Previous Page  113 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 113 / 236 Next Page
Page Background

Die Gesellschaft errichtete und verpachtete das “Neue Theater”, das am

11.9.1911 eröffnet wurde. Zu den Gründern gehörten neben interessierten

Bauunternehmern und einem Anwalt auch die Schauspieler Arthur Ehrlich

und Max Reimann.

Los 1030

Ausruf 60 €

TIAG, Tabbert-Industrie AG (2 Stück)

Frankfurt a.M., Aktien 50 DM und 20 x 50 DM Okt.

1990 (nullgezifferte Muster, R 10) UNC-EF. (52)

Sehr dekorativ mit dem Firmenlogo (Wappen mit

weiß-blauen Rauten, rechts ein nach links stehender

weißer Bär auf rotem Hintergrund) und Abb. von

Wohnwagen und Wohnmobil.

Gründung 1987 als AG zur Herstellung von Wohnwagen und Motorcara-

vans, 1990 Börseneinführung der Aktien. Bereits 1934 gründete der Ka-

rosseriebaumeister Alfred Tabbert in Schweinfurt sein erstes Unterneh-

men. 1937 Bau der ersten Wohnwagen, 1953 erste Serienfertigung mit

dem Namen “Ideal”. 1972 Übernahme der Ges. durch die Deutsche Ca-

strol. Ab 1984 Firmierung als TABBERT Caravan GmbH. Ab 1989 Lizenz-

produktion in der VR China. 2001 Fusion mit der Knaus AG. Heute Knaus

Tabbert GmbH mit Hauptsitz in Jandelsbrunn in Niederbayern.

N

Los 1031

Ausruf 180 €

Torpedo-Werke AG Fahrräder

und Schreibmaschinen

Frankfurt a.M.-Rödelheim, Aktie 400 DM Febr.

1952 (Auflage 4000, R 10) EF+. #8945. (52)

Gründung 1896, AG seit 1921 zunächst als “AG für Schreibmaschinen-

und Fahrradfabrikation”, dann bis Anfang 1927 als Weilwerke AG. Herge-

stellt wurden mit früher 1.300 Mitarbeitern Fahrräder, Motorräder und Mo-

peds sowie Büro-, Schreib-, Buchungs-, Fakturier- und Addiermaschinen.

In Frankfurt börsennotiert, letzter Großaktionär war der amerikanische

Konkurrent Remington Rand Inc., New York. Über 80 % der Werksanla-

gen wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Nach 1945 rasanter Wiederaufstieg

mit Werken in Frankfurt, Alzenau und Groß-Karben, aber nach dem Wirt-

schaftswunder-Boom kam das schleichende Aus: 1956/57 Ende der

Zweiradfertigung (deshalb 1959 umfirmiert in Torpedo Büromaschinen

Werke AG). Die Produktionsumstellung 1964/65 von elektro-mechani-

schen auf elektronische Fakturier- und Buchungsmaschinen hielt die Ero-

sion nicht auf: 1966 Einstellung der Schreibmaschinenproduktion, 1967

Ausverkauf im Werk Rödelheim. 1968 Umwandlung in die Torpedo Büro-

maschinen Werke GmbH, 1973 Einstellung der Produktion von Bu-

chungsmaschinen.

Los 1032

Ausruf 50 €

Trommler- und Pfeifenkorps

Frankfurt a.M., Baustein 0,10 RM ca. 1930 EF.

#707. (52)

Kleinformatig, mit Perforation.

N

Los 1033

Ausruf 250 €

Turn- und Spielvereinigung 09

Frankfurt a.M.-Eschersheim, Anteilschein 100

Mark 3.8.1921 (R 9) VF+. #7. (52)

Mit dem Eschersheimer Lindenbaum, einem Wahr-

zeichen von Eschershausen im Unterdruck. Die Lin-

de wurde im 17. Jh. an der Eschersheimer Landstra-

ße als Landmarke gepflanzt.

Los 1034

Ausruf 60 €

Turnverein Oberrad 1872 e.V.

Frankfurt a.M.-Oberrad, Anteil-Schein 5 RM

9.8.1925 (R 10) EF. #332. (52)

Ausgegeben zum Zwecke der Erbauung einer Turn-

halle.

