Previous Page  147 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 147 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 1318

Ausruf 200 €

Lederfabrik Atlas AG

Moorrege, Aktie 1.000 Mark 11.8.1922. Gründer-

aktie (Auflage 2000, R 10) VF+. #582. (68)

Mit fast kpl. Kuponbogen. Bei uns erstmals über-

haupt auf der Auktion.

Gründung 1922 zur Übernahme der Lederfabrik Atlas GmbH in Moorrege

bei Uetersen. Im Aug. 1925 in Liquidation gegangen, drei Wochen später

in Konkurs.

N

Abb. S. 144 Los 1319

Ausruf 1.200 €

Lederfabrik zu Dohna

Dohna, Actie 300 Mark April 1874. Gründeraktie

(Auflage 1600,

R 12

) VF. #656. (68)

Sehr hübsche Umrahmung. Mit Kuponbogen, nur # 1

getrennt. Bei uns erstmals überhaupt auf der Auktion,

sehr wahrscheinlich ein UNIKAT.

Auch eine der typischen Unternehmungen der Gründerzeit. Gegründet im

April 1872 unter Übernahme von Prietzelt & Silbermann. Das Kapital be-

trug 160.000 Thaler. Aufgelegt wurden die Aktien durch den Thüringer

Bankverein, die Pirnaer Bank und A. Gerstenberger in Dresden. Der Vor-

besitzer Silbermann wurde Director bzw. Vorstand und Advocat Emil Leh-

mann wurde Vorsitzender des Aufsichtsraths. Der Landtags-Abgeordnete

Emil Lehmann war “bei zahlreichen, vorwiegend faulen Gründungen be-

theiligt.” Bereits das Jahr 1874 schloss mit Verlust ab, die Gesellschaft

ging wenig später in Liquidation.

Los 1320

Ausruf 100 €

Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt

Leipzig, Namens-Aktie Serie B 100 RM 10.3.1936

(Auflage 5685. R 10) EF. #4545. (7)

Eingetragen auf Dr. Kochs Erholungsheim für Kranke

und Genesende in Leipzig.

Nicht

lochentwertet, in

dieser Form seit vielen Jahren das einzige uns be-

kannte Stück.

Sehr alte, bereits 1819 mit einem Kapital von 1 Mio. Thalern gegründete

Versicherung. Seit 1838 auch in der Donaumonarchie tätig. 1929 Übernah-

me der “Lebenswacht” Lebens-Versicherung-Anstalt in Leipzig und 1939

der “Heimat” Allg. versicherungs-AG in Wien. 1945 Schließung der Direk-

tion auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration, Sitzverlegung

1948 nach Bonn und 1956 nach Frankfurt/Main. 1970 Übernahme des Be-

standes der Leipziger Allgemeine und zugleich Umfirmierung in “Alte Leip-

ziger Versicherung AG”. 1974 letzte Sitzverlegung nach Oberursel.

Los 1321

Ausruf 80 €

Liquidations-Casse in Hamburg AG

Hamburg, Namens-Aktie Lit. D 1.000 RM

18.4.1925 (Auflage 2500, R 8, nach Kapitalrück-

zahlung 1938 noch 1250) EF. #(11630)1550. (21)

Gründung 1887 als “Waaren-Liquidations-Casse” zur Garantierung der

Erfüllung von Termingeschäften in Kaffee, Zucker, Baumwolle und Kaut-

schuk. 1920 umbenannt wie oben nach Übernahme der Maklerbank so-

wie des von der Commerzbank AG geführten Effekten-Liquidations-Bü-

ros. Seit 1926 im Rahmen der “Arbeitsgemeinschaft deutscher Wertpa-

piersammelbanken” auch als Wertpapiersammelbank tätig. 1990 Fusion

mit der Lombardkasse AG in Berlin und Frankfurt/Main (gegr. 1923 als

Berliner Makler-Verein AG), deren Aktionäre neben den deutschen Groß-

banken auch die Spitzeninstitute der Sparkassen und Genossenschafts-

banken sind.

N

Los 1322

Ausruf 1.000 €

Loge zu den drei Degen

Halle a/S., 3,5 % Schuldv. 500 Mark 1.1.1888

(Auflage

nur 100 Stück, R 12

) VF. #91. (33)

Mit großer Abb. des Logengebäudes. Mehrfach loch-

entwertet.

Auf Geheiß FRIEDRICH DES GROßEN wurde kurz nach seiner Thronbe-

steigung die Große National-Mutterloge “Zu den drei Weltkugeln” gegrün-

det. Als Gründungsdatum gilt der 13.9.1740. Die Mutterloge stiftete nach

der Sitte der Zeit in den kommenden Jahren selbst Logen u.a. in Halle

(1744 Loge zu den drei Degen), Meiningen, Frankfurt an der Oder, Bres-

lau, Dresden, Neuchatel. 1744 nahm sie daher den Namen “Große König-

liche Mutterloge zu den drei Weltkugeln” an und änderten diesen schließ-

lich 1772 in “Große National-Mutterloge der Preußischen Staaten”. Nach

dem Ende des Zweiten Weltkrieges fand 1946 die Wiedereinsetzung der

“Großen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln” in Berlin statt, aller-

dings beschränkt auf den amerikanischen Sektor. Seit 1963 ist sie Mit-

glied der Vereinigten Großlogen von Deutschland. Mit ca. 800 Brüdern ist

die “Große National Mutterloge zu den drei Weltkugeln” die drittgrößte im

Verbund der vereinigten Großlogen. In Halle befindet sich das 1867 er-

baute und 1887 erneuerte spätklassizistische Gebäude der “Loge zu den

147

Los 1322

Los 1332

Los 1318

Los 1317