

N
Los 1365
Ausruf 140 €
Oberbayerische Lieferungs-
Genossenschaft für das
Schneidergewerbe eGmbH
München, Geschäftsanteil 200 Mark 24.7.1919
(
R 12
) EF-VF. #10. (49)
Ausgestellt auf Alois Löffler, München. Bislang nicht
katalogisiert, ein Einzelstück.
Gründung 1922 als “ORAG Oberbayerische Rohstoff-AG für das Schnei-
dergewerbe”, unter Übernahme der ORAG Oberbayerische Rohstoff- und
Arbeits-Genossenschaft für das Schneidergewerbe eGmbH. Ende 1924 in
“Orag AG für Schneidereibedarf” umbenannt. 1929 Veräusserung des Ge-
schäftsbetriebes an die “Oberbayerische Schneidergenossenschaft
eGmbH” (welche später wie oben umbenannt wurde), die AG verwaltete
seitdem nur noch ihren Immobilienbesitz an der Pettenbeckstrasse.
Los 1366
Ausruf 30 €
OHIM Deutsche Holzimport-AG
Hamburg, Aktie B 1.000 Mark 31.7.1920. Gründe-
raktie (Auflage 46000, R 9) EF. #20105. (21)
Mit restlichem Kuponbogen.
Gründung 1920. Import von Holz sowie Handel damit, Betrieb von Schiff-
fahrt auf dem Meer und den Binnengewässern. 1924 fiel der Zusatz OHIM
weg. 1926 erloschen.
Los 1367
Ausruf 120 €
Oldenburg-Portugiesische
Dampfschiffs-Rhederei
Oldenburg, Actie 500 Mark 31.7.1883. Gründe-
raktie (Auflage 800, R 8) EF. #89. (69)
Hochformat, hübscher Druck mit großer Reederei-
Flagge.
Ohne
Lochentwertung.
Gründung 1883. Liniendienst mit (vor dem ersten Weltkrieg) 20 Dampfern
von Hamburg, Bremen, Amsterdam und Rotterdam nach Portugal, Spa-
nien, Marokko und den Kanarischen Inseln (von wo als Rückfracht in gro-
ßem Umfang Bananen und Tomaten mitgenommen wurden). Später ka-
men als Abfahrtshäfen auch noch Danzig, Gdingen und Stettin hinzu.
1915 Sitzverlegung nach Hamburg, dort auch börsennotiert. Die O.P.D.G.
gehörte zuletzt zum HANIEL-Konzern. 1951 in eine Kommanditgesell-
schaft umgewandelt.
Los 1368
Ausruf 70 €
Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft
Oldenburg i. O., Aktie 100 RM 3.12.1927 (Blan-
kette, R 10) EF. (34)
Aus alter Sammlung.
Gründung 1857. Versicherte alles, was versichert werden kann: Feuer-,
Mietverlust-, Betriebsunterbrechung-, Transport-, Gepäck-, Einbruchdieb-
stahl-, Gas-, Leitungswasser-, Aufruhr-, Valoren-, Luftfahrt-, Film- und
Sturmschaden-Versicherung. 1964 Übernahme des Versicherungsbestan-
des durch die Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesell-
schaft.
N
Los 1369
Ausruf 200 €
Optima Schuhfabrik AG
Hamburg, Aktie 1.000 Mark Mai 1922 (Auflage
6000, R 10) EF-VF. #6840. (68)
Mit Restkupons ab 1924. Diese spätere Emission war
uns bislang gänzlich unbekannt.
Übernahme der Schuhfabriken von Martin Jessen (Eduardstr. 46/48) so-
wie von Inventar und Warenbestand der Optima-Schuhfabrik GmbH. Bör-
sennotiz Hamburg. 1926 Konkurs.
N
Los 1370
Ausruf 140 €
“ORAG” Oberbayerische Rohstoff-
und Arbeits-Genossenschaft
für das Schneidergewerbe eGmbH
München, Geschäftsanteil 500 Mark 15.10.1920
(
R 12
) EF-. #10. (49)
Ausgestellt auf Alois Löffler, München. Bislang nicht
katalogisiert, ein Einzelstück.
Geschichte siehe Los 1365.
N
Los 1371
Ausruf 200 €
“ORAG” AG für Schneidereibedarf Sitz
München
München, Aktie 20 RM 12.12.1924 (Auflage
11900,
R 12
) EF. #11084. (49)
Bislang nicht katalogisiert, ein Einzelstück.
N
Los 1372
Ausruf 250 €
Oscar Dörffler AG
Bünde i.Westf., VZ-Aktie 1.000 Mark Juni 1923
(Blankette, R 10) EF-. (33)
Dekorativ. Einzelstück aus einer alten Sammlung.
Uns ist nur dieses Stück bekannt. Mit Kuponbogen.
Gründung 1902 in Berlin, AG seit 1920 (dafür Sitzverlegung nach Bünde).
Herstellung von Fleischkonserven und Wurstwaren. Börsennotiz Berlin.
Gehörte zuletzt zum Nestlé-Konzern.
N
Los 1373
Ausruf 400 €
Ostdeutsche Schuhfabrik-AG
Königsberg i. Pr., Aktie 1.000 Mark 25.5.1923
(Auflage 18000,
R 12
) EF. #23904. (26)
Mit kpl. Kuponbogen.
Gegründet im Jan. 1922 zur Schuhwarenfabrikation. Bereits im Juni 1924
Konkurseröffnung.
N
Los 1374
Ausruf 100 €
Ostpreußische Landschaft
Königsberg, 8 % Schuldv. 50.000 Mark 15.5.1923
(R 10) EF-VF. #6549. (49)
Die Ostpreußische Landschaft wurde 1788 gegründet. Die Gründung hat-
te sich verzögert, weil Friedrich der Große dem ostpreußischen Adel aus
politischen Gründen keine Landschaft bewilligen wollte. Erst sein Nach-
folger, Friedrich Wilhelm II., bestätigte 1788 das Statut der Ostpreußi-
schen Landschaft. 1869 gliederte sich die Ostpreußische Landschaft als
Tochterinstitut die Bank der Ostpreußischen Landschaft an, um den Land-
wirten über den Realkredit hinaus den notwendigen Personalkredit ge-
währen zu können. Die Bank hatte ferner die Aufgabe, den Vertrieb der
landschaftlichen Pfandbriefe zu übernehmen und bis zum endgültigen
Verkauf der Pfandbriefe den Hypothekarkreditnehmern Vorschüsse zu ge-
währen.
N
Los 1375
Ausruf 160 €
Ostwerke AG
Berlin, 5 % Teilschuldv. Lit. B 5.000 Mark März
1922 (Auflage 6000, R 10) EF-VF. #51321. (31)
Originalunterschriften. Einzelstück aus einer alten
Sammlung. Mit Prospekt.
Gründung 1872 in Breslau, 1920 verlegt nach Berlin. Bis 1921 “Breslauer
Spritfabrik AG in Charlottenburg”. Betrieb von Sprit- u. Hefefabriken,
Brennereien, Brauereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstellung
von Nahrungs- u. Genußmitteln. 1920/21 Bildung einer Interessengemein-
schaft mit der C. A. F. Kahlbaum AG und der Schultheiss-Patzenhofer
Brauerei AG auf 60 Jahre.
152
Informationen zum
Seltenheits-Schlüssel
(R1 bis R12) finden Sie
im Vorwort auf Seite 1