Previous Page  150 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 150 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 1345

Ausruf 100 €

Neue Baugenossenschaft Werdau eGmbH

Werdau, Geschäftsanteil 1.000 RM o.D. (Blanket-

te, R 10) VF. (67)

In den 1920er Jahren gegründet. 1958 erfolgte die Umwandlung in die

VEB Kommunale Wohnungsverwaltung.

Los 1346

Ausruf 50 €

Neue Baugesellschaft

Wayss & Freytag AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 RM Dez. 1932. Grün-

deraktie (Auflage 750, R 7) EF. #660. (27)

Abb. der Hauptverwaltung im Unterdruck. NICHT

lochentwertet.

Gründung 1875 als oHG Freytag & Heidschuch, AG seit 1900. Damals ei-

ne der weltweit bedeutendsten Baufirmen. Neben 30 deutschen Nieder-

lasssungen auch Filialen in Wien, Innsbruck, Brünn, Teplitz, Kattowitz, I-

stanbul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, Sao Paulo und San

Jose de Costa Rica. Nach dem Konkurs 1932 Weiterführung durch die

“Neue Baugesellschaft Wayss & Freytag”, 1942 wurde der alte Firmenna-

me wieder angenommen. Zuletzt eine Tochter der AGIV.

N

Los 1347

Ausruf 180 €

Neue Berliner Grundstücks-AG

(umgewandelt in VZ-Aktie)

Berlin, Namens-Aktie 2.000 Mark Juli 1909. Grün-

deremission (Auflage 500, R 8) VF-. #314. (39)

Vorliegendes Stück 1908 gegen Zuzahlung von 1.000

Mark in eine Vorzugsaktie umgewandelt. Fleckig,

Randschäden fachgerecht restauriert.

Die Gesellschaft erwarb die südlich der Levetzowstraße gelegenen Spie-

kermannschen und Richterschen Grundstücke zur Parzellierung. 1924

nach erfolgreicher Veräußerung aller Grundstücke aufgelöst.

Los 1348

Ausruf 50 €

Neue Westpreußische Landschaft

Marienwerder, 3,5 % Pfandbrief 1.000 Mark

1.1.1892 (R 10) VF. #17202. (45)

Querformat, schöne breite Umrahmung aus Blumen

und Getreideähren. Knickfalten.

Die Geschichte der Landschaften begann 1769, als der Minister von Cra-

mer von König Friedrich dem Großen beauftragt wurde, das Statut der

Schlesischen Landschaft auszuarbeiten. Die Westpreußische Landschaft

wurde 1787 gegründet. Weit über ein Jahrhundert lang waren die Land-

schaften die Stütze des Realkredits. Sie beliehen die Rittergüter und mit

ihnen wurde der noch heute beliebte Pfandbrief erfunden.

Los 1349

Ausruf 50 €

Neue Westpreußische Landschaft

Marienwerder, 3,5 % Pfandbrief 300 Mark

1.1.1893 (R 10) VF. #10934. (45)

Querformat, schöne breite Umrahmung aus Blumen

und Getreideähren. Kleinere Fehlstellen fachgerecht

restauriert. Mit Kupons.

Die Geschichte der Landschaften begann 1769, als der Minister von Cra-

mer von König Friedrich dem Großen beauftragt wurde, das Statut der

Schlesischen Landschaft auszuarbeiten. Die Westpreußische Landschaft

wurde 1787 gegründet. Weit über ein Jahrhundert lang waren die Land-

schaften die Stütze des Realkredits. Sie beliehen die Rittergüter und mit

ihnen wurde der noch heute beliebte Pfandbrief erfunden.

N

Los 1350

Ausruf 400 €

Neues Gewandhaus in Leipzig

Leipzig, 4 % Anlehensschein 1.000 Mark 1.7.1884

(R 9) EF-. #220. (12)

Herrlicher Druck von G&D mit Abb. des damals noch

im Bau befindlichen Neuen Gewandhauses.

Gegen Zuwendung von 500 Mark an die als Genossenschaft organisierte

Gewandhausconcert-Direction erhielt der Zeichner bis zur Eröffnung des

Neuen Gewandhauses 4 % Verzinsung, danach für unbeschränkte Dauer

das Anrecht auf das Abonnement eines Sperrsitzes. Der Anteil war frei ü-

bertragbar. Im alten Gewandhaus an der Universitätsstraße fanden die

später berühmten Leipziger Gewandhauskonzerte schon seit 1781 im

Winterhalbjahr jeden Donnerstag statt. Das Neue Gewandhaus wurde

zwischen Beethoven- und Mozartstraße errichtet; es wurde im 2. Welt-

krieg zerstört. Während die vorher durchaus in vielen Städten verbreitete

Institution der wöchentlichen Konzerte allenthalben den napoleonischen

Kriegen zum Opfer fiel, blieben die Leipziger Gewandhauskonzerte unun-

terbrochen bis heute das älteste und größte Konzertinstitut. Der schon

vorher weltbekannte und dann während der Wende besonders hervorge-

tretene (jetzt in New York wirkende) Dirigent Kurt Masur steht in der Tradi-

tion so bekannter Leiter wie Hiller, Schicht, Mendelssohn und Reinecke.

