausgleich unter und Geldbeschaffung für Genossenschaften.

Gründer waren die Schreinereigenossenschaft, Kula Großhandel, die Mol-

kereigenossenschaft der vereinigten Milchhändler, die Ein- und Verkaufs-

genossenschaft der Friseure und der Beamten-Wohnungsverein, alle

Frankfurt.

N

Los 1060

Ausruf 250 €

Zigarettenfabrik Louis Lypstadt & Co. AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 23.1.1922 (Mu-

ster,

R 11

) EF. (52)

Sehr dekorativ, Firmensignet im Unterdruck. Doppel-

blatt, mit beiliegenden Kuponbogen. Musterperforation.

Gründung 1922. Fabriken in Frankfurt und Offenbach. Börsennotiz Frank-

furt. 1925 wurde Mitteilung vom Verlust der Hälfte des Aktienkapitals ge-

macht. Ab 1926 Zigarettenfabrik Lypstadt AG. 1927 Beschluß der Auflö-

sung und Liquidation.

N

Los 1061

Ausruf 150 €

Zimmer & Co. KGaA

“Protos”-Schreibmaschinen-Fabrik

Frankfurt a.M., Aktie 20 RM 10.5.1925 (R 10)

EF+. #635. (52)

Aktienkapital nach Umstellung auf Goldmark:

120.000 RM. Mit kpl. Kuponbogen.

Die Ges. wurde am 13.12.1922 unter Übernahme der Firma Zimmer, Zin-

ke & Co. KG gegründet. Es wurden Schreibmaschinen der Marke Protos

hergestellt. 1926 Konkursverfahren eröffnet, die Konkursmasse ist 1927

an die Firma “Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG” zum Preis von 39.000

RM verkauft worden.

Deutschland bis 1945

N

Los 1062

Ausruf 150 €

Aachener und Münchener Feuer-

Versicherungs-Gesellschaft

Aachen, Namens-Aktie 1.000 RM 1.7.1930 (Auf-

lage 20000, kpl. Neustückelung des Aktienkapi-

tals, R 8) EF-VF. #18989. (69)

Nicht

lochentwertet.

115

Los 1052