

Stück aus einem Musterbuch der Universitätsdrucke-
rei H. Stürtz. Rückseitig Klebereste fachgerecht neu-
tralisiert.
Gegründet am 28. Sept. 1922 mit einem Kapital von 5 Mio. Mark, einge-
teilt in 5000 Aktien à 1.000 Mark. Gründer waren: Rud. Buchner, Würz-
burg; Dir. Adolf Häfner, Lauda; Bezirksrat und Landwirt Anselm Schäfer,
Hochhausen; Dir. Otto Schwellinger, Tauberbischofsheim und die Zentra-
le der Landwirtschtl. Lagerhäuser eGmbH, Tauberbischofsheim. Zweck
war die Herstellung von Rosshaarprodukten aller Art sowie die Verwertung
aller bei der Rosshaarspinnerei sich ergebenden Produkte; ferner Herstel-
lung und Vertrieb von Bürsten- und Pinselwaren aller Art. Mitte 1923 um-
benannt in Bürsten-, Pinsel- und Rosshaarindustrie-AG. 1925 Beschluß
der Auflösung und Liquidation.
N
Los 1297
Ausruf 100 €
Induswerke AG
Hamburg, Aktie 1.000 Mark 9.8.1921. Gründer-
aktie (Auflage 1500, R 7) EF. #190. (19)
Kpl. Kuponbogen anhängend.
Gegründet am 2. Aug. 1921. Erwerb und Verwertung des unter der Be-
zeichnung “Indus” eingetragenen Patents zur Herstellung von Brieford-
nern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur, der Kontorein-
richtungen und des Kontorbedarfs fallenden Gegenständen. 1927 war der
Zweck dann Herstellung von Fahrrädern, Großhandel mit diesen, sowie
mit Sprechapparaten, Platten und ähnlichen Gegenständen. 1930 wurde
das Konkursverfahren eröffnet.
Los 1298
Ausruf 60 €
INHAV Internationale Handels-
und Verwertungs-AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 7.7.1922 (Auf-
lage 4000, R 10) EF-VF. #4143. (27)
Mit großer Weltkugel im Unterdruck.
Gründung Aug. 1921 als Inhav Internationale Handels- und Verwertungs-
AG. 1923 Umbenennung in Inhav Industrie- und Handels-Vereinigung AG.
Zweck: Im- und Export von Lebens- und Genussmitteln sowie aller tech-
nischer und sonstiger Konsumwaren. Zweigniederlassungen in Hamburg
und Köln. Im Juni 1925 in Liquidation getreten.
Los 1299
Ausruf 50 €
J. H. Epstein AG Fabrik farbiger Leder
Frankfurt a. M., Aktie 1.000 Mark 24.5.1922. Grün-
deraktie (Auflage zuletzt 1250, R 8) EF. #842. (66)
Großformat. Sehr hübsche Umrahmung mit zwei
Stierkopf-Vignetten. Nennwert 1951 auf 800 DM um-
gestellt.
Übernahme der seit 1878 bestehenden Fa. Jakob Hermann Epstein. 1941
Umfirmierung in “Feinlederwerke Niederrad AG”. Erzielte bahnbrechende
Erfolge in der Herstellung farbiger Leder für die Buchbinderei, Lederwaren-
und Schuhindustrie. Ledersorten: Cap-Saffiane, deutsche Saffiane, Kalb-,
Seehund- und Reptilleder, Gold- und Silber-Chevreaux. Großaktionär war
das Frankfurter Bankhaus Alwin Steffan. 1956 wurde die AG aufgelöst.
N
Los 1300
Ausruf 100 €
Janus-Werk AG Elektrische und
elektromedizinische Apparate
München, Aktie 100.000 Mark 8.11.1923. Grün-
deraktie (Auflage 800, R 9) EF. #809. (49)
Dekorativ, schöne Büste des zweigesichtigen altrö-
mischen Gottes Janus (Gott des Torbogens) im Un-
terdruck. Mit kpl. Kuponbogen.
Gründung 1923 zur Fortführung der Fabrikationsabteilung der “Münche-
ner Metall-Kunst Friedrich & Adolf Mildenberger” in München (Schel-
lingstr. 37). Hergestellt wurden elektrische, elektromedizinische und Rönt-
gen-Apparate, wobei die Ges. eng mit Professoren der Universität Mün-
chen zusammenarbeitete. 1925 in Konkurs gegangen.