N

Los 1351

Ausruf 300 €

Neufang-Jaenisch Brauerei AG

Saarbrücken, 5 % Teilschuldv. 2.000 Mark Jan.

1922 (Auflage 1000, R 9) EF-VF. #2588. (33)

Mit Kupons.

Gründung 1827 in St. Johann a.Saar, als AG ab 1907. 1910 Übernahme

der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern

und infolgedessen Abänderung der Firma in Neufang-Jaenisch Brauerei

AG. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. 1921 Erwerb

der Kundschaft der Actienbrauerei Union und der Bürgerbräu AG in Saar-

brücken. 1935 Übernahme der Darlehnsbank AG, Saarbrücken, ab dann

Aufstieg zu den führenden Brauereien im Saarland. 1950 Änderung des

Firmennamens in Neufang Brauerei AG. 2001 Einstellung der Brautätig-

keit, seitdem ist der Unternehmszweck die Verwaltung der eigenen Ge-

werbeimmobilien.

N

Los 1352

Ausruf 100 €

Neusser Tattersall

Neuss, 3 % Anteilschein III. Ausgabe 100 Mark

ca. 1912 (R 10) EF. (48)

Schöne Jugendstilumrandung.

Die als Tattersall bezeichneten Gestüte und Reitsportunternehmen wur-

den nach dem englischen Trainer Richard Tattersall (gest. 1795) benannt,

der die erste Reitschule mit Pferdebörse und Wettbüro gründete. 1910

wurde der Reitsport-Verein Neusser Tattersall gegründet. Ziel war die För-

derung des Reit- und Fahrsportes. 1923 übernahm der neugegründete

Verein für Reit- und Fahrsport die zwischenzeitlich in den Betrieb des

Neusser Reiter- und Rennvereins (gegr. 1875) gelangte Reitbahn. Der

Neusser Tattersall war auf dem heutigen Gelände der Turngemeinde

Neuss errichtet worden.

Los 1353

Ausruf 50 €

Neusser Volksbadeanstalt AG

Neuss, Aktie 200 RM 6.6.1929 (Auflage nur 200

Stück, R 8) VF. #454. (7)

Zwei kleine Einrisse hinterklebt.

Gründung 1893 zum Bau und Betrieb einer Badeanstalt. 1925 Umbau und

Vergrößerung der Schwimmhalle (1926 wiedereröffnet). Die Aktien kaufte

nach und nach die Stadt Neuß auf, in den 1940er Jahren besaß sie bereits

ca. 75 % des Kapitals. Die Schwimmhalle wurde am 1.8.1942, die Wan-

nenbadabteilung im Mai 1943 durch Bombentreffer total zerstört. Am

1.4.1949 Neueröffnung der Badeabteilung, am 1.7.1951 Eröffnung des

neuen Hallen-Schwimmbades. Am 1.2.1955 Eröffnung des neuen Heilba-

des mit medizinischen Bädern, elektrischen Lichtbädern (heute würde

man Solarium dazu sagen), Unterwassermassagen, Sauna, römisch-iri-

schem Bad und Dampfbad. 1959 Übertragung des Vermögens auf die

Stadt Neuß, die AG erlosch.

Los 1354

Ausruf 50 €

NIBRAG Niederlausitzer-Bad

Reichenhaller Chemische Werke AG

Calau N.L., Aktie Lit. A 1.000 Mark Jan. 1923.

Gründeraktie (Auflage 25000, R 8) EF. #19137.

(27)

Schöner Druck in Verlauffarben mit Säulenumran-

dung. Kpl. Kuponbogen anhängend.

Werke in Werchow und Berlin. Herstellung von Kartoffelflocken und koch-

fertigen Suppen, Pharmazeutika, Tabletten und Bonbons, Creme, Seife

und Leim. Werk Bad Reichenhall: Ausnutzung der Reichenhaller Soolen

aufgrund eines mit dem bayerischen Staate geschlossenen Monopol-Ver-

trages, welcher später auch auf Kissingen ausgedehnt wurde.

N

Los 1355

Ausruf 50 €

Niederrheinische Import-

u. Großhandels-AG

Düsseldorf, Aktie 10.000 Mark Juli 1923. Gründe-

raktie (Auflage 28500, R 10) EF-VF. #26508. (26)

Gründung am 11.7.1923 zwecks Herstellung, Vertrieb, Ein- und Ausfuhr

von Lebens- und Futtermitteln. Gründer: Emil Günther, Laurenz Hürten,

Rudolf Feldsieper, Jean Rossbach, Dr. Rudolf Hendel, Wilhelm Gram-

mann, August Hanten und Carl Koch, Düsseldorf.

N

Los 1356

Ausruf 100 €

Nitritfabrik AG

Cöpenick, Aktie 1.000 Mark 20.3.1923 (Auflage

15000,

R 11

) VF. #13737. (43)

Mit dekorativer Eichenlaubumrandung.

Nicht

loch-

entwertet. Mit Kupons.

Gründung 1906 unter Übernahme einer gleichnamigen GmbH. Die Fabrik

an der Wendenschloßstraße zu beiden Seiten eines Stichkanals der Spree

beschäftigte auf ihrem Fabrikareal von knapp 60.000 qm etwa 200 Arbei-

150