Gegründet 1872 und heute noch aktiv mit vielen Sparten.

N

Los 1035

Ausruf 90 €

UNIKAT Immobilien AG

Frankfurt a.M., Sammelaktie 10 x 50 DM Juli 1988

(R 8) EF+. #6101-10. (52)

Sehr schöner G&D-Druck mit Abb. der “Alten Oper”

in Frankfurt. Rückseitig als ungültig bedruckt.

Gründung 1987 durch Umwandlung der UNIKAT Grundstücksges. mbH.

Die AG aus dem Umfeld der sog. “Westend-Gruppe” hatte gut 10 Mio. DM

in Grundbesitz (in Braunschweig, Köln, Usingen, Sinntal und Greiz) und

Beteiligungen an Grundstücksgesellschaften investiert. 1993 Sitzverle-

gung nach Sinntal. 2001 verliert sich die Spur der Gesellschaft.

Los 1036

Ausruf 40 €

Uno-Elektrowerk AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 22.6.1923 (Auf-

lage 18600, R 7) EF+. #10161. (52)

Mit kpl. Kuponbogen.

Gründung 1919. Herstellung und Vertrieb elektrischer Installationsmateri-

alien. 1925 Liquidation.

Los 1037

Ausruf 60 €

Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 2.9.1922 (Auf-

lage 5000, R 8) EF. #8287. (52)

Mit Kupons.

Gründung 1918. Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten und

Rohmaterialien der chemischen, keramisch-metallurgischen und Bauin-

dustrie. Besaß Kuxe und Obl. der Gewerkschaft Melzingen. Im Aug. 1928

von Amts wegen gelöscht.

N

Los 1038

Ausruf 400 €

Vereinigte Kunstseidefabriken AG

Frankfurt a.M., Actie 1.000 Mark 1.12.1906 (Mu-

ster,

R 11

) EF. (52)

Schöne Randbordüre mit Seerosen. Doppelblatt, mit

Kuponbogen. Musterperforation. Aus dem Archiv von

August Osterrieth, Frankfurt. Zuletzt auf der 85.

FHW-Auktion 2007 versteigert.

Gründung 1900 unter Vereinigung zweier Kunstseidefabriken in Spreiten-

bach und Glattbrugg. Von 1917 bis Mitte 1920 Herstellung von Stapelfa-

ser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle und Baumwolle). Wegen der

hohen Expionsgefahr bei der Produktion nach dem Nitrocellueverfahren

war die Fertigung auf vier Werke in Glattbrugg, Spreitenbach, Bobingen

und Kelsterbach verteilt. Nach Umstellung auf das Viscoseverfahren jah-

relange Patentstreitigkeiten mit den Vereinigten Glanzstoff-Fabriken, die

mit einem Vergleich abgeschsen wurden und dazu führten, daß die AG

schließlich ganz unter den Einfluß der “Glanzstoff” kam.

N

Los 1039

Ausruf 140 €

Vereinigte Werkzeugmaschinenfabriken AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Dez. 1951 (Muster,

R 10) EF-VF. (52)

Musterperforation.

Gründung 1949, Herstellung von Hobelmaschinen, Bohr- und Fräswerken,

Druckgußmaschinen. Alleinaktionär waren die Adlerwerke vorm. Heinrich

Kleyer AG.

Los 1040

Ausruf 60 €

Vereinigte Wirtschaftsbetriebe AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 RM Jan. 1933. Grün-

deraktie (Auflage 475, R 5) EF. #148. (52)

Gegründet 1933 durch die Disch Hotel- und Verkehrs-AG zwecks Über-

nahme und Betrieb der von ihr abgetrennten Unternehmungen Groß

Frankfurt Vergnügungspalast GmbH, Groß Frankfurt Betriebs-GmbH, Ca-

fé Wien GmbH, Hotel Belieferungs-GmbH, alle mit Sitz in Frankfurt a.M.

N

Los 1041

Ausruf 140 €

Vereinsbank Höchst a.M. eGmbH

Höchst a. M., Geschäftsanteil (Einzahlungsquit-

tung) 300 RM 30.6.1927 (R 9) EF. #4298. (52)

113

Los 1038

Los 1046

Los 1033