N
Los 1301
Ausruf 100 €
Jaxtheim-Onolzheimer
Privat-Spar- und Leih-Kasse
Jaxtheim/Onolzheim, Schuldv. 75 Gulden
1.4.1854 (R 10) VF+. #189/113. (49)
Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, Original-
unterschriften. Vermerk von mehreren Zinszahlungen.
Onolzheim gehört heute zu Crailsheim, einer Stadt im Nordosten Baden-
Württembergs.
N
Los 1302
Ausruf 240 €
Josef Stapf AG
Aschaffenburg, Aktie 1.000 Mark 1.12.1922 (Mu-
ster,
R 11
) EF. (50)
Stück aus einem Musterbuch der Universitätsdrucke-
rei H. Stürtz. Rückseitig Klebereste fachgerecht neu-
tralisiert.
Gründung im Juni 1922 als Holzhandelsgesellschaft AG mit Sitz in Frank-
furt a.M. Betrieb von Säge- und Furnierwerken. Ab 28.8.1922 bis Mitte
1925 Joseph Stapf AG, Aschaffenburg. Dann wieder Holzhandels-AG.
Das Amtsgericht Aschaffenburg hatte am 23. Juli 1926 über das Vermö-
gen der Gesellschaft der Firma Konkurs eröffnet. Das Verfahren wurde
mangels Masse im Dez. 1926 eingestellt. Firma 1930 gelöscht.
N
Los 1303
Ausruf 480 €
Katholisches Vereinshaus Treviris
Trier, Actie 500 Mark 1.4.1895. Gründeraktie (Auf-
lage 800, R 10) EF-VF. #89. (33)
Sehr dekorativ, Gottesmutter mit Jesuskind im Unter-
druck, mit Originalunterschriften. Mehrere Nennwer-
therabsetzungen.
Gründung 1895. Die Räume des 1895-1900 erbauten Gesellschaftshau-
ses (Jacobstr. 28-30, Moselstr. 6-12) mit Saalbau mit Festsälen für 2.000
Personen und Weingroßkellerei standen den in Trier befindlichen katholi-
schen Vereinen zur Verfügung, die ein eigenes Heim nicht hatten. Außer-
dem Weinhandel en gros und en detail (das riesige Weinlager bean-
spruchte fast die Hälfte der Bilalzsumme). 1938 wird “Katholisch” aus dem
Firmennamen gestrichen. Im Sommer 1945 wurden die Weinbestände
durch Verfügung der französischen Besatzungsmacht blockiert, die Gebäu-
de als französisches Soldatenheim requiriert. Der Saalbau wurde schon am
1.10.1945 wieder freigegeben und der Stadt Trier bis 1950 mietweise für
das Stadttheater überlassen, die Weinblockade wurde erst 1948 wieder
aufgehoben. Erst 1955 gab die französische Besatzung auch die restlichen
Räumlichkeiten in völlig herabgewirtschaftetem Zustand wieder zurück. An-
statt, wie Jahrzehnte zuvor, der Stadtdechant figuriert als AR-Vorsitzender
nun ein Staatl. Lotterie-Einnehmer. 1972 Umwandlung in die “Vereinshaus
Treviris Weinhandels- und Immobiliengesellschaft Heß & Co. KG”.
Los 1304
Ausruf 75 €
Kleinbahn-AG Grünberg-Sprottau
Grünberg i.Schl., Aktie 1.000 Mark 1.8.1911.
Gründeraktie (Auflage 2550, R 7) VF+. #1809. (26)
Originalunterschriften.
Ohne
Lochentwertung.
Bis Kriegsende konnten seit der Gründung insgesamt ganze 2 % Divi-
dende verteilt werden. Das hatte seinen Grund: auf der 50,7 km langen
Strecke in Niederschlesien wurden zuletzt gerade noch 35 Personen und
90 t Fracht am Tag befördert.
N
Los 1305
Ausruf 200 €
Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co. AG
Pegau, Aktie 1.000 Mark 1.12.1922. Gründeraktie
(Auflage 1500, R 10) EF. #2404. (26)
Mit Kupons.
Gegründet 1922 zwecks Betrieb einer Obstweinkellerei, Schaumweinkel-
lerei und Obstkonservenfabrik. 1926 nach Verlust des halben Aktienkapi-
tals wurde mit den Gläubigern der Ges. ein außergerichtlicher Vergleich
abgeschlossen. 1929 Konkurseröffnung, 1932 Firma erloschen.
N
Los 1306
Ausruf 220 €
Kölnische Bergwerks-Gesellschaft
Köln, Actie 5 x 1 £ = 5 x 6 Thaler April 1853 (R 8)
EF-VF. #5998. (12)
145
Los 